[podcast] Praxisnahe Lehre in der Geodäsie #tugraz #telucation

Es freut uns, dass wir nun den 24. Teil unserer Podcast-Serie „Lehren – Lernen – Lauschen“ auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal spricht Werner Lienhart zu „Praxisnahe Lehre in der Geodäsie“:

Werner Lienhart vom Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme spricht in diesem Podcast über die vielfältigen Aspekte der Lehre in der Geodäsie. Er erzählt, wie Studierende an der TU Graz durch praxisnahe Lehrmethoden auf die Herausforderungen ihres Fachgebiets vorbereitet werden – von realen Messungen an Brücken und Tunnelbaustellen bis hin zur Arbeit mit digitalen Zwillingen und Sensorik. Dabei betont er die Bedeutung des Zusammenspiels von Theorie und Praxis, die Rolle von Aha-Momenten im Lernprozess und den Einfluss der Ingenieurgeodäsie auf Nachhaltigkeit und Infrastrukturüberwachung. Ein Einblick in eine faszinierende Disziplin, die weit mehr umfasst, als man auf den ersten Blick vermutet.

[#24 – Werner Lienhart: Praxisnahe Lehre in der Geodäsie]

Und nicht übersehen – der Podcast ist auch in allen gängigen Portalen verfügbar:

[mooc] Wege der Transformation: Nachhaltigkeit in der Hochschullehre #imoox

Die Universität Klagenfurt, zusammen mit der TU Graz und der Universität Innsbruck, starten heute einen MOOC rund um Nachhaltigkeit in der Hochschullehre auf iMooX.at:

Der MooC „Wege der Transformation – Nachhaltigkeit in der Hochschullehre“ ist für Hochschullehrende und interessierte Bildungsgestalter:innen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit befassen und dem Thema in der eigenen Hochschullehre mehr Raum geben möchten. Der MooC ist im Schwerpunktbereich IV (Leitung Franz Rauch und Lars Keller) des Projekts Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele (UniNEtZ) enstanden. Verantwortlich für die Erstellung sind Stefanie Preiml, Dominik Ruffeis, Karin Oberauer und Caroline Weberhofer.

Der Trailer zum MOOC:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Natürlich kann man auch diesen MOOC kostenlos besuchen und wir freuen uns über viele Teilnehmer:innen: [Link zur kostenfreien Anmeldung]

[podcast] Studierbarkeit und Selbstreflexion in der Sprachenlehre #tugraz #telucation

Es freut uns, dass wir nun den 18. Teil unserer Podcast-Serie „Lehren – Lernen – Lauschen“ auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal spricht Isabel Landsiedler über Sprachenlehre:

In diesem Podcast spricht sie über ihre Lehre im Bereich Sprachen (Englisch, Spanisch) für Studierende und Teaching in English für Lehrende der TU Graz. Sie adressiert Unterschiede im Unterricht für die Zielgruppen Studierende und Lehrende, wie durch Maßnahmen wie betreute asynchrone Lehre die Studierbarkeit erhöht werden kann und plädiert für Selbstreflexion für Lehrende in der Nachbereitung ihrer Lehrveranstaltungen.

[#17 – Isabel Landsiedler: Sprachenlehre]

Und nicht übersehen – der Podcast ist auch in allen gängigen Portalen verfügbar:

[podcast] Studierendenzentrierte Lehre #telucation #lehre #tugraz #HigherEducation

Es freut uns, dass wir nun den 17. Teil unserer Podcast-Serie „Lehren – Lernen – Lauschen“ auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal spricht Jakob Harden über studienzentrierte Lehre:

Jakob Harden (Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie mit angeschlossener TVFA für Festigkeits- und Materialprüfung) spricht in diesem Podcast über seine Ansätze und Prinzipien für studierendenzentriere Lehre, wie zum Beispiel die Gruppenpuzzle-Methode und regelmäßiges Feedback. Außerdem berichtet er über seine Aktivitäten im Rahmen des Unite!-Universitätenkonsortiums und wie die Mitarbeit an Unite! seine Lehre bereichert.

[#17 – Jakob Harden: Studierendenzentrierte Lehre]

Und nicht übersehen – der Podcast ist auch in allen gängigen Portalen verfügbar:

Online: Jede Menge OER von Studierenden der PH Oberösterreich… #OER #OpenEducation

Gemeinsam mit Sandra Schön darf ich in einer Lehrveranstlaltung an der PH Oberösterreich nun schon wiederholt zum Thema OER arbeiten… und soll dann dabei auch jede Menge OER entstehen … alle Studierende unterrichten an Berufsschulen, so dass es sich bei folgenden Materialien um entsprechende, ganz unterschiedliche, Ressourcen handelt. Viel Spaß beim Stöbern und ganz lieben Dank an die Teilnehmer:innen! <3

[publication] Digitale Transformation der Hochschullehre #tugraz

Wir wurden gebeten einen kurzen Artikel zu „Digitale Transformation in der Hochschullehre“ in dem Buch zur digitalen Transformation an österreichischen Universitäten beizutragen. Da ist nun die publizierte Fassung:

Zusammenfassung:
Die digitale Transformation der Lehre hat drei Handlungsfelder: technische Infrastruktur, Kompetenzentwicklung und hochschulpolitische Rahmenbedingungen. Die Einbindung von Nutzer*innen in Design- und Entscheidungsprozesse ist dabei wichtig. Der Beitrag stellt ein Stufenmodell zur Beschreibung der digitalen Transformation der Hochschullehre dar und skizziert Aktivitäten und Maßnahmen zur Unterstützung des technologiegestützten Lernens und Lehrens an der TU Graz.

[Artikel @ Verlag Technische Universität Graz]
[Artikel @ ResearchGate]

Zitation: Ebner, M., & Schön, S. (2023). Digitale Transformation in der Hochschullehre. in Digitale Transformation an österreichischen Hochschulen (S. 98-105). Technische Universität Graz Eigenverlag. https://doi.org/10.3217/978-3-85125-966-7-10

[telucation] Einsatzmöglichkeiten von KI-gestützen Tools in der Lehre #tugraz #AI #Education #KI

Es gibt nun zwei weitere Beiträge im Rahmen unserer TELucation-Webseite und diesesmal beschäftigen wir uns mit den „Einsatzmöglichkeiten von KI-gestützten Tools in der Lehre„. Für die TU Graz Institute gibt es den Beitrag natürlich gedruckt für die Mappen, aber natürlich stellen wir es auch als .pdf offen lizenziert allen Interessierten gerne zur Verfügung 🙂

Hier findet man die Beiträge:
[Einsatzmöglichkeiten von KI-gestützten Tools in der Lehre (Teil 1)]
[Einsatzmöglichkeiten von KI-gestützten Tools in der Lehre (Teil 2)]

[mooc] Start des MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ #gadi23 #imoox

GADIMeine Lehrveranstaltung „Gesellschafliche Aspekte der Informationstechnologie“ die nun bereits zum elften Mal als Massive Open Online Course (MOOC) durchgeführt wirt, startet heute auf der Plattform iMooX.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Neben meiner Einführung kommen diese Woche drei weitere Expert/innen zu Wort – Günter Schreier, Johanna Pirker und Martin Sprenger – und widmen sich dabei dem Problemfeld eHealth und Videospiel.

Dann darf ich also alle herzlich aus Hawaii begrüßen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wer jetzt noch Lust verspürt mitzumachen – anmelden ist noch jederzeit möglich 🙂 .

[mooc] Woche 7 im Learning Analytics MOOC zu „LA-Maßnahmen in der Hochschullehre“ #learningAnalytics #Hochschule #imoox

Und wir sind bereits in der siebten und auch letzten Woche des MOOC „Learning Analytics für die Hochschullehre„. Diese Woche geht es um „LA-Maßnahmen in der Hochschullehre„. Das allerletzte Video stammt auch von uns und soll nochmals den gesamten MOOC zusammenfassen und allgemeine Empfehlungen geben:

Sie haben viel in diesem Online-Kurs gehört bzw. hoffen wir natürlich auch gelernt und sollten nun ausreichend vorbereitet sein, selbst Learning-Analytics-Maßnahmen an Ihrer Bildungsinstitution umzusetzen, zu planen oder bestehende zu verwenden. In diesem nun folgenden, abschließenden Video geben wir nochmals eine kurze – wirklich sehr kurze – Zusammenfassung und versuchen daraus allgemeine Empfehlungen auszusprechen, basierende auf den langjährigen Erfahrungen und auch gewonnenen Projekterkenntnissen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung zum MOOC ist natürlich jederzeit möglich: [Anmeldeseite für den kostenlosen Online-Kurs]

[podcast] Biotehanolveredelung und Verfahrenstechnik #telucation #lehre #tugraz #verfahrenstechnik #HigherEducation

Es freut uns, dass wir nun den 16. Teil unserer Podcast-Serie „Lehren – Lernen – Lauschen“ auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal spricht Georg Rudelstorfer über die seine Lehrerfahrungen an der TU Graz:

Georg Rudelstorfer, Endnominierter für den Preis für exzellente Lehre, erzählt in diesem Podcast von seiner Lehrveranstaltung Bioethanolveredelung, in der Studierende anhand von Schnapsbrennerei und Bierbrauerei die Prozesse der Verfahrenstechnik kennen lernen und in der Praxis anwenden können. Außerdem spricht er über Herausforderungen in der eigenen Lehre als junger Lehrender kurz nach dem Studium sowie darüber, wie der Stellenwert der Hochschullehre verbessert werden kann. Er gibt auch Einblicke in seine Auslandserfahrungen und Zukunftspläne.

[#16 – Georg Rudelstorfer: Biotehanolveredelung und Verfahrenstechnik]

Und nicht übersehen – der Podcast ist auch in allen gängigen Portalen verfügbar: