Im Rahmen der Abschlusstagung des Projekts „INTER-DI-KO – Unterrichtskonstellationen vor dem Anspruch von Digitalisierung und Medienbildung“ an der PH Salzburg durfte ich eine Keynote halten mit dem Titel „Wenn KI (Schul-) Alltag ist, dann …„. Hier gibt es gerne meine Folien dazu:
Der MOOC „Generative KI: verstehen, gestalten, verantworten“ bietet eine fundierte und zugleich praxisorientierte Einführung in das Themenfeld der generativen Künstlichen Intelligenz (genKI). In vier inhaltlich aufeinander abgestimmten Lerneinheiten und zwei optionalen Vertiefungs-Lektionen erwerben Teilnehmer:innen sowohl theoretische Grundlagen als auch anwendungsbezogene Kompetenzen, um generative KI-Technologien reflektiert und verantwortungsvoll im eigenen (Arbeits-)Kontext einsetzen zu können.
In 6 Lektionen wollen wir das Thema Generative KI möglichst praxisnah erarbeiten mit dem Ziel “ … Teilnehmer:innen dazu zu befähigen, generative KI-Technologien fundiert zu verstehen, selbstständig anzuwenden und kritisch einzuordnen.„
Es freut uns sehr, dass wir die erste österreichische Präsenzbühne beim University Future Festival sein dürfen und das auch noch mit dem Thema KI-Anwendungen für Hochschulen. Das 3-tägige Programm ist digital komplett zugänglich und auch unsere Bühne am 13.5.2025 wird live in den D-A-CH Raum gestreamt, dennoch freuen wir uns wenn viele auch vor Ort mit uns diskutieren wollen. Zwei spannende Keynotes, Vorträge, Workshops und auch künstlerische Darbietungen erwarten euch.
KI-gestützte Bildungsinnovationen: Unterstützung bei der Entwicklung von KI-Anwendungen für Studienwahl, Lernunterstützung, Prüfungsplanung und Barrierefreiheit.
Integration in bestehende Systeme: Unterstützung bei der Anbindung von KI-Technologien an Plattformen wie Moodle, TeachCenter, Studyplaner und Supportsysteme.
Chatbot-Entwicklung und KI-gestützte Assistenzsysteme: Mitarbeit an KI-basierten Chatbots für Studierende und Lehrende zur Verbesserung der Studienorganisation und des Lehrbetriebs.
Datenanalyse und Machine Learning: Analyse und Aufbereitung von Bildungsdaten für generative KI-Modelle, Optimierung von KI-gestützten Vorhersagemodellen.
Projektmanagement und Dokumentation: Unterstützung bei der Durchführung, Koordination und Dokumentation von KI-Projekten im Bildungsbereich.
Und natürlich würde man in einem tollen Team und Umfeld arbeiten können. Also daher gerne bewerben, alle weiteren Informationen gibt es am Jobportal der TU Graz. Bewerbungsfrist ist der 30.4.2025.
Es freut uns, dass wir nun den 22. Teil unserer Podcast-Serie „Lehren – Lernen – Lauschen“ auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal spricht Viktoria Moser zu „Rechtliche Aspekte von KI in der Lehre“:
Viktoria Moser (Juristin bei der Organisationseinheit Lehr- und Studienentwicklung des Vizerektorats Lehre) spricht in dieser Folge über rechtliche Grundlagen, die die universitäre Lehre regeln. Insbesondere geht sie dabei auf den aktuellen Stand und offene rechtliche Fragen in Bezug auf den Einsatz von KI in Lehrveranstaltungen, Abschlussarbeiten und Prüfungen ein.
Der MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ auf iMooX befindet sich bereits in der achten Woche. Diesesmal ist der Experte Günter Getzinger, sowie die Queer STS Mitglieder Susanne Kink, Thomas Berger und Anita Thaler dran. Und wir konnten auch noch Julia Kloiber gewinnen, die das Thema Künstliche Intelligenz kritisch reflektiert.
Hr. Getzinger geht der Frage nach, inwieweit das Recht auf die eigenen Daten bestand hat. Danach erfolgt eine spannende Diskussion zu dritt zu IT & Gesellschaft an sich. Wenn dies die Neugier weckt, freut es mich, wenn neue Diskussionbeiträge im Forum erscheinen. Also unbedingt vorbei schauen und mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist jederzeit noch möglich. [Link zum Kurs]
Es freut uns, dass wir nun den 20. Teil unserer Podcast-Serie „Lehren – Lernen – Lauschen“ auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal spricht Verena Schwägerl-Melchior zu KI in der Hochschullehre:
Verena Schwägerl-Melchior (Sprachen, Schlüsselkompetenzen und Interne Weiterbildung bzw. Teaching Academy der TU Graz) spricht in diesem Podcast über die Entwicklung und die Angebote der Teaching Academy sowie über die Auswirkungen von KI auf die Hochschullehre und Hochschuldidaktik. Sie erzählt, was KI in der Vorbereitung und Durchführung von Lehre, im wissenschaftlichen Schreiben und in der Leistungsfeststellung bieten kann, aber auch, wo Vorsicht geboten ist oder alternative Methoden gefunden werden müssen, um die Qualität der Lehre aufrechtzuerhalten.
Im Rahmen der der OeaD-Hochschultagung 2024 unter dem Thema „Internationalisierung und Künstliche Intelligenz“ haben wir heute einen Kurvortrag über unseren multilingualen OER-MOOC:
Im MOOC „Open Educational Resources in Higher Education“ wurde die KI-Anwendung HeyGen verwendet, um Avatare der Lehrenden zu erstellen, die dann die ursprüngliche deutsche Sprachversion automatisch in mehrere Sprachen der Unite!-Universitätsallianz übersetzten. Nur die Avatare wurden durch KI generiert; die Videos des MOOC wurden professionell illustriert, und die Struktur des Kurses, die Texte, Quizze und Beschreibungen wurden ohne (signifikante) Nutzung von KI erstellt. Dieser MOOC ist wahrscheinlich der erste weltweit, der gleichzeitig in mehreren Sprachversionen produziert wurde und über die bloße Untertitelung der Videos hinausgeht. Im Vortrag wird das Vorhaben und Abläufe des Projekts und der Verwendung von KI präsentiert und Herausforderungen und Möglichkeiten adressiert, die sich ergeben haben.
Das IMC Krems hat nun auf iMooX.at einen Kurs zu „KI in der Hochschullehre. Aber wie?“ gestartet – danke für den wertvollen Beitrag für die Hochschulen.
KI ist in unser aller Lebenswelt angekommen. Wir verwenden ChatBots und Bildgeneratoren. Vielleicht auch Analyse Tools und spezialisierte Werkzeuge in unseren Arbeitsbereichen. Das Durchdringen der Hörsäle scheint dabei noch etwas komplizierter zu sein – viele fragen sich wo oder wie genau ein Tool sinnvoll in der Hochschullehre eingesetzt werden kann. Und wie finde und bewerte ich solche Tools? Falls dich solche oder so ähnliche Fragen schon einmal beschäftig haben dann ist dieser Kurs der richtige für dich!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Selbstverständlich macht das Thema Künstliche Intelligenz auch vor iMooX nicht halt und wir haben MOOCs die mit KI erstellt wurden, von KI begleitet werden oder auch um KI-Kompetenzen aufzubauen. Dazu gibt es jetzt eine Übersicht in Form einer eigenen Serie:
Künstliche Intelligenz – ein Begriff, der aktuell in aller Munde ist. Wir haben in dieser Serie MOOCs zusammengestellt, die das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Kurse der Serie erläutern die technischen Aspekte von KI und geben Ihnen Einblicke in Machine Learning. Andere Kurse beleuchten, wie KI unsere Gesellschaft beeinflusst und welche Fragestellungen mit dem Aufkommen von KI verbunden sind, oder wie Sie KI in der eigenen Lehre nutzen können. In ausgewählten Kursen können Sie einen KI-Chatbot direkt im MOOC ausprobieren, der Fragen zu den MOOC-Inhalten beantworten kann und Ihre persönliche Lernbegleitung ist. In der Serie finden Sie außerdem Kurse, die ganz oder teilweise mit Hilfe von KI-Tools erstellt wurden und z. B. KI-generierte Avatare enthalten, die mehrsprachige Kursvideos möglich gemacht haben. Nutzen Sie die Kurse, um sich überraschen und inspirieren zu lassen, was KI bereits leisten kann. Egal, ob Sie ein Technik-Enthusiast oder einfach nur neugierig auf die Zukunft sind – Sie finden in der Serie sicher einen passenden Kurs zum Thema Künstliche Intelligenz!