Wir konnten unsere Zusammenschau zu vorhanden freien Bildungsmaterialien im Austria Forum erweitern. Diesesmal hat sich Robert Plaschg auf die Suche nach OER im Geografieunterricht gemacht und eine Liste erstellt. Leider ist wie immer nicht viel übrig geblieben.
Schummelzettel Nr. 2 #imoox #OER
Das Schönste an Open Educational Resources ist, wenn tatsächlich etwas mit den zur Verfügung gestellten Inhalten gemacht wird. So geschehen bei der Virtuellen PH in Zusammenarbeit mit engagierten Lernenden beim Gratis Online Lernen MOOC bei iMooX. Entstanden ist der Schummelzettel Nr. 2, der sämtliche Links des MOOCs übersichtlich darstellt:
Der Schummelzettel No2: Gratis Online Lernen – 100 und mehr Empfehlungen von Lehrenden für Lehrende ist das Ergebnis einer weiteren digitalen Werkstatt, die sich im Rahmen des Open Air #2 zusammen gefunden hat. Mehr zum Open Air #2 – Gratis Online Lernen finden Sie weiter unten.
[presentation] Freie Bildungsressourcen – der Weg der Bildung ins digitale Zeitalter #OER #OpenEducation #tugraz
Ich bin gebeten worden für das Bildungsministerium eine Zusammenschau über Open Educational Resources zu geben und auch einen Ausblick. Es gibt dazu 5 Thesen:
- OER ist die Antwort auf Urheberrechtsbeschränkungen in der Bildung
- OER bereichert den Unterricht
- OER kann modifiziert werden und zwar wesentlich schneller
- OER erhöht die Erreichbarkeit und Zugänglichkeit von Bildungsinhalten
- Die Kinder brauchen Erfahrungen mit freien Online-Kursen und zwar dringend
Hier gibt es die Folien dazu:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.
Das Arbeitsheft von „Gratis Online Lernen“ zum Blättern #gol15 #imoox
Erst sehr spät nach dem Projekt – nämlich im Rahmen der Preisverleihung – ist uns aufgefallen, dass wir das Arbeitsheft zum Kurs „Gratis Online Lernen“ nie zum Durchblättern bei Slideshare hochgeladen haben. Jetzt aber:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.
- Schön, Sandra & Ebner, Martin (2014). Gratis Online Lernen, Arbeitsheft, URL: https://www.bimsev.de/n/?Freie_Lernmaterialien___Der_Online-Kurs_%22Gratis_Online_Lernen%22_und_seine_Materialien
[workshop] Learning-Management-Systeme und Open Educational Resources #LMS #OER
Im Rahmen des CAS eLearning Zertifikatkurses darf ich auch heuer das Modul „Learning Managment System und Open Educational Resources“ abhalten. Die dafür notwendigen Unterlagen sind hier nochmals übersichtlich dargestellt (ich habe jene des vorigen Jahres verlinkt, da Sie nahezu identisch sind):
VORMITTAG: Learning-Management-Systeme
- „LMS“: Learning-Management-Systeme – ohne geht’s auch nicht beschäftigt sich mit Learning-Management-Systemen. Sowohl technische und didaktische Aspekte kommen zur Sprache und auch wie man solche Systeme in Unternehmen/Bildungsinstitutionen einführt.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
NACHMITTAG: Open Educational Resources
- „OER“: Eine Übersicht zu dem Thema inklusive Übungen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Die Übungen können hier abgerufen werden: [Link zur Übungsdatei]
Als weiterführende Literatur wird das Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien empfohlen mit den entsprechenden Kapiteln.
Zur Info für Nicht-Teilnehmer/innen: Es handelt sich um einen ganztägigen Workshop.
OER-Materialien für den Englischunterricht #OER #AustriaForum #tugraz
Im Rahmen ihrer Projektarbeit hat Maria Haas versucht OER-Materialien zu suchen und zusammenzustellen um Unerlagen für den Englischunterricht zu haben.
Ihr Ergebnis haben wir im AustriaForum zusammengestellt:
[presentation] MOOC und OER – Wozu? #imoox
Im Rahmen der Open!-Konferenz in Stuttgart bin ich gebeten worden im OER-Track einen Vortrag rund um MOOCs und OER zu halten – hier meine Slides:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.
[workshop] Open Educational Resources und ihre Rolle an Hochschulen: Rahmenbedingungen für die Erzeugung, Bereitstellung und Nutzung #oer #gmw15
Im Rahmen der GMW 2015 habe ich zusammen mit meinen Kolleginnen und Kollegen einen Workshop zu „OER und Hochschule“ gehalten. Mein Inputfolien sind bereits hier veröffentlicht. Nachzuliefern habe ich noch den Kurzbeitrag im Tagungsband.
Zusammenfassung:
Der Workshop widmet sich der Nutzung, Erstellung und Verbreitung von Open Educational Resources (OER) an und durch Hochschulen und nimmt entsprechende aktuelle Entwicklungen, Hemmnisse und Rahmenbedingungen in den Blick.
Zitation: Bremer, C., Ebner, M., Hofhues, S., Köhler, T., Lißner, A., Lorenz, A., Schmidt, M. (2015) Open Educational Resources und ihre Rolle an Hochschulen: Rahmenbedingungen für die Erzeugung, Bereitstellung und Nutzung. In: Digitale Medien und Interdisziplinarität. Nistor, N. & Schirlitz, S. (Hrsg). Waxmann, Medien in der Wissenschaft Bd. 68
[imoox] Einheit 7 beim kostenlosen Online-Kurs „Gratis Online Lernen“ #gol15 #imoox
Und schwupps: Seit gestern ist die siebte Einheit des kostenlosen Online-Kurses „Gratis Online Lernen“ freigeschalten. Dabei dreht es sich um das Selbermachen von Lernmaterialien: denn dabei lernt bzw. vertieft man ja bekanntlich auch vieles!
Dies ist das Video zur siebten Einheit, “Und selber machen noch viel mehr”, [cc by] Sandra Schön, Martin Ebner und Roland Radlinger Oktober 2014 | https://imoox.at – damit auch alle, die (bisher) nicht am Kurs beteiligt sind, sehen, was es da so an Materialien gibt. 🙂
[video] Rolle von Open-Online-Kursen für die Weiterqualifizierung von Lehrenden #OER #tugraz #wikimedia
Für das Projekt mapping OER der Wikimedia Deutschland bin ich gebeten worden einen kleinen Input über die „Rolle von Open-Online-Kursen für die Weiterqualifizierung von Lehrenden“ zu geben. Hier findet man zum Originalbeitrag und dann hier nochmals das Video dazu: