[mooc] Demokratie MOOC / Teil 3 #imoox

Der iMooX Demokratie-MOOC geht nun in den dritten und letzten Teil. Wir freuen uns, wenn sie gemeinsam mit uns diese spannenden Inhalte erarbeiten, denn besonders in diesen Tagen ist das Demokratieverständnis wichtig:

Der Demokratie-MOOC stellt ein Curriculum für die demokratiepolitische Bildung dar, wobei die vollständigen Lehr- und Lernmaterialien zur Verfügung gestellt werden. So dient der MOOC einerseits der Weiterbildung von allen interessierten Personen, MultipliaktorInnen, KurserstellerInnen, LehrerInnen oder (Sozial-)PädagogInnen. Andererseits stellt der MOOC auch Materialien und Methoden zur Verfügung, damit sich die Teilnehmenden auch motiviert und in der Lage fühlen, Kurse, Unterricht oder Projekte zur Politischen Bildung zu entwickeln und anzubieten.

Die Anmeldung ist wie immer vollkommen kostenfrei: [Link zur Anmeldung]

[aufzeichung] Open Educational Resources #OER #tugraz

Im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung an der FH Joanneum wurde mein Kurzinput zu „Open Educational Resources“ aufgezeichnet und steht zum Nachhören zur Verfügung:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[imoox] Woche 3: Wir erstellen OER #coer19 #imoox

Der Kurs zu freien Bildungsressourcen geht bereits in die dritte Woche. Nachdem wir OER definiert und auch erfolgreich gesucht bzw. gefunden haben, wollen wir uns der Lizenzierung widmen. Im Zentrum dieser Woche steht also die Frage, wie komme ich nun zur Lizenz?

Nachdem wir wissen was OER ist, wie es definiert ist und hoffentlich auch nutzbares Material gefunden haben, geht es einen Schritt weiter. Wie kann ich denn nun meine eigenen Lehrunterlagen richtig lizenzieren? Das ist eigentlich einfach, wenn man weiß wie es geht. Dazu also ein Video diese Woche.
Im Anschluss widmen wir uns noch der Fragestellung wie man denn eigentlich bestehende OER-Materialien kombiniert und welche Lizenz das neue Material hat bzw. auch haben muss. Das schaut oft aufs Erste sehr einfach ist, kann aber durchaus kompliziert werden. Leider bleibt es aber niemandem erspart, außer die ganze Welt lizenziert mit CC 0 🙂

Anmeldungen zum MOOC sind noch jederzeit möglich.

[imoox] Woche 2 im COER19: Suchen und finden von OER #imoox #coer19

Der Kurs zu freien Bildungsressourcen geht bereits in die zweite Woche. Nachdem wir OER nun definiert haben, widmen wir uns der Frage wo gibt es denn bereits OER und wie finden wir etwas passendes:

Diese Woche wollen wir uns ansehen, wer denn überhaupt OER bereits zur Verfügung stellt. Und vielleicht überraschend für Sie, es sind bereits erstaunlich viele. Wenn man also weiß wo man schauen kann, findet man sehr schnell wahre Schätze. Sollte das noch nicht ausreichend, dann geben wir im zweiten Video Hinweise wie man ganz gezielt nach OER suchen kann.
Wir wünschen also eine erfolgreiche Schatzsuche 🙂

Anmeldungen zum MOOC sind noch jederzeit möglich.

[mooc, oer] Nächster Start: MOOC zu Open Educational Resources #coer19

Es freut uns sehr, dass es wieder gelungen ist den Online-Kurs zu Open Educational Resources – kurz COER19 – wiederum zu starten. Wiederum weil das nun eigentlich nach dem COER13, dem COER15, COER16, COER17 und COER18 der bereits sechste Durchlauf (!!) ist. Dennoch wurde der Kurs weiterentwickelt, 2017 sogar gänzlich neu gemacht. Sandra und ich haben uns bemüht immer am Puls der Zeit zu bleiben und im Vergleich zu 2013 ist heute das Thema OER (gottseidank) viel mehr verbreitet. 2017 wurden alle Videso neu produziert, die Inhalte wieder auf neuesten Stand gebracht und neue Aspekte aufgenommen. Der Fokus liegt diesesmal viel stärker auf der Frage WO bekommt man gutes OER und WIE macht man OER selbst, d. h. wir legen den Fokus nun mehr auf das Erstellen von OER selbst. Heuer wurden Kleinigkeiten ergänzt und ein paar Dinge korrigiert.
Darüberhinaus ist der MOOC auch heuer Teil eines gesamten Weiterbildungsprogrammes zu OER, welches wir im Rahmen des Projektes Open Education Austria entwickelt haben. Also dann lade ich alle herzlich zum Mitmachen ein und wir freuen uns auf vier spannende Wochen. Die Woche 1 wird eine Einführung sein in OER und die Lizenzierung an sich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mitmachen kann man noch jederzeit, einfach hier anmelden: Anmeldeseite Kurs zu Open Educational Resources

[project] YC2 – You can code #yc2 #ebook

Es freut uns, dass wir in der letzten Ausschreibungsrunde ein Projekt zugesprochen bekommen haben mit dem wir unser interaktives OER-Schulbuch zur Informatik weiterentwickeln können.

Projektbeschreibung:

Ein multimediales, offen lizenziertes eBook als digitales Lehr- und Lernmittel hat vielseitige Einsatzmöglichkeiten und ergänzt den Lehr- und Lernprozess durch ein einfaches, digitales Hilfsmittel. Im Projekt „YC2 – You can code“ wird das bestehende OER eBook der Technischen Universität Graz speziell zum Thema „Einsatz von Educational Robotics im Unterricht“ unter Einbeziehung von Citizens evaluiert und weiterentwickelt.

Es wird auch eine Mitmach-Phase geben und wir werden gerne laufend berichten. Derzeit ist einmal die generelle Information über das Projekt hier verfügbar.

[imoox] Computational Thinking mit BBC micro:bit – der MOOC zum freien Schulbuch #imoox #microbit

Es freut uns, dass wir auf iMooX den MOOC zu „Computational Thinking mit BBC micro:bit – der MOOC zum freien Schulbuch“ ab 4.3.2019 anbieten können. Dieser MOOC dient zur Unterstützung für das Schulbuch, welches unter der Federführung der PH Steiermark entstanden ist und hier bereits online frei zur Verfügung steht (Link zum Schulbuch).

Digitale Grundbildung ist derzeit in aller Munde – als Forderung einer wachsenden Informationsgesellschaft und als Bezeichnung für die seit dem Schuljahr 2018/19 in Österreich eingeführte verbindliche Übung in der Sekundarstufe 1. Der Lehrplan umfasst insgesamt acht Kompetenzfelder. Ein Kompetenzfeld setzt sich mit Computational Thinking auseinander. Darunter versteht man vereinfacht gesagt die Fähigkeit, ein Problem so zu betrachten und die Lösungsschritte so zu formulieren, dass die zur Lösung notwendigen Schritte von einem informationsverarbeitenden System ausgeführt werden können. Diese Fähigkeit sollen Schüler/innen mithilfe des Schulbuchs Computational Thinking mit BBC micro:bit – Digitale Bildung in der Sekundarstufe erlernen und üben können. Das Schulbuch soll die fächerintegrative Vermittlung der Inhalte des Lehrplans unterstützen. Viele Lehrkräfte, welche für die Umsetzung der Digitalen Grundbildung im Schulunterricht zuständig sind, sehen sich erstmalig mit diesem Feld konfrontiert. Genau in dieser Situation soll der MOOC zum Schulbuch unterstützen: Der Kurs bietet eine Einführung in die Programmierung und den Umgang mit dem BBC micro:bit. Weiters werden das Schulbuch, ausgewählte Beispiele und die digitalen Ergänzungsinhalte, die in Form eines Wikis organisiert sind, vorgestellt.

Der Trailer zum MOOC:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung ist natürlich kostenfrei: [Link zur Anmeldeseite]

Workshop zu Open Educational Resources #OER #TUGraz

Der heutige Workshop an der Universität Passau steht ganz im Zeichen von meinem mir wichtigstem Anliegen – Open Educational Resources. Hier gibt es den Foliensatz dazu:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Hinweis für Nicht-TeilnehmerInnen: Es handelt sich um einen Ganztages-Workshop.

[publication] Open Educational Resources – eine Notwendigkeit für die digital gestützte Hochschullehre #fnma #publication #OER

Zusammen mit Sandra Schön hab ich einen weiteren Beitrag zu Open Educational Resources geschrieben und zwar die Zusammenfassung des Vortrages im Rahmen der 1. Online-Tagung der VPH 2018.

Kurzfassung:

In diesem Kurzbeitrag wird dargestellt, warum freie Bildungsressourcen für die Hochschule von morgen eine Notwendigkeit darstellen. Nach einer Begriffsdefinition werden Argumente für die Stärkung von OER vorgestellt. Darüberhinaus kann gezeigt werden, dass bereits auf viele existierende Ressourcen zugegriffen werden kann bzw. wie diese selbst genutzt werden können.

[Artikel @ ResearchGate]

[Tagungsband zum Download]

Zitation: Martin Ebner, Sandra Schön (2018). Open Educational Resources – eine Notwendigkeit für die digital gestützte Hochschullehre. In: Miglbauer, M., Kieberl, L., & Schmid, S. (Hrsg.). Hochschule digital.innovativ | #digiPH. Tagungsband zur 1. Online-Tagung, Graz: FNMA, S. 183-194. ISBN: 9783748120056

[workshop] Learning Management Systeme und Open Educational Resources #LMS #OER #tugraz

Im Rahmen des CAS eLearning Zertifikatkurses darf ich morgen das Modul „Learning Managment System und Open Educational Resources“ abhalten. Die dafür notwendigen Unterlagen sind hier nochmals übersichtlich dargestellt.


VORMITTAG: Learning Management Systeme

  • „LMS“: Learning Management Systeme – ohne geht’s auch nicht beschäftigt sich mit Learning Management Systemen. Sowohl technische und didaktische Aspekte kommen zur Sprache und auch wie man solche Systeme in Unternehmen/Bildungsinstitutionen einführt.

    Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

    Inhalt laden


NACHMITTAG: Open Educational Resources

  • „OER“: Eine Übersicht zu dem Thema inklusive Übungen.

    Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

    Inhalt laden


Als weiterführende Literatur wird das Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien empfohlen mit den entsprechenden Kapiteln.
Zur Info für Nicht-Teilnehmer/innen: Es handelt sich um einen ganztägigen Workshop.