[lernvideo] Howto: Binär in Dezimal umrechnen #TEL #tugraz

Im Rahmen der Lehrveranstaltung “Technology Enhanced Learning” ist die Aufgabe der Übungsarbeit ein Lernvideo zu erstellen. Eines der heuer erstellten Videos erkärt die Umrechnung von Dezimal- in Binärzahlen und umgekehrt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[lernvideo] Addieren mit ungleichnamigen Brüchen #TEL #tugraz

Im Rahmen der Lehrveranstaltung “Technology Enhanced Learning” ist die Aufgabe der Übungsarbeit ein Lernvideo zu erstellen. Eines der heuer erstellten Videos zeigt wie man ungleichnamige Brüche addiert:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[seminar] Der Lernende von heute und morgen #tugraz #research

Im Rahmen eines Lehrgangs an der Medizin Universität Graz bin ich gebeten worden, eine Einführung in technologiegestütztes Lehren und Lernen zu geben. Nachdem diese in zwei Teile geteilt wurde, hab ich mich entschlossen das Thema einmal aus Sicht der Lernenden und einmal aus Sicht der Lehrenden zu betrachten. Diese Folien widmen sich nun dem Lernenden von heute und morgen:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[mooc] Gratis Online Lernen bereits in Woche 4 #imoox #gol15

Auch beim Online-Kurs “Gratis Online Lernen” füllt sich das Diskussionsforum und immer mehr Tests werden abgelegt (obwohl das keine Pflicht ist, aber natürlich eine gute Möglichkeit zu prüfen, ob man das Lernziel erreicht hat). Seit ein paar Monaten gibt es zudem bei allen Kursen bei imoox.at, also auch bei “Gratis Online Lernen” Badges, wenn Tests erfolgreich abgelegt werden. So sieht z.B. der Badge aus, wenn man die Tests der ersten beiden Einheiten erfolgreich abgelegt hat. “Im Original” ist der Badge jedoch fix mit einer E-Mail-Adresse verknüpft, so dass hier nicht viel Raum für Schummelei bleibt.

GOL2015_2_8

In der vierten Einheit beim Kurs dreht sich um das Suchen im Web und wir geben nicht nur Tipps, sondern haben auch ein paar Suchaufträge gestellt, gesammelt werden im Diskussionsforum außerdem all die Dinge die die Teilnehmer/innen spannend finden.

Bei den Rechercheaufträgen geht es übrigens nicht darum, sie überhaupt (richtig) zu lösen – manchmal gibt es auch smartere und weniger smarte Lösungen. Wir sind schon jetzt neugierig, was die Teilnehmer/innen daraus machen.

Wer mitknobeln möchte:
CC BY Sandra Schön (BIMS e.V.) und Martin Ebner (TU Graz | imoox.at 2014 CC BY Sandra Schön (BIMS e.V.) und Martin Ebner (TU Graz | imoox.at 2014

Im letzten Jahr war die erste Aufgabe noch gar nicht leicht – inzwischen ist das sehr leicht. Wir hegen den Verdacht, dass unser Suchauftrag evt. hier die Suchergebnisse beeinflusst hat, aber vielleicht ist es auch nur ein lustiger Zufall.

[publication] Lehren ​und ​Lernen​​ im ​Wandel​ der ​Digitalität

Ich durfte am neuen Buch “Das neue Arbeiten im Netz” von der Initiative WerdeDigital.at mitarbeiten und ein Grundsatzkapitel zum Lehren und Lernen im neuen Zeitalter schreiben. Das gesamte Buch findet man hier, meinen kleinen Essay hänge ich gleich hier dazu.

Zitation: Ebner, M. (2015) Lehren ​und ​Lernen​​ im ​Wandel​ der ​Digitalität, In: Das neue Arbeiten im Netz, Akin-Hecken, M. & Röthler, D. (Hrsg.), edition mono/monochrom, Wien, S. 23-25

Beginnen wir mit einem kleinen Gedankenexperiment: Stellen Sie sich vor, der Strom fällt aus, nicht für Minuten oder Stunden, nein für Tage oder auch Wochen. Sie haben keine Chance ihn wiederherzustellen. Was passiert nun? Was können Sie plötzlich alles nicht mehr tun? “Vieles!” wird Ihre Antwort sein und wenn Sie länger darüber nachdenken, wirkt es vielleicht sogar lebensbedrohlich, denn auch Heizungen oder Krankenhäuser sind vom Stromnetz abhängig. Für viele Generationen vor uns war Strom nicht lebensnotwendig. Wir hingegen wurden in eine Welt hineingeboren, die diese technische Errungenschaft als gegeben betrachtet.
Ähnliches passiert soeben mit dem Internet – mit dem Wandel von einer analogen in eine digitale Welt. Kinder von heute werden es als selbstverständlich ansehen, dass das World Wide Web vorhanden ist, dass dort Unmengen an Daten vorhanden und die meisten Anwendungen oft auch noch kostenfrei zugänglich sind.
Ein Leben ohne Internet können sie sich oft gar nicht vorstellen. Vielmehr kann man davon ausgehen, dass es zu ihrem Alltag gehört und als selbstverständlich wahrgenommen wird. Dass dies natürlich Auswirkungen auf die Bildung hat, ist nur konsequent weitergedacht. Daher steht unser Bildungssystem vor einer großen Herausforderung, einem Umbruch der so bisher noch nicht stattgefunden hat. Dazu ein weiteres Gedankenspiel: Eine Schulanfängerin, die dieser Tage freudig die Volksschule betritt (2015), kommt im Jahr 2019 in die Sekundarstufe. Sie wird die Matura 2027 ablegen und an die Tore der Universitäten klopfen, um dann 2032 ihren Hochschulabschluss zu feiern. Danach geht es in die Berufswelt. Jetzt stellt sich die Frage, ob unser Bildungssystem derzeit in der Lage ist unsere Kinder für die Jahre 2030+ vorzubereiten.
Unter dem Druck dieses enormen Wandels sehen wir heute zwei wichtige Kompetenzen, die das Bildungssystem von morgen berücksichtigen muss:

  1. Medienkompetenz: Umgang mit Medien aller Art und ihre Anwendung in der Gesellschaft.
  2. Informatikkompetenz: Um den Umgang zu verstehen ist es natürlich auch wesentlich zu verstehen, wie die dahinter liegenden Computer funktionieren.

Dass die Vermittlung / der Unterricht heute von Technologie gestützt sein muss, ist notwendig, um die Gesellschaft von morgen adäquat vorzubereiten – digital eben.

[workshop] Videos in der (Hochschul-) lehre

Ich darf heute an der Universität Stuttgart einen Workshop rund um das Thema “Videos in der (Hochschul-) lehre” halten und dabei auf unsere Erfahrungen zurückgreifen. Diese haben wir unter anderem auch in unserem Buch “Gute Lernvideos” festgehalten.
Hier gibt es einmal die Folien für den ganztägigen Workshop:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[lecture] Technology Enhanced Learning – Einheit 5

Die fünfte Einheit des Seminar über “Technology Enhanced Learning” beschäftigte sich mit Kooperativem Lernen natürlich dann unter dem speziellen Blickwinkel von Medien bzw. dann dem Social Web. Wie immer ist es sehr spannend die Erfahrungen der TeilnehmerInnen im Bereich Gruppenarbeiten präsentiert zu bekommen. Ich muss auch leider immer wieder erstaunt feststellen, dass gerade dieses wichtige Thema zumeist sehr stiefmütterlich behandelt wird. Hier der Foliensatz und das Bild eines Plakates zur Platzdeckenmethode:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Platzdeckenmethode

[iMOOX] Gratis Online Lernen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Manchmal bekommen wir ja auch die Frage an was wir gerade wieder arbeiten. Die Antwort wäre, an viel zu vielen Sachen gleichzeitig, unter anderem auch wieder an einem MOOC. Und natürlich ist es wieder ein ganz besonderer MOOC. 🙂

  1. Er dreht sich darum, wie man im und mit dem Web kostenfrei lernen kann. Was es da so gibt und wie das geht.
  2. Er wird natürlich auf der imoox.at Plattform angeboten werden, offen lizensiert.
  3. Er hat explizit kein “akademisches” Niveau. Im Gegenteil, versuchen wir diesesmal ein möglichst breites und buntes Publikum zu erreichen. Also nicht unsere L3T-Community, auch nicht E-Learning-Studierende, sondern alle, die bisher mit dem Lernen im Web wenig am Hut haben, aber neugierig darauf sind.
  4. Wir, also Sandra und ich, können selbst “nur” den MOOC (also einen x-MOOC) anbieten und Material dazu. Wir möchten es aber dabei nicht belassen – auch weil es für unsere Zielgruppe wohl ein ganz schön ambitioniertes Unterfangen ist, bei einem reinen Online-Kurs mitzumachen. Als “Übergangslösung” zum “reinen” Online-Lernen möchten wir begleitende Veranstaltungen initiieren (falls uns das gelingt) und ein Arbeitsheft anbieten (also so ein gedrucktes, zum Mit-Der-Hand-Schreiben – natürlich auch als PDF-Version). Mit dem Verband der Österreichischen Volkshochschulen als Partner haben wir da schon mal ganz gute Chancen. Das mit dem Arbeitsheft ist irgendwie schräg, aber wir denken, dass es gut zur Zielgruppe passt. Einen geekigen Namen dafür müssen wir uns noch ausdenken. (Blending virtual and concrete materials … blended learning materials? – oder gibts da schon Bezeichnungen für?)

Wir entwickeln und diskutieren gerade Material (Videos sind schon gedreht, aber es gibt natürlich noch vieles zu tun), und freuen uns über Kontaktanfragen und alle, die uns unterstützen möchten, indem sie…

  1. Ergänzend zum Kurs Präsenzveranstaltungen oder Online-Talks anbieten möchten, z.B. einen Stammtisch. (Der Kurs beginnt am 20.10.2014 und dauert 8 Wochen)
  2. Als Finanzier und/oder Ausgabestelle für das kursbegleitende Arbeitsheft bereit stehen.
  3. Das Arbeitsheft lektorieren und Feedback dazu geben.
  4. Den Kurs da und dort bekannt machen und unsere Mini-Flyer auflegen oder verteilen möchten. Vielleicht noch nicht sofort – aber bald 🙂

Und wenn man jetzt richtig Lust auf den Kurs bekommen hat, muss man noch Geduld haben – er beginnt wirklich erst am 20.10.2014 ABER, man kann sich schon anmelden – nämlich HIER.

[workshop] Digital Natives – lernen Sie anders?

Im Rahmen der 3. Fachkonferenz der Bildungsberatung in Wien bin ich gebeten worden einen Workshop zu halten rund um das Thema “Zukunft des Lernens”.
Hier gibt es einmal die Folien und ich bin gespannt auf die Ergebnisse vor Ort:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden