[mooc] Tauch‘ ein in die Welt der Datenbanken #imoox #AAU

Es freut uns, dass diese Woche der MOOC “Tauch‘ ein in die Welt der Datenbanken” auf iMooX.at gestartet ist, erstellt von unserm Partner der Universität Klagenfurt:

In diesem Kurs findest du allerlei zum Thema Datenbanken – von der Modellierung mit UML über Relationenschemata und ihrer Qualität bis hin zu SQL. Unsere Inhalte, wie Videos, PDFs und mehr, sind für alle konzipiert: Schüler*innen, Studierende und auch alle andere Interessierten.
Tauche in die Welt der Datenbanken ein, erlerne Inhalte anhand von Geschichten! Darin erklären animierte Charaktere Inhalte und deren Nutzung in konkreten Problemsituationen und finden in einer Kriminalinspektion und einer ansässigen Bäckerei statt und haben immer einen Datenbank-Bezug. Die Inhalte umspannen den gesamten Lebenszyklus einer Kriminalfall-Datenbank, die dann auch von zwei Polizeiinspektor*innen verwendet wird, um aktuelle Kriminalfälle aufzuklären, administrative Arbeiten zu erledigen u. v. m.
Dabei werden die konzeptuellen und logischen Entwurfsschritte dieser Datenbank begleitet und die Abfragesprache SQL anwendungsbezogen erlernt. Die Idee hinter diesem Kurs ist wegzukommen von einem typischen Lehr-Setting mit aufgezeichneten Vorträgen, hin zur aktiven Gestaltung und Anwendung von Datenbanken. Videos sind daher mit H5P-Elementen unterlegt, um die Interaktivität zu erhöhen und Wissen gleich zu festigen. Auch die zugehörigen Aufgaben sind spannend gestaltet und in Geschichten eingebettet. Helft unseren beiden Inspektor*innen bei der Anwendung des zuvor Gehörten und zeigt, was ihr schon drauf habt!
Zusätzlicher Hinweis: Die Aufgaben zu SQL-Abfragen sind auch in aDBenture (adbenture.aau.at) eingepflegt und können direkt dort gespielt werden, der Link ist bei den jeweiligen Aufgaben anbei. Das ist aber nur eine Möglichkeit, die Aufgaben können auch alle mit einer lokalen Datenbank-Instanz ausprobiert und gelöst werden. Wir verwenden in unseren Erklärungen die standardisierten SQL-Befehle, wie sie in mehreren Datenbankmanagementsystemen verwendbar sind, wo dies nicht gut möglich war, verwenden wir die Syntax von PostgreSQL.

Hier gibt es den Trailer zum MOOC:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Natürlich ist die Teilnahme kostenfrei, daher bitte gerne gleich anmelden 🙂 : [Anmeldung zum kostenlosen Onlinke-Kurs]

[mooc] Lehren und Lernen mit digitalen Medien II #imoox #mooc #TEL #LUL22

Es freut mich, dass der MOOC zu Lehren und Lernen mit digitalen Medien II wieder startet. Dieser “zweite” ist der Aufbaukurs auf den I-Kurs. Wir vertiefen hier die wesentlichen Themen weiter bzw. sprechen noch neue wichtige an.

Dieser MOOC beschäftigt mit dem Einsatz von digitalen Medien sowohl beim Lehren als auch beim Lernen und ist als Vertiefung des Themas gedacht. Es geht dabei vorrangig darum, dass die im Kurs „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“ erlernten Inhalte weiterführend behandelt und damit entsprechende Medienkompetenzen für den eigenen Unterricht erworben werden.

Neben Definitionen und Erklärungen werden auch Praxisbeispiele gezeigt sowie Tipps und Tricks für den Unterrichtsalltag gegeben, sodass Teilnehmerinnen und Teilnehmer digitale Medien sinnvoll in ihren Unterrichts- und Lehralltag integrieren können

Die Inhalte richten sich speziell an Studierende des Lehramts aller Unterrichtsfächer, aber natürlich auch an im Beruf stehende Lehrerinnen und Lehrer sowie alle interessierten Personen, die mehr über die Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien für den Unterricht erfahren wollen.

Primär sind Lehramtsstudierende die Zielgruppe, aber natürlich darf jeder mitmachen der daran Interesse hat. Wir freuen uns, wenn möglichst viele von dem Angebot profitieren und mit uns gemeinsam die nächsten Wochen diskutieren. Die Anmeldung ist komplett kostenfrei, wie man es von iMooX.at gewohnt ist 🙂

[Link zur kostenlosen Anmeldeseite]

[presentation] Marketing and Dissemination strategies #tugraz

Today I will talk a little bit about our marketing strategies for different elearning projects at the Educate conference in Klagenfurt. Here you can find the slides:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[publication] iPhone/iPad Human Interface Design

Our workshop proposal on “iPhone/iPad Human Interface Design” held at the 6th Symposium (USAB 2010) of the Workgroup HCI&UE of the Austrian Computer Society in Carinthia (Southern Austria) is now online. The slides are already available here and also a short video summary.

Abstract:

In this tutorial, we will present the Human Interface Guidelines for both iPhone and iPad and offer hands-on experience in designing user interfaces for these devices. We will also discuss how to integrate the guidelines in higher education and give examples from our lecture on iPhone application development. The goal of the tutorial is to provide the participants with a basic understanding of the iPhone Human Interface Guidelines and enable them to review and design iPhone apps according to the standards.

Reference: Ebner, M.; Kolbitsch, J.; Stickel, C. (2010) iPhone / iPad Human Interface Design. – in: Human-Computer Interaction in Work & Learning, Life & Leisure, pp. 489 – 492

[publication] The XAOS Metric – Understanding Visual Complexity as measure of usability

Our publication about “The XAOS Metric – Understanding Visual Complexity as measure of usability” held at the 6th Symposium (USAB 2010) of the Workgroup HCI&UE of the Austrian Computer Society in Carinthia (Southern Austria). The slides are already available here.

Abstract:

The visual complexity of an interface is a crucial factor for usability, since it influences the cognitive load and forms expectations about the subjacent software or system. In this paper we propose a novel method that uses entropy, structure and functions, to calculate the visual complexity of a website. Our method is evaluated against a well known approach of using the file size of color jpeg images for determining visual complexity. Both methods were applied on a dataset consisting of images of 30 different websites. These websites were also evaluated with a web survey. We found a strong correlation for both methods on subjective ratings of visual complexity and structure. This suggests both methods to be reliable for determination of visual complexity.

Reference:Stickel, C.; Ebner, M.; Holzinger, A. (2010) The XAOS Metric: Understanding Visual Complexity as measure of usability. Springer Lecture Notes in Computer Science LNCS 6389. – in: Human-Computer Interaction in Work & Learning, Life & Leisure, Lecture Notes in Computer Science LNCS 6389., pp. 278 – 290