[presentation] Learning Analytics am Beispiel des Mathetrainers

Im Rahmen der Campus Innovation Tagung wurde ich eingeladen rund um das Thema Learning Analytics zu reden. Dem komm ich natürlich gerne nach und werde auch über unsere Erfahrungen zum Einmaleins-Trainer berichten.
Hier die Folien:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[presentation] Learning Analytics mit Learning Apps

Martin (Schön) aus unserem Team nimmt heute am “1. P@d-Day am Landesinstitut für Pädagogik und Medien: Mobile Unterrichtstechnologien” teil und wird unsere Arbeiten rund um den 1×1-Trainer und den mehrstelligen Multiplikationstrainer präsentieren. Spannend für uns neben den tollen Analysen ist auch die Tatsache dass die Mathe-Trainer sehr stark benutzt werden und zwar nicht (!) von formalen Bildungsinstitutionen, sondern von Lernenden die nach freien Lernmaterialien suchen.
Hier die Folen des Workshops:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[iPhone App] MatheMemory

Eine weiter iPhone-App entwickelt von einem Studierenden an der TU Graz hat den Weg in den App Store geschafft: MatheMemory. Ein Spiel mit dem wir versuchen wollen Lernen (einfaches Addieren) und Freude (Memory) zu verbinden. Es gibt auch mehrere Schwierigkeitsstufen sowohl bei der Addition als auch bei der Anzahl der Karten. Wie immer freuen wir uns sehr über Feedback 🙂 .

The MatheMemory App allows children to start learning mathematic playfully. Behind the memory cards with funny motifs hide tricky plus and minus calculations and results. The Goal is to find the right results to the according calculations. Different stages provide different levels of difficulty and balloons signal the number of cards. Both can be easily selected. Wether in the jungle or in the circus, nothing is blocking the funny calculating!
Depending on the level, the numbers are between 0 and 50. Addition and subtraction are used. Finding the right calculation and result pairs is rewarded with funny motifs and sounds and thus positive associated.

Hier kann die App downgeloadet werden [Link] und alle weiteren verfügbaren Apps der TU Graz findet man hier [iTunes Link].

[l3t] 1*1 Trainer

Ein weiteres Video für unsere L3T-Reihe: Diesesmal ein Video für einen Antrag zur Optimierung unseres 1*1 Trainer, der über einen intelligenten Algorithmus verfügt. Damit versuchen wir das Erlernen des 1*1 spielerischer und vorallem angepasster zu gestalten. Derzeit ist eine Webversion und iPhone-Version (über die ich bereits hier geschrieben habe) im Einsatz. Die Ergebenisse sind durchaus erstaunlich aus wissenschaftlicher Sicht und wir werden zu gegebener Zeit auch darüber berichten.
Vorab aber einmal der Film in der Hoffnung, dass man den Antrag auch genehmigt:

[iPhone App] MatheZoo

Eine weiter App der heurigen Vorlesung “AK Medientechnologien – iPhone Development” ist ab sofort im App-Store verfügbar. Es handelt sich um ein Mathematik-Lernspiel, welches liebevoll als Zoo umgesetzt wurde – wir freuen uns auf eure Rückmeldungen oder noch lieber Einsatzberichte 🙂 .

With MatheZoo, your kids can practice addition and subtraction using ice-cream cones and little birds. We promise, your kids will love it!

Hier kann die App downgeloadet werden [Link] und alle weiteren verfügbaren Apps der TU Graz findet man hier [iTunes Link].

[iPhone app] iBubbleMath

Im Rahmen der Lehrveranstaltung “AK Medientechnologien” ist die App iBubbleMath entwickelt worden:

iBubbles is a Math-Trainer especially developed and designed for kids from about 6 to 10. Simple multiplication (all tables up to ten) can be exercised in a playful way. Kids can choose between a trainingsmode and a quizmode. During the training there is no time pressure. To enhance the learning effect the player can guess several times until the right answer was chosen. In the quizmode the tasks should be solved as fast as possible to gain maximal points and to show up in the highscore. iBubbles is suitable for beginners as well as for advanced players as there are different difficulty levels selectable.

Hier kann die App downgeloadet werden [Link] und alle weiteren verfügbaren Apps der TU Graz findet man hier [iTunes Link].