[lecture] AK Technology Enhanced Learning – Einheit 2

In der zweiten Einheit des Seminars haben wir uns dem L3T-Kapitel “Von der Kreidetafel zum Tablet” gewidmet. Nach einer kurzen Inputphase versuchten wir Unterrichtstechnologie zu sammeln und darüber nachzudenken, welche Vor- und Nachteil damit verbunden waren.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Foto des Zeitstrahls (Plakat 1):

AK TEL - Einheit 2

[L3T] Die Geschichte des WWW – ein persönlicher Bericht von Prof. Maurer

Prof. Dr. Hermann Maurer, Emeritus der TU Graz. Hermann Maurers Beitrag ist nicht der klassische Lehrbuchtext. Als “E-Learning-Dinosaurier” (so bezeichnet er sich selbst), kann er nämlich aus erster Hand berichten, wie das alles bei der Erfindung und Entwicklung des WWW von statten ging. Im Video klingt der er überhaupt nicht ausgestorben, sondern quicklebendig, wenn er sich darüber ärgert, dass die Mitstreiter von Tim Berners-Lee in Vergessenheit geraten sind. Hier ein Interview, das ich während der heißen 7 Tage im Grazer L3T-Camp mit ihm geführt hat:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auch sein Lehrbuchbeitrag weicht im Stil deutlich von anderen ab, dafür gibt’s aber auch selten die Möglichkeit, einen Beitrag dieser Art zu erhalten!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Zitation: Hermann Maurer (2013). Die Geschichte des WWW. Persönlicher Bericht aus europäischer Perspektive. In: Martin Ebner & Sandra Schön (Hrsg.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). URL: https://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/103/name/die-geschichte-des-www

[L3T] L3T im Austria Forum

Austria ForumDas Austria Forum ist eine in Österreich sehr bekannte Plattform – das Team um Prof. Maurer arbeitet seit Jahren daran eine nachhaltige Ressource zur Verfügung zu stellen, wo validierte Inhalte mit speziellem Fokus auf Österreich für alle frei zugänglich sind.

Das Austria-Forum ist eine von unabhängigen Wissenschaftern und Publizisten gestaltete und der Allgemeinheit zur Verfügung gestellte allgemeine Wissens- und Diskussionsplattform mit Schwerpunkt Österreich. Das Austria-Forum ist eine Wissensammlung, die regional und zeitlich in die Tiefe geht und verschiedene Ansichten zum selben Thema zulässt. Das Austria-Forum ermutigt die Mitgestaltung durch volksbildnerisch engagierte Benutzer. Die Herausgeber und Editoren (siehe Team Austria-Forum) sind politisch unabhängig und bekennen sich zur parlamentarischen Demokratie, zum Rechtsstaat und zu den Menschenrechten.

Prof. Maurer hat nicht nur ein Kapitel zu L3T beigetragen und dort seine langjährige Erfahrung geschildert, sondern das Buch ist jetzt auch im Austria Forum erhältlich. Wir freuen uns sehr, dass es auch dort gelesen werden kann.

[Link zum L3T-Buch im Austria Forum]

[l3t] Geschichte des Fernunterrichts

logo_komplettHe did it again 😉 – Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter hat auch in der neuen Auflage von L3T mitgemacht – sein Beitrag “Geschichte des Fernunterrichts” wurde dazu ein wenig überarbeitet. Aber wie es wohl nicht überrascht: Historische Beiträge werden ja dabei nicht auf den Kopf gestellt.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

L3T im c’t

Jöran Muuß-Merholz hat einen Beitrag zu offenen Bildungsressourcen im aktuellen c’t Magazin (Nr. 24, 2013, S. 182-184, “Geteiltes Wissen“) veröffentlicht. Und wir freuen uns natürlich sehr, dass hier unsere und auch befreundete Aktivitäten genannt werden, auch weil es ja uns allen und der Sache dient. Ganz prominent wird L3T vorgestellt (inkl. Screenshot), auch das Projekt Schulbuch-O-Mat (bei dessen Evaluation das BIMS mitwirkt) und auch der COER13 findet Erwähnung. Und überhaupt eben viele coole Aktionen rund um OER. Und ich hoffe, das dient der Sache!

PicCollage L3T

[L3T] Von der Kreidetafel zum Tablet

Welche Technologien gab es und gibt es eigentlich im Unterricht? Schon beim Erstellen des Kapitels in der ersten Ausgabe hatten wir einiges zu berichten: Ist z.B. bekannt, dass gar nicht alle deutschsprachigen Länder „Overheadprojektor“ sagen? … und was es nicht sonst für Techniken gab. Kennt noch jemand Epiprojektoren? …. alles das und viel mehr hier im L3T-Kapitel:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Zitation: Andreas Wittke, Martin Ebner, Clemens Kröll (2013). Von der Kreidetafel zum Tablet. Eine technische Übersicht. In: Martin Ebner & Sandra Schön (Hrsg.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). URL: https://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/147/name/von-der-kreidetafel-zum-tablet

[L3T] Monitoring L3T

Wir haben auch Möglichkeiten implementiert die Verbreitung/Nutzung von L3T zu verfolgen. Neben L3T-Analytics, wo der aktuelle Downloadstand der .pdf-Files eingesehen werden kann und der Visualisierung der Stätten des Downloads, sind jetzt alle auf Slideshare hochgeladenen Kapitel bei PuMo eingetragen.
PuMo ist eine Eigenentwicklung der TU Graz um die Anzahl der Views oder Downloads von Videos auf YouTube oder Text bzw. Präsentationen von Slideshare und Scribd übersichtlich darzustellen.
Als Beispiel hier das Einleitungskapitel von L3T:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von pumo.tugraz.at zu laden.

Inhalt laden

Hier sind alle Statistiken der L3T-Kapitel auf Slideshare zugänglich [Link]

[L3T] Grundbegriffe rund ums technologiegestützte Lernen

Zusammen mit Sandra Schön und Walther Nagler entstand schon bei der ersten Ausgabe von L3T ein Einführungstext, der Grundbegriffe einführen soll und eben eine Einführung ins Themenfeld darstellt. Aus der Zusammenfassung:

Dieser Beitrag stellt einen ersten Einstieg in das Themengebiet des Lernens und Lehrens mit Technologien dar. Was wird eigentlich darunter verstanden? Als zentrale Begriffe werden das technologiegestützte Lernen und Lehren (engl. ‚technology-enhanced learning‘), E-Learning sowie das Lernen mit neuen Medien erklärt. Auch wird in die pädagogischen Grundbegriffe aus dem Bereich des Lernens und Lehrens sowie in Lerntechnologien eingeführt. Weil das Themen- und Forschungsfeld des technologiegestützten Lernens und Lehrens interdisziplinär ist, werden die wichtigsten Zugänge vorgestellt. Die zunehmende Zahl an Lehrstühlen, Forschungseinrichtungen und Studiengängen werden als Indizien für eine Konsolidierung des Themenfelds als Forschungsgebiet interpretiert. Die gebotene Kürze verhindert eine ausführliche Diskussion, insbesondere der Grundbegriffe. Deshalb möchten wir darauf hinweisen, dass wir hier nur ausgewählte Zugänge und Meinungen präsentieren können.

Wir haben auch bei der Ausgabe von 2011 lange daran getüfelt, mit welchem Bild wir die unterschiedlichen Formen des Lernens und Lehrens mit Technologien umschreiben können. Das Ergebnis ist die Barbecue-Typologie. Kein Scherz, wir haben das übrigens auch bebildert. Und das schöne ist: Es scheint zu funktionieren und weiterhin verständlich zu sein, wird sogar auch so zitiert – daher ist es jetzt auch in der Version 2013 wieder erschienen. 🙂
Hier die Vorschau bei Slideshare und unten der Link zu pdf/epub:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Zitation: Martin Ebner, Sandra Schön, Walther Nagler (2013). Einführung. Das Themenfeld “Lernen und Lehren mit Technologien”. In: Martin Ebner & Sandra Schön (Hrsg.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). URL: https://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/109/name/einfuehrung

[presentation] Die Zukunft von Lehr- und Lernmaterialien

Hier nochmals die leicht modifizierten Folien meines Vortrags “Die Zukunft von Lehr- und Lernmaterialien” im Rahmen der OCG-Impulse 2013:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden