[telucation] Einsatzmöglichkeiten von KI-gestützen Tools in der Lehre #tugraz #AI #Education #KI

Es gibt nun zwei weitere Beiträge im Rahmen unserer TELucation-Webseite und diesesmal beschäftigen wir uns mit den “Einsatzmöglichkeiten von KI-gestützten Tools in der Lehre“. Für die TU Graz Institute gibt es den Beitrag natürlich gedruckt für die Mappen, aber natürlich stellen wir es auch als .pdf offen lizenziert allen Interessierten gerne zur Verfügung 🙂

Hier findet man die Beiträge:
[Einsatzmöglichkeiten von KI-gestützten Tools in der Lehre (Teil 1)]
[Einsatzmöglichkeiten von KI-gestützten Tools in der Lehre (Teil 2)]

[mooc] Start des MOOC “Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie” #gadi23 #imoox

GADIMeine Lehrveranstaltung “Gesellschafliche Aspekte der Informationstechnologie” die nun bereits zum elften Mal als Massive Open Online Course (MOOC) durchgeführt wirt, startet heute auf der Plattform iMooX.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Neben meiner Einführung kommen diese Woche drei weitere Expert/innen zu Wort – Günter Schreier, Johanna Pirker und Martin Sprenger – und widmen sich dabei dem Problemfeld eHealth und Videospiel.

Dann darf ich also alle herzlich aus Hawaii begrüßen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wer jetzt noch Lust verspürt mitzumachen – anmelden ist noch jederzeit möglich 🙂 .

[mooc] Woche 7 im Learning Analytics MOOC zu “LA-Maßnahmen in der Hochschullehre” #learningAnalytics #Hochschule #imoox

Und wir sind bereits in der siebten und auch letzten Woche des MOOC “Learning Analytics für die Hochschullehre“. Diese Woche geht es um “LA-Maßnahmen in der Hochschullehre“. Das allerletzte Video stammt auch von uns und soll nochmals den gesamten MOOC zusammenfassen und allgemeine Empfehlungen geben:

Sie haben viel in diesem Online-Kurs gehört bzw. hoffen wir natürlich auch gelernt und sollten nun ausreichend vorbereitet sein, selbst Learning-Analytics-Maßnahmen an Ihrer Bildungsinstitution umzusetzen, zu planen oder bestehende zu verwenden. In diesem nun folgenden, abschließenden Video geben wir nochmals eine kurze – wirklich sehr kurze – Zusammenfassung und versuchen daraus allgemeine Empfehlungen auszusprechen, basierende auf den langjährigen Erfahrungen und auch gewonnenen Projekterkenntnissen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung zum MOOC ist natürlich jederzeit möglich: [Anmeldeseite für den kostenlosen Online-Kurs]

[podcast] Biotehanolveredelung und Verfahrenstechnik #telucation #lehre #tugraz #verfahrenstechnik #HigherEducation

Es freut uns, dass wir nun den 16. Teil unserer Podcast-Serie “Lehren – Lernen – Lauschen” auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal spricht Georg Rudelstorfer über die seine Lehrerfahrungen an der TU Graz:

Georg Rudelstorfer, Endnominierter für den Preis für exzellente Lehre, erzählt in diesem Podcast von seiner Lehrveranstaltung Bioethanolveredelung, in der Studierende anhand von Schnapsbrennerei und Bierbrauerei die Prozesse der Verfahrenstechnik kennen lernen und in der Praxis anwenden können. Außerdem spricht er über Herausforderungen in der eigenen Lehre als junger Lehrender kurz nach dem Studium sowie darüber, wie der Stellenwert der Hochschullehre verbessert werden kann. Er gibt auch Einblicke in seine Auslandserfahrungen und Zukunftspläne.

[#16 – Georg Rudelstorfer: Biotehanolveredelung und Verfahrenstechnik]

Und nicht übersehen – der Podcast ist auch in allen gängigen Portalen verfügbar:

[mooc] Lehren mit Learning Analytics #learninganalytics #imoox

Parallel zum MOOC “Learning Analytics für die Hochschullehre” ist ein zweiter MOOC zu “Lehren mit Learning Analytics” enstanden, der ebenfalls ein Outcome des Projektes “Learning Analytics – Studierende im Fokus” ist. Der Inhalt wird dabei so beschrieben:

Dieser Kurs ist ein fakultätsübergreifendes Qualifizierungsprogramm für Lehrende, das im Rahmen des Projektes „Learning Analytics – Studierende im Fokus“ entwickelt wurde. 
Der MOOC setzt sich mit dem Einsatz von Learning Analytics in der Hochschullehre auseinander und soll eine studierendenorientierte Lehrentwicklung unterstützen. Möglichkeiten und Grenzen der Technologie in hochschuldidaktischem Kontext oder der Einsatz von Methoden und Tools in Learning Analytics werden differenziert betrachtet. Dazu gehören etwa die Analyse von Lernaktivitäten, die Identifikation von Lernbedürfnissen und -problemen sowie die Visualisierung von Lernaktivitäten. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie Daten aus verschiedenen Quellen gesammelt und aufbereitet werden und wie sie Learning Analytics in ihre Lehrmethoden und -strategien einbinden können, um die Qualität der Lehre zu verbessern. Das soll ihnen erlauben, die Daten umfassend zu interpretieren und didaktisch relevante Schlussfolgerungen zu ziehen. Zentral im Einsatz von Learning Analytics in der Hochschullehre sind zudem Datenschutz- und ethische Aspekte, die in diesem Kurs ebenfalls behandelt werden.
Dieser MOOC richtet sich einerseits an Hochschullehrende, die durch den Einsatz von Learning Analytics die Lernprozesse der Studierenden besser verstehen und auf dieser Grundlage ihre Lehre optimieren möchten. Andererseits werden Hochschuldidaktikerinnen und Hochschuldidaktiker sowie Weiterbildnerinnen und Weiterbildner angesprochen, welche Lehrende beim Einsatz von Learning Analytics in der Lehre unterstützen.

Wir hoffen also, dass wir hier unsere Lehrenden gezielt unterstützen können, auch wurde ein Handbuch entwickelt welches zur Verfügung steht. Es lohnt sich also jedenfalls in den MOOC zu schauen, wenn man als Lehrender über den Einsatz von Learning Analytics nachdenkt.

[Kostenlose Anmeldung zum MOOC]

[mooc] Start des MOOC “Learning Analytics für die Hochschullehre” #tugraz #research #learninganalytics

Es freut uns sehr, dass wir gegen Ende unses Projektes “Learning Analytics – Studierende im Fokus” als ein Outcome unseren MOOC zu “Learning Analytics für die Hochschullehre” starten können:

Der Kurs beschäftigt sich mit dem Thema Learning Analytics mit einem besonderen Blickwinkel auf die Hochschullehre. Dabei wird nicht nur in das Thema grundlegend eingeführt, sondern auch aktuelle Beispiele aus dem österreichweiten Projekt „Learning Analytics – Studierende im Fokus“ gezeigt, die mediendidaktischen Empfehlungen dargelegt oder die Durchführung von notwendigen Peer-Beratungen beschrieben. Ebenso werden die erarbeiteten Ergebnisse im Bereich Datenschutz und Ethik gezeigt und Hinweise auf eine nachhaltige Verankerung von Learning-Analytics-Maßnahmen gegeben.
Der Kurs richtet sich dabei primär an Stakeholder an Hochschulen, aber auch an Lehrende oder Interessierte im Themenfeld.

Ab heute ist die erste Lektion zugänglich in der wir uns mit Einführung, Definition, Chancen und Herausforderungen von Learning Analytics beschäftigen. Hier das erste von zwei Videos:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Teilnahme am Kurs ist wie gewohnt kostenlos und jerzeit möglich: [Link zum kostenlosen Online-Kurs]

[journal] Bd. 18 Nr. Sonderheft Hochschullehre (2023): Digitalisierung der Hochschullehre – Projekte österreichischer Hochschulen 2020–2024 erschienen #zfhe #austria #research

Es freut uns sehr, dass wir zusammen mit der Universität Wien gemeinsam ein Sonderheft über die österreichischen Digitalisierungsprojekte herausgeben konnten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung haben wir alle Projekte der Lehre aufgefordert teilzunehmen und die Beiträge zusammengetragen bzw. koordiniert. Jetzt ist die Ausgabe frei online zugänglich und im Editorial schreiben wir:

Im Rahmen der österreichweiten Ausschreibung „Vorhaben zur digitalen und sozialen Transformation in der Hochschulbildung“ des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) wurden 2020 insgesamt 50 Millionen Euro Fördermittel für 34 in einem Begutachtungsverfahren ausgewählte Projekte vergeben [Link]. Gefördert werden zukunftsweisende Kooperationsprojekte, die den Anspruch haben, innerhalb ihrer Laufzeit bis 2024 strukturverändernd in das Universitätssystem hineinzuwirken.
Die Zeitschrift ZFHE bietet nun mit drei Sonderausgaben den Projekten die Möglichkeit, ihre Projektergebnisse und -erfahrungen einem breiten (wissenschaftlichen) Publikum im Open-Access-Publikationsformat frei zugänglich zu machen. Die Sonderausgaben widmen sich explizit den drei Handlungsfeldern der Digitalisierungsprojekte Lehre, Forschung, Administration, wobei dieses Heft auf die lehrbezogenen Projekte fokussiert.

Die gesamte Ausgabe findet man hier: [Bd. 18 Nr. Sonderheft Hochschullehre (2023): Digitalisierung der Hochschullehre – Projekte österreichischer Hochschulen 2020–2024]

Das Editorial kann unter diesem Link aufgerufen werden: [Editorial: Digitalisierung der Hochschullehre – Projekte österreichischer Hochschulen 2020–2024] oder direkt auf ResearchGate.

Referenz: Ebner, M., Zwiauer, C. (2023) Editorial: Digitalisierung der Hochschullehre – Projekte österreichischer Hochschulen 2020–2024. Zeitschrift für Hochschulentwicklung Jdg 18/Sonderausgabe, S. 11-16 DOI: 10.3217/zfhe-SH-HL/01

[publication] Editorial: Massive Open Online Courses und ihre Rolle in der digitalen (Hochschul-)Lehre #zfhe #mooc #imoox #tugraz

Es freut uns, dass nun die Ausgabe 18/1 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung zu Massive Open Online Courses und ihre Rolle in der digitalen (Hochschul-)Lehre nun erschienen ist. Wir haben hier versucht Beiträge rund um MOOCs im deutschsprachigen Raum zusammenzubringen und können nun mit Freude neun spannende Beiträge offen zugänglich zur Verfügung stellen. Gleichzeitig haben wir auch das Editorial verfasst, hier gilt ebenso der Dank meinen Mitherausgeber für die viele Arbeit:

Abstract:
Massive Open Online Courses, kurz MOOCs, sind Online-Kurse mit einer großen Zahl an Teilnehmer:innen, die zumeist auf speziellen Plattformen kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Mit dem Kurs zur Künstlichen Intelligenz von Sebastian Thrun mit über 160.000 Lernenden fanden MOOCs zunehmend Verbreitung. Spätestens seit der COVID19-Pandemie sind sie nicht mehr aus unserem universitären Hochschulalltag wegzudenken und heute zum Teil integraler Bestandteil von Lehrveranstaltungen. Durch vielfältige Einsatzmöglichkeiten werden so Weiterbildungen, Workshops oder joint lectures unterstützt. Das aktuelle Themenheft rief zu Beiträgen rund um MOOCs auf und erlaubt dadurch einen Einblick in die facettenreichen Entwicklungen. In der aktuellen Ausgabe finden Sie hierzu spannende Beiträge mit Erfahrungsberichten, neuesten Erkenntnissen, Weiterentwicklungen und didaktischen Einsatzmöglichkeiten. Wir laden Sie also herzlich ein, mit uns gemeinsam dieses innovative, zukunftsträchtige und auch nachhaltige Thema weiter zu vertiefen.

[Editorial @ ZFHE Homepage]
[Editorial @ ResearchGate]

Referenz: Ebner, M., Staubitz, T., Koschutnig-Ebner, M., Serth, S. (2023) Editorial: Massive Open Online Courses und ihre Rolle in der digitalen (Hochschul-)Lehre. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), 18/1, S. 9-15

[podcast] Ein Streifzug durch die Geschichte der Lehre an der TU Graz #telucation #lehre #tugraz #history #HigherEducation

Es freut uns, dass wir nun den 14. Teil unserer Podcast-Serie “Lehren – Lernen – Lauschen” auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal spricht Bernhard Reissmann über die Geschichte der Lehre an der TU Graz:

Bernhard Reismann vom Archiv der TU Graz erzählt in diesem Podcast von der Geschichte der Lehre an der TU Graz und adressiert unter anderem Themen wie Raumknappheit, Energiekrisen und Lehre zu Pandemiezeiten, die auch jetzt gerade aktuell sind. Bernhard Reismann erzählt außerdem von internationalen Beziehungen und internationalen Studierenden lange vor Zeiten von Erasmus. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Rolle von Frauen in der Geschichte der TU Graz als Lehrende und Studierende gelegt.

[#14: Bernhard Reismann: ein Streifzug durch die Geschichte der Lehre an der TU Graz]

Und nicht übersehen – der Podcast ist auch in allen gängigen Portalen verfügbar: