[mooc] MINT-Brueckenkurs Mathematik #imoox #mathe

Es freut uns, dass wir auch heur den „MINT-Brückenkurs Mathematik“ anbieten können mit der Idee zukünftige Studierende zu unterstützen bei einem zukünftigen Studium wo vor allem auch mathematische Kompetenzen notwendig sind.

Lernziele:
Mit Hilfe eines sogenannten Brückenkurses soll im Bereich des MINT-Faches Mathematik Schülerinnen und Schülern frühzeitig der Übergang an eine technische Hochschule erleichtert werden. Die Inhalte und damit Zielsetzung fokussieren auf einer Wiederholung, Festigung und Vertiefung des Oberstufen-Lehrinhalts im Fach Mathematik und bereiten damit auf die Studieneingangsphase eines technischen Studiums und alltägliche Fertigkeiten eines technischen Studiums vor.

[Kostenlose Anmeldung zum Online-Kurs]

[mooc, mint] Mathe-MOOC in Woche 6: Nach der Differential- kommt die Integralrechnung #imoox #tuaustria

So der Brückenkurs zur Mathematik ruft die 6. Woche aus und es geht nach der Differential- nun um die Integralrechnung:

Die Lektion 6 befasst sich mit der Integralrechnung. In dieser Lektion werden unter anderem die grafische Darstellung eines Integrals sowie die Berechnung der wichtigsten Stammfunktionen behandelt.

Auch haben wir wieder interaktive MATLab-Übungen hinterlegt, um das Gelernte gleich selbst zu Erproben.

Mehr aber dazu wie immer im Video:

[Anmeldung ist jederzeit hier noch kostenlos möglich]

Vielen Dank an die TU Austria, die das Projekt trägt.

[mint, mooc] Woche 3: Mathe-MOOC zu Funktionen Teil 1 #imoox #mathmooc

So der Brückenkurs zur Mathematik ist bereits in Woche 3. Die Begriffe Injektiv, Surjektiv und Bijektiv sind geläufig? Wenn nicht, zahlt es sich sicher aus vorbeizuschauen 🙂 .
Auch haben wir wieder interaktive MathLab-Übungen hinterlegt, um das Gelernte gleich selbst zu Erproben.

Und natürlich dreht sich auch in Woche 3 alles um die Pizza. Mehr dazu wie immer im Video:

[Anmeldung ist jederzeit hier noch kostenlos möglich]

Vielen Dank an die TU Austria, die das Projekt trägt.

[app] Plus-Minus Trainer #tugraz #learninglab

Es gibt wieder eine neue App im LearningLab der TU Graz – einen Plus-Minus-Trainer für Android-Endgeräte.

Plus-Minus Trainer is a learning software enabling children practicing additions and subtractions on a device running Android.
Multiple training modes are provided for this cause:

  • Online mode: Exercise written addition and subtraction. Tasks and Solutions are retrieved and respectively saved from a web server, located at https://schule.learninglab.tugraz.at/plusminus/.
  • Following modes do not need internet access. The difficulty of the randomly generated tasks can be changed in the application’s settings:
    • Plus-Minus mode: Solving of randomly generated written additions or subtractions.
    • Speed mode: Solving of randomly generated calculations within a timebox of 60 seconds including a high score list.
    • Tree mode: Solving of three randomly generated Calculations connected by a calculation tree.
    • Analogy mode: Solving of similar tasks (e.g. 5+2 and 2+5)
    • Symbolic addition: Solving of simple inline additions with auxiliary symbols.
    • Symbolic subtraction: Solving of simple inline subtractions with auxiliary symbols.

[Download app for free in Google play store]

[mathe, MINT] Mathe-MINT-MOOC in letzter Woche zu Matrizen #imoox #mathe

So der Brückenkurs zur Mathematik ist leider schon in der letzten Woche und da greifen wird das Thema Matrizen auf:

Die Lektion 8 befasst sich mit Matrizen. In dieser Lektion wird zuerst erklärt was Matrizen sind. Danach werden die Multiplikation von Matrizen und Vektoren, die Multiplikation von Matrizen , sowie die inverse Matrix behandelt.

Auch haben wir wieder interaktive MathLab-Übungen hinterlegt, um das Gelernte gleich selbst zu Erproben.

Mehr aber dazu wie immer im Video:

[Anmeldung ist jederzeit hier noch kostenlos möglich]

Vielen Dank an die TU Austria, die das Projekt trägt.

[mooc, mint] Mathe-MOOC in Woche 7: Die Vektorrechnung #imoox #tuaustria

So der Brückenkurs zur Mathematik kommt in Woche 7 zum Thema Vektorrechnung:

Die Lektion 7 befasst sich mit der Vektorrechnung. In dieser Lektion werden die Multiplikation von Vektoren, die Addition von Vektoren im R3 , sowie die lineare (Un)abhängigkeit behandelt.

Auch haben wir wieder interaktive MathLab-Übungen hinterlegt, um das Gelernte gleich selbst zu Erproben.

Mehr aber dazu wie immer im Video:

[Anmeldung ist jederzeit hier noch kostenlos möglich]

Vielen Dank an die TU Austria, die das Projekt trägt.

[imoox, mathe] Mathe-MOOC zu Funktionen Teil 2 #imoox #mathmooc

So der Brückenkurs zur Mathematik ist bereits in Woche 4 und es geht damit in die zweite Woche rund um das Thema Funktionen.
Auch haben wir wieder interaktive MathLab-Übungen hinterlegt, um das Gelernte gleich selbst zu Erproben.

Und natürlich dreht sich auch in Woche 4 alles um die Pizza, diesmal kommen auch Ameisen dazu. Mehr dazu wie immer im Video:

[Anmeldung ist jederzeit hier noch kostenlos möglich]

Vielen Dank an die TU Austria, die das Projekt trägt.

[video] Lernvideos zur Mathematik

Im Rahmen einer Bachelorarbeit haben wir uns mit der Möglichkeit Videos interaktiv zu machen beschäftigt. Dabei sind als „Nebenprodukt“ ein paar Videos entstanden, die wir auf YouTube als Playliste veröffentlicht haben. Die Interaktivität haben wir z.B. mit unserem LIVE-System dann getestet.

Themenliste:

  • Quadratische Gleichungen
  • Bruchgleichungen
  • Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen
  • Prozentrechnung
  • Zinsrechnung
  • Schlussrechnungen
  • Zahlensysteme
  • Satz von Pythagoras

[YouTube-Playliste MatheVideos 2016]

[app] Balloon Math #app #iOS #tugraz

Balloon MathIm Rahmen einer Projektarbeit ist wieder einmal eine Mathematik App für das iPhone entstanden. Man soll Aufgaben lösen und die richtige Lösung bei den aufsteigenden Ballons erraten. Um den Spielspaß zu erhöhen kann man das auch gegeneinander spielen bzw. hindern noch ein paar gemeine versteckte Features auf dem Weg zum Sieg:

Diese App ermöglicht Kindern spielerisch Rechenaufgaben zu lösen und somit die vier Grundrechnungsarten zu trainieren. Ein Kind kann alleine oder mit bis zu 3 weiteren Spielern gemeinsam üben.
Aufgrund des einstellbaren Zahlenbereiches ist die App für jedes Alter ab der 1. Volksschulklasse geeignet.
Ziel des Spieles ist möglichst viele Rechenaufgaben durch Zerplatzen der richtigen Luftballons zu lösen.
Ein paar besondere Nebeneffekte machen das Spiel zusätzlich interessant.

[Link zur App im iOS-Store]

[Weitere Apps der TU Graz]

[webinar] So macht Mathelernen Spaß! #learninglab #tugraz

Im Rahmen eines Webinars habe ich unsere Learning-Analytics-Applikationen vorgestellt. Das Webinar „So macht Mathelernen Spaß!“ steht als Aufzeichnung auch auf YouTube zur Verfügung:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[Mehr Informationen rund ums Webinar]