[publication] Evolving Digital Skills of first-year students: A Pre- and Post-Covid Analysis #zfhe #research

I am very happy that together with my colleagues we contribute to the newest issue of the “Zeitschrift für Hochschulentwicklung” about Digital Skills. Therefore we present our latest results concerning the skills of our beginners at Graz University of Technology:

Digital skills are necessary for first-year students at Austrian universities. This paper unveils results from two surveys among first-year students at Graz University of Technology (TU Graz): Pre-Covid-19 data (n=921) is derived from a larger study on digital literacy among first-year students in Styria (Janschitz et al., 2021, N=4,676). The same questions were posed in the 2021 ‘Welcome Days’ survey after the Covid-19 distance learning phases (n=1,207). Surprisingly, the only significant change is a noticeable increase of skills concerning the digital signature. This article additionally presents the development of a lecture on digital skills that was implemented at TU Graz as a massive open online course (MOOC).

[full article @ journal’s homepage]
[full article @ ResearchGate]

Reference: Ebner, M., Mair, B., Nagler, W., Schön, S., & Edelsbrunner, S. (2024). Evolving Digital Skills of first-year students: A Pre- and Post-Covid Analysis. Zeitschrift für Hochschulentwicklung19(1), 45–65. https://doi.org/10.21240/zfhe/19-01/03

[publication] Metastandard für den internationalen Austausch von MOOCs – der MOOChub als erster Prototyp #tugraz #moochub #imoox #mooc #zfhe

In der Ausgabe 18/1 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung haben wir einen Artikel zu “Metastandard für den internationalen Austausch von MOOCs – der MOOChub als erster Prototyp” und berichten hier einerseits über die Entstehung und die Idee des MOOChub als auch den Quasi-Standard den alle deutschsprachigen MOOC-Plattformen verwenden:

Zusammenfassung:
Der MOOChub ist eine Webseite, die weit über 700 Massive Open Online Courses (MOOCs) aus dem deutschsprachigen Raum von insgesamt neun unterschiedlichen Partner:innen listet. Damit eine solche Seite automatisiert aufgebaut werden kann, ist es notwendig, dass alle Partner:innen die Metadaten der Kurse in gleicher Weise beschreiben und verfügbar machen. Dieser Artikel beschreibt zunächst die Entstehung der Idee eines gemeinsamen Standards und wie dieser im Anschluss entwickelt worden ist. Das Ergebnis ist einerseits ein offen lizenzierter Quasi-Standard, der sich an üblichen Standards orientiert, und ein erster Prototyp, der sogenannte MOOChub, auf dem nun alle Kurse auffindbar und durchsuchbar sind. Abschließend wird über die nächsten möglichen und auch notwendigen Entwicklungen berichtet, die die Schnittstelle weiter optimieren sollen.

[Artikel @ Homepage ZFHE]
[Artikel @ ResearchGate]

Referenz: Ebner, M., Koschutnig-Ebner, M., Rampelt, F., Serth, S., Staubitz, T., van Stetten, A., Max, T., Wittke, A., (2023) Metastandard für den internationalen Austausch von MOOCs – der MOOChub als erster Prototyp. In Zeitschrift für Hochschulentwicklung 18/1, S. 17-35

[publication] MOOCs und Microcredentials: Internationale und österreichische Entwicklungen #mooc #imoox #microcredential #tugraz

Für die Zeitschrift für Hochschulentwicklung 18/1 haben wir einen Beitrag zu “MOOCs und Microcredentials: Internationale und österreichische Entwicklungen” verfasst und unsere ersten Erfahrungen über microcredentials.at festgehalten:

Zusammenfassung:
Der Beitrag zeichnet die Entwicklung der letzten Jahre von MOOCs in Hinblick auf die Entwicklungen im Bereich Microcredentials im Hochschulraum nach. Dabei zeigt sich, wie international die Debatte um „kleine“ Zertifikate der Hochschulen von MOOC-Plattformen dominiert wird, aber es noch nicht viele Beispiele für die Anrechnung der Bescheinigungen an Hochschulen gibt. Die europäische sowie auch österreichische Debatte beschäftigt sich mit Maßnahmen zur Vergleichbarkeit und Nutzung von Standards, MOOCs werden dabei kaum erwähnt – aber mit dem Rahmenwerk des European MOOC Consortium wird ein interessanter Beitrag zu Debatte geleistet. Schließlich wird die Einführung der ersten österreichischen Microcredentials unter Verwendung von MOOCs durch die TU Graz und deren Nutzung beschrieben

[Artikel @ ZFHE Homepage]
[Artikel @ ResearchGate]

Referenz: Ebner, M., Kreuzer, E., Schön, S., (2023) MOOCs und Microcredentials: Internationale und österreichische Entwicklungen. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 18/1, S. 151-169

[CfP] Digitale Kompetenzen – Zur Rolle dieser „Future Skills“ im Hochschulkontext: Definition und Bedeutsamkeit, Messung und Förderung #zfhe #digitalliteracy #science #research

Wir freuen uns im Herausgeber:innenteam für die Ausgabe 19/1 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung mitwirken zu können “Digitale Kompetenzen – Zur Rolle dieser „Future Skills“ im Hochschulkontext: Definition und Bedeutsamkeit, Messung und Förderung”

Zum Themenschwerpunkt:
Digitalisierung und digitale Kompetenzen sind Schlagworte, die mittlerweile in (fast) allen Lebensbereichen eine Rolle spielen. So identifizierte der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. in seinem 2021 herausgegebenen future skills paper 21 Kompetenzen in den vier Kategorien: „Klassische Kompetenzen“, „Digitale Schlüsselkompetenzen“, „Technologische Kompetenzen“ und „Transformative Kompetenzen“. (STIFTERVERBAND FÜR DIE DEUTSCHE WISSENSCHAFT, 2021, S. 2). Aus dieser Perspektive sind digitale Kompetenzen also ein zentraler Teil der sogenannten future skills. Hierzu wird erläutert: „Auch digitale Schlüsselkompetenzen (zum Beispiel Digital Literacy) […] bleiben enorm wichtig und werden in den nächsten fünf Jahren noch weiter an Bedeutung gewinnen.“ (ebd., S. 2). Das wirft die Frage auf, inwiefern dies für die Lehre an Hochschulen relevant ist (vgl. ebd., S. 3), sowohl in Bezug auf Studierende als auch auf Lehrende und weiteres (die Lehre und das Lernen unterstützendes) Hochschulpersonal.

Der ganze Call ist hier zugänglich – Einreichfrist ist jedenfalls der 27.10.2023. Wir freuen uns über viele Einreichungen und sollte es Fragen geben, beantworten wir diese gerne 🙂

[Call for Papers 19/1]

[publication] Editorial: Massive Open Online Courses und ihre Rolle in der digitalen (Hochschul-)Lehre #zfhe #mooc #imoox #tugraz

Es freut uns, dass nun die Ausgabe 18/1 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung zu Massive Open Online Courses und ihre Rolle in der digitalen (Hochschul-)Lehre nun erschienen ist. Wir haben hier versucht Beiträge rund um MOOCs im deutschsprachigen Raum zusammenzubringen und können nun mit Freude neun spannende Beiträge offen zugänglich zur Verfügung stellen. Gleichzeitig haben wir auch das Editorial verfasst, hier gilt ebenso der Dank meinen Mitherausgeber für die viele Arbeit:

Abstract:
Massive Open Online Courses, kurz MOOCs, sind Online-Kurse mit einer großen Zahl an Teilnehmer:innen, die zumeist auf speziellen Plattformen kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Mit dem Kurs zur Künstlichen Intelligenz von Sebastian Thrun mit über 160.000 Lernenden fanden MOOCs zunehmend Verbreitung. Spätestens seit der COVID19-Pandemie sind sie nicht mehr aus unserem universitären Hochschulalltag wegzudenken und heute zum Teil integraler Bestandteil von Lehrveranstaltungen. Durch vielfältige Einsatzmöglichkeiten werden so Weiterbildungen, Workshops oder joint lectures unterstützt. Das aktuelle Themenheft rief zu Beiträgen rund um MOOCs auf und erlaubt dadurch einen Einblick in die facettenreichen Entwicklungen. In der aktuellen Ausgabe finden Sie hierzu spannende Beiträge mit Erfahrungsberichten, neuesten Erkenntnissen, Weiterentwicklungen und didaktischen Einsatzmöglichkeiten. Wir laden Sie also herzlich ein, mit uns gemeinsam dieses innovative, zukunftsträchtige und auch nachhaltige Thema weiter zu vertiefen.

[Editorial @ ZFHE Homepage]
[Editorial @ ResearchGate]

Referenz: Ebner, M., Staubitz, T., Koschutnig-Ebner, M., Serth, S. (2023) Editorial: Massive Open Online Courses und ihre Rolle in der digitalen (Hochschul-)Lehre. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), 18/1, S. 9-15

[publication] Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung – Rückblick und Analyse #zfhe #openaccess

Unser Artikel zur Geschichte der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) ist erschienen und wir haben versucht darzustellen, wie auch Open-Access selbst erfolgreich sein kann:

Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung hat einen langen und interessanten Werdegang. In diesem Artikel wollen wir diesen beschreiben und einer Analyse unterwerfen, um die Entwicklung über die Zeit darzustellen. Es wird gezeigt, wie sich Themen und Schwerpunkte verlagern und mit der Hochschul-Praxis einhergehen. Um die Vergleichbarkeit und den Impact der Zeitschrift vorzustellen, werden Überlegungen angestellt, die untermauern, wie wichtig die Rolle der Zeitschrift für die Hochschulen im deutschsprachigen Raum ist, aber auch darüber hinaus. 40 Jahre, davon beinahe 20 Jahre als Open Access, ist ein beachtlicher Zeitraum für ein solches Medium. Dies ist uns daher Anlass, die Entwicklung der Zeitschrift zu reflektieren.

[Artikel @ ZFHE]
[Artikel @ ResearchGate]

Zitation: Ebner, M., Krempkow, R., Zawacki-Richter, O. (2022) Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung – Rückblick und Analyse. Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZHFE) Jg. 17/3 pp 201-223

Neue Ausgabe: Lehrentwicklung anregen, Lehrqualität auszeichnen #zfhe #openaccess

Im letzten Jahr ist noch die Ausgabe 15/4 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) erschienen mit dem Titel “Lehrentwicklung anregen, Lehrqualität auszeichnen“. Lieben Dank an die Herausgeber:innen Gabi Reinmann und Peter Tremp für die spannende Open-Access-Publikation:

Die in diesem Themenheft versammelten zwölf Beiträge decken inhaltlich eine breite Palette von Möglichkeiten ab, die Entwicklung und Qualität von Lehre zu betrachten und zu bearbeiten. Jeder der Texte thematisiert mehrere Dimensionen von Lehrentwicklung und Lehrqualität, und zwar theoretisch, konzeptionell, über empirische Befunde oder konkrete Praxisbeispiele; insgesamt werden die fünf Akzente Lehrkompetenzentwicklung, Lehrauszeichnung, Qualitätsentwicklung, Hochschulentwicklung, Digitalisierung und Theorieentwicklung adressiert. Die Ausgabe enthält darüber hinaus drei freie Beiträge, die verschiedene Themen aus der Hochschulentwicklung allgemein aufgreifen.

[Link zur Ausgabe 15/4]

[call] The Digital Turn in Internationalization. Konzepte, Strategien und Praktiken #zfhe #CallForPaper

Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung, kurz ZFHE, hat einen neuen Call veröffentlicht zum Thema “The Digital Turn in Internationalization. Konzepte, Strategien und Praktiken

Soeben wurde ein neuer Call for Papers der Zeitschrift für Hochschulentwicklung veröffentlicht: Das Themenheft 16/2 (Juni 2021) trägt den Titel “The Digital Turn in Internationalization. Konzepte, Strategien und Praktiken”. Herausgeberinnen sind Svenja Bedenlier (Erlangen-Nürnberg) & Elisa Bruhn (Bonn), die Deadline zur Einreichung von vollständigen Beiträgen ist der 15. Jänner 2021. 

Homepage ZFHE

[Link zum Call]

[journal] Hochschuldidaktik der wissenschaftlichen Weiterbildung #zfhe

Die neueste Ausgabe der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) beschäftigt sich mit der Hochschuldidaktik im Rahmen der wissenschaftlichen Weiterbildung. Wie immer sind alle Artikel Open Access 🙂

Inhaltsverzeichnis:

  • Editorial: Hochschuldidaktik der wissenschaftlichen Weiterbildung
  • Zukunfts-Wissen im Diskurs: Eine Didaktik Wissenschaftlicher Weiterbildung für organisationspädagogische Professionalisierung
  • Weiterbildung an Hochschulen als Leerstelle der Hochschuldidaktik und Berufsbildungsforschung – Probleme und Perspektiven
  • Bedarfsorientierte Curriculumentwicklung aus der Praxis für die Praxis am Beispiel der Entwicklung eines weiterbildenden Masters of Public Management
  • Weiterbildung von Führungskräften: Beispiel einer Wissenschaft-Praxis-Kooperation
  • Heterogenen Lernendengruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bereich Public Health begegnen
  • Heterogener Studierendenschaft begegnen. Maßnahmen zur Flexibilisierung des Studiums an der TU Dresden
  • Wissenschaft-Praxis-Projekte als kleinformatige und individualisierte Weiterbildungsangebote
  • Tandem Teaching – Kooperative Lehre und Einbindung hochschulexterner Lehrpersonen
  • Professionalisierung als Programm. Vom Versuch, durch die rekursive Anwendung von Gestaltungsprinzipien eine Leerstelle der Hochschuldidaktik zu füllen
  • Individualisiertes Lernen mit Computer begleitetem Lernen
  • Wettbewerb und Kooperation in der Nutzung von Absolventenstudien in der Schweiz
  • Weiterentwicklung von Praktikumskulturen in der hochschulischen Lehrer/innenbildung durch Begegnungen im Third Space

Die gesamte Ausgabe gibt es hier [ZFHE Bd. 14 Nr. 4 (2019)]

[journal] Flexibles Lernen gestalten an Hochschulen #zfhe

Die neueste Ausgabe der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) beschäftigt sich mit einem durchaus interessanten Thema – dem flexiblen Lernen. Wie immer sind alle Artikel Open Access 🙂

Inhaltsverzeichnis:

  • Evaluierung des flexiblen Lernbedarfs bei Studierenden – Implikationen für die Praxis
  • Digitale Maßnahmen zur Flexibilisierung des Lernens an der Wirtschaftsuniversität Wien
  • The tiniest seed in the right situation: Flexibles Lernen in der Studieneingangsphase
  • Konzeption und Evaluation einer flexiblen Online-Qualifizierung für Hochschullehrende
  • Flexibilität und Struktur am Beispiel einer Lehrveranstaltung im Blended-Learning-Design
  • Herausforderungen bei der Implementierung digitaler Medien an Hochschulen
  • Heterogener Studierendenschaft begegnen. Maßnahmen zur Flexibilisierung des Studiums an der TU Dresden
  • Flexible Unterstützungsangebote in Statistik: Implementation und Effekte auf Studienerfolg
  • Assessing the Impact of “More-Flexible” Learning as Part of a Study Program
  • Smart Success – ein digitaler Assistent als Beitrag zu einer Kultur des flexiblen Studierens
  • Digitales Toolkit BWL-Studierende – Emerging Technologies virtualisiert
  • Intelligent Tutoring Systems in Higher Education – Towards Enhanced Dimensions
  • Flexibel in neuen Kontexten lernen
  • I-Learning – individualisiertes Lernen im Übergang von der Schule in die Hochschule
  • Flexibles und selbstorganisiertes Lernen im Labor – Remote-Labore in der Hochschullehre
  • Flexibles Lernen in der Hochschule mit Digitalen Differenzierungsmatrizen
  • The relevance of study programme structures for flexible learning: an empirical analysis
  • Hochschullehre aus der Studierenden-Perspektive denken: individuelle Lernpfade im Inverted Classroom
  • Flexibilisierung studentischen Lernens durch Inverted Classroom
  • Seamless Learning als Ansatz zum Umgang mit flexiblem Lehren und Lernen – Erfahrungs-bericht aus dem Seamless Learning Lab
  • Flexibilisierung der Hochschulbildung durch MOOCs: Disruption oder Integration?
  • Flexibles Lernen: Erfolgreiche online-gestützte Lernprozesse ermöglichen

Die gesamte Ausgabe gibt es hier [ZFHE Bd. 14 Nr. 3 (2019)]