[publication] Mediale Megatrends und die Position(-ierung) der Hochschulen zur Digitalisierung #gmw #workshop

Die Publikation zu unserem Workshop über „Mediale Megatrends und die Position(-ierung) der Hochschulen zur Digitalisierung“ bei der diesjährigen Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) in Innsbruck ist online verfügbar. Im Workshop selbst haben wir alles in einem edupad festgehalten.

Zusammenfassung:

Die Digitalisierung erfordert die Positionierung der Hochschulen. Sie ver- eint unterschiedliche bzw. separierte Medien-Entwicklungen in Forschung, Lehre und Transfer. Aber: Um welche medien- und bildungstechnologischen Entwicklungen handelt es sich im Einzelnen? Wie steht es um deren Verbreitung an Hochschulen? Wer sind die handelnden Akteure? Der Workshop untersucht diese Fragen in Form eines Stakeholder-Dialogs aus Hochschulen, Dienst- leisterInnen und Netzwerken.

[Full article @ ResearchGate]

Zitation: Bremer, C., Ebner, M., Gumpert, A., Hofhues, S., Doebeli Honegger, B., Köhler, T., Lorenz, A., Wollersheim, H. W. (2016) Mediale Megatrends und die Position(-ierung) der Hochschulen zur Digitalisierung. In: Wachtler, J., Ebner, M., Gröblinger, O., Kopp, M., Bratengeyer, E., Steinbacher, H.-P., Freisleben-Teutscher, C., Kapper, C. (ed.). Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung. Waxmann Verlag, S. 345-347

[publication] Entwicklung von „eDidactics“: Ein Fortbildungsprogramm für den Einsatz von Technologien in der Hochschullehre

Unser Beitrag „Entwicklung von „eDidactics“: Ein Fortbildungsprogramm für den Einsatz von Technologien in der Hochschullehre“ wurde nun als Teil des Buches „Qualität in Studium und Lehre – Kompetenz- und Wissensmanagement im steirischen Hochschulraum“ veröffentlicht.

Zusammenfassung:

Im September 2014 beauftragte die Steirische Hochschulkonferenz die Entwicklung eines hochschulübergreifenden Fortbildungsprogrammes für den mediendidaktischen Einsatz von Technologien in der Hochschullehre. Dieses Programm startete im Oktober 2015 unter dem Titel „eDidactics“ mit einer dreijährigen Pilotphase. Der vorliegende Beitrag gibt zunächst einen allgemeinen Überblick über den gegenwärtigen Stand im Bereich des technologiegestützten Lehrens und Lernens und dessen Einsatzszenarien. Didaktische und technische Aspekte werden dabei ebenso angesprochen wie für den erfolgreichen Einsatz von Lehr-/Lerntechnologien notwendige Rahmenbedingungen. Darauf folgt eine detaillierte Beschreibung des Entwicklungsprozesses des Fortbildungsangebotes von der Ausgangssituation und Zielsetzung über durchgeführte Recherchetätigkeiten bis hin zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren, wobei die Inhalte des modular gestalteten Programmes sowie seine Organisation im Partizipationsprinzip ausführlich dargestellt werden. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf die zukünftigen Einsatzszenarien von „eDidactics“ und die dafür notwendigen Voraussetzungen.

[Link zum Artikel bei Springer]

[Vorabversion @ ResearchGate]

Zitation: Kopp, M., Ebner, M., Rehatschek, H., Schweighofer, P., Sfiri, A., Swoboda, B. & Teufel, M. (2016) Entwicklung von „eDidactics“: Ein Fortbildungsprogramm für den Einsatz von Technologien in der Hochschullehre. In: Qualität in Studium und Lehre: Kompetenz- und Wissensmanagement im steirischen Hochschulraum. Springer International Publishing, p. 305-321

[coer, imoox] OER an Schule, Hochschule und darüberhinaus #imoox #coer16

COER 16Der MOOC zu Open Educational Resources – kurz coer16 – geht (leider) schon in die sechste und damit letzte Woche. Diesesmal ist das Thema OER an Schulen und Hochschulen. Dazu haben wir versucht einige sehr erfahrene Personen zu bitten uns ihre Sichtweisen, Erfahrungen und Beispiele zu nennen. Freuen Sie sich sich mit mir auf Sandra Schön, Ricarda Reimer, Christian Hoppe, Hannes Rothe, das Schulbuch-O-Mat-Team Hans und Heiko, Jöran Muuß-Meerholz, Markus Schmidt, Hedwig Seipel, Joachim Sucker und last but not least Anja C. Wagner. Besser geht es aus meiner Sicht fast gar nicht 🙂
Also schnell anmelden, der Einstieg ist noch jederzeit möglich.

[publication] Die österreichische Hochschul-E-Learning-Landschaft #fnma #research

Nach über einem Jahr Arbeit freut es mich, dass ich in meiner Rolle als Präsident des Vereins Forum Neue Medien in der Lehre Austria unsere Ist-Analyse über die österreichische Hochschul-E-Learning-Landschaft präsentieren kann. Besonderem Dank gilt dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft sowie moodlerooms by Blackboard für deren Unterstützung und natürlich allen Mitmacherinnen und Mitmachern.
Zusammenfassung:

An den österreichischen Hochschulen kommen Bildungstechnologien seit nunmehr über einem Jahrzehnt zum Einsatz. Das Ausmaß und die mit dem Einsatz von E-Learning bzw. Blended Learning verbundenen Erfahrungen sind unterschiedlich ausgeprägt, jedoch allgemein von rasantem Wachstum gekennzeichnet. Eine möglichst vollständige Bestandserfassung der augenscheinlich heterogenen E-Learning-Landschaft des gesamten tertiären Bildungssektors hat hierzulande bislang noch nicht stattgefunden. Die Erfassung des Status quo hinsichtlich Strategie, Ressourcen, Organisation und Erfahrungen liefert eine Grundlage, die für bildungs- und wirtschaftspolitische Maßnahmen auf dem Gebiet der technologiegestützten Lehre für das gesamte Bildungswesen unerlässlich ist. Das Forum neue Medien in der Lehre Austria (fnm-a) ist als landesweites hochschulübergreifendes E-Learning-Netzwerk prädestiniert, eine Studie zur Sachverhaltsdarstellung durchzuführen.

[Full Book @ ResearchGate]

[Buy the Book]

Referenz: Bratengeyer, E., Steinbacher, P., Martina, F., Neuböck, K., Kopp, M., Gröblinger, O., & Ebner, M. (2016). Die österreichische Hochschul-E-Learning-Landschaft. Book on Demand

[publication] Empfehlungen für die Integration von Open Educational Resources an Hochschulen in Österreich #fnma #OER

Nach einem längeren Arbeitsprozess im Rahmen der Arbeitsgruppe OER des Forums Neue Medien in der Lehre Austria ist das Empfehlungsschreiben nun veröffentlicht worden. Damit wollen wir die nachhaltige Integration von freien Bildungsressourcen an österreichischen Hochschulen forcieren und auch sicherstellen.
Zusammenfassung:

Dieses Dokument dient dazu, einerseits einen kurzen Überblick über freie Bildungsressourcen (Open Educational Resources, kurz: OER) generell und speziell in Österreich zu geben, sowie andererseits Empfehlungen für die österreichische Hochschullandschaft in Bezug auf eine nachhaltige Verankerung von OER in der Bildungslandschaft auszusprechen. Insbesondere wird betont, dass dafür ein Zusammenwirken aller Beteiligten – von der Politik bis hin zu den Lehrenden – notwendig ist.

[Empfehlungsschreiben bei ResearchGate]

[Empfehlungsschreiben bei fnm-austria]

Referenz: Ebner, M., Freisleben-Teutscher, C., Gröblinger, O., Kopp, M., Rieck, K., Schön, S., Seitz, P., Seissl, M., Ofner, S. & Zwiauer, C. (2016) Empfehlungen für die Integration von Open Educational Resources an Hochschulen in Österreich. Forum Neue Medien in der Lehre Austria, 22 S.

Weiters gibt es auch eine Kurzpräsentation des Arbeitspapiers schon online:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[presentation] Die österreichische Hochschul-E-Learning-Landschaft #fnma #bmwfw

Im Rahmen der Veranstaltung „Digitale Hochschullehre“ im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft durfte ich auch die Studie des Forums Neue Medien in der Lehre Austria vorstellen. Die Publikation hatte ich bereits hier veröffentlicht, nun auch noch Folien dazu:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[publication] Was sagen die Studierenden zur E-Learning- Strategie der Hochschule? #fnma #zfhe

Im Rahmen des Buches zu „E-Learning-Strategien für die Hochschullehre“ haben wir einen Beitrag rund um unsere Umfrage zur E-Learning-Strategie an der Technischen Universität Graz verfasst. Alle Beiträge der ZFHE-Ausgabe sind auch frei zugänglich.
Zusammenfassung:

E-Learning an der Hochschule bedarf einer Strategie. Dies scheint unumstritten und heutzutage eine Notwendigkeit. Zunehmend stellt sich aber die Frage, wie dies die Studierenden sehen. In dieser Arbeit stellen wir kurz den Prozess der Strategieentwicklung einer Universität dar und bringen diesen mit einer parallel dazu durchgeführten Studierendenumfrage in Zusammenhang. Die Auswertung zeigt, dass Studierende vermehrt Online-Inhalte einfordern und dass E-Learning für sie ein klares Qualitätsmerkmal in der Hochschullehre ist.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.zfhe.at zu laden.

Inhalt laden

Zitation: Ebner, M., Nagler, W., Schön, M. (2015) Was sagen die Studierenden zur E-Learning- Strategie der Hochschule? Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE). 10/2, S. 137-153

[presentation] Was sagen die Studierenden zur E-Learning Strategie der Hochschule?

Hier noch schnell meine Folien von der gestrigenen FNMA-Tagung in Salzburg zu „Was sagen die Studierenden zur E-Learning Strategie der Hochschule?“ nachgeliefert.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[publication] Studierendenumfrage zu E-Learning an der TU Graz

Im Rahmen unserer internen Zeitschrift habe ich einen kurzen Artikel zur E-Learning Umfrage an der TU Graz geschrieben – wer Lust auf mehr bekommen hat, sollte noch zu der Tagung „E-Learning Strategien für die Hochschule“ kommen, da werde ich länger darüber berichten.
Zusammenfassung

Technologiegestütztes Lehren und Lernen an der Hochschule, kurz oft als E-Learning bezeichnet, bedarf einer strategisch langfristigen Ausrichtung. Dies scheint in Anbetracht der schnellen technischen Entwicklungen und der damit verbundenen Ausstattungen der Studierenden heute eine notwendigkeit. Doch wie sehen Studierende eine solche Strategie bzw. passt diese mit den gewünschten Anforderungen zusammen? Eine groß angelegte Umfrage sollte helfen, dies zu klären.

[Link zur Zeitschrift / Artikels]

iMooX Symposium #imoox

Es freut uns sehr, dass wir am 23.3.2015 zu einen Symposium rund um unsere iMooX Initiative laden können. Nicht nur, dass das Land Steiermark und die Leitungsebenen mit uns über die Möglichkeiten von MOOCs in der Hochschullehre diskutieren, es hat uns auch Andreas Wittke zugesagt einen externen Input und die Sicht aus Deutschland einzubringen. Die Veranstaltung ist kostenlos, bitte einfach kurz unter anmeldung@imoox.at anmelden.

[Einladung als .pdf]

Einladung