[publication] Exploring the Utilization of Online Resources and Experiences in Language Learning: A Study of Indonesian Students Learning German as a Foreign Language #languagelearning #TEL

Our research about „Exploring the Utilization of Online Resources and Experiences in Language Learning: A Study of Indonesian Students Learning German as a Foreign Language“ is now online available.

Abstract: This study examines the frequency of online resource utilization among German language students at Universitas Negeri Malang (Indonesia) who are at the B1 level. The aim of the research is to investigate the usage of websites and applications during German language studies. Standardized questions were administered to a sample of 54 students to gather information regarding their engagement with online resources throughout their coursework. Additionally, feedback on selected online resources was collected and assessed. The findings reveal that Indonesian students demonstrate a preference for using videos featuring interviews with native German speakers, alongside the inclusion of supportive subtitles to enhance comprehension. However, a significant challenge arises due to the lack of materials specifically tailored for Indonesian learners, which also clearly indicate the intended language proficiency level.

[preprint @ ResearchGate]
[publication @ publisher’s homepage]

Reference: Ebner, M., Schön, S., Hidayat, E. & Ardiyani, D.K. (2023). Exploring the Utilization of Online Resources and Experiences in Language Learning: A Study of Indonesian Students Learning German as a Foreign Language. In T. Bastiaens (Ed.), Proceedings of EdMedia + Innovate Learning (pp. 1085-1090). Vienna, Austria: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Retrieved July 17, 2023 from https://www.learntechlib.org/primary/p/222623/.

Unite! pioneers open science and multilingual OER courses #oer #unite

I am happy to announce that we are currently working on another exciting OER-Project for our university alliace UNITE!:

In the fast-evolving landscape of higher education, the convergence of Open Science and Open Educational Resources (OER) is proving to be a transformative force. Unite! is taking a bold step forward by adopting the UNESCO recommendations on OER and Open Science to enhance the quality and accessibility of education.

In principle we are developing a multilingual OER-course for all partners and we will provide it as a MOOC @ imoox.at

Find more information at the UNITE! website or just register for the course right here [Registration page]

But before just watch our trailer:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Online: Jede Menge OER von Studierenden der PH Oberösterreich… #OER #OpenEducation

Gemeinsam mit Sandra Schön darf ich in einer Lehrveranstlaltung an der PH Oberösterreich nun schon wiederholt zum Thema OER arbeiten… und soll dann dabei auch jede Menge OER entstehen … alle Studierende unterrichten an Berufsschulen, so dass es sich bei folgenden Materialien um entsprechende, ganz unterschiedliche, Ressourcen handelt. Viel Spaß beim Stöbern und ganz lieben Dank an die Teilnehmer:innen! <3

[publication] Open Educational Resources (OER) – Grundlagen und Beispiele aus der Ökonomischen Bildung #OER #openeducation #digitaleBildung #tugraz

Für das Handbuch digitale Instrumente der Ökonomischen Bildung haben wir einen Beitrag zu „Open Educational Resources (OER) – Grundlagen und Beispiele aus der Ökonomischen Bildung“ verfasst, der natürlich (als einziger Beitrag des Buches!) offen lizenziert und damit zugänglich ist:

In diesem Beitrag wird zunächst eingeführt, wie das Urheberrecht praktische Anliegen von Lehrenden herausfordert und was sogenannte offene Lizenzen sind, die umfangreiche Nutzungen erlauben, wenn dies die Urheber*innen wünschen . Dann werden praktische Tipps zur erfolgreichen Suche und korrekten Nutzung bzw . Veröffentlichung von OER gegeben . Der Beitrag stellt zuletzt ausgewählte OER-Beispiele aus der Ökonomischen Bildung vor, unter anderem das erste offen lizenzierte Schulbuch im Themenfeld und offen lizenzierte Res- sourcen von ZUM Wirtschaft.

[Beitrag @ ResearchGate]

Zitation: Sandra Schön, Martin Ebner (2023). Open Educational Resources (OER) – Grundlagen und Beispiele aus der Ökonomischen Bildung. In: Taiga Brahm, Claudia Wiepcke (Hg.), Handbuch digitale Instrumente der Ökonomischen Bildung, Frankfurt: wochenschau Verlag, S. 39-50. URL: https://www.researchgate.net/publication/369180090_Open_Educational_Resources_OER_-_Grundlagen_und_Beispiele_aus_der_Okonomischen_Bildung

iMooX Fellowships und schöne Weihnachten #mooc #OER

Ich freu mich, dass es wiederum gelungen ist eine iMooX-Fellowship-Ausschreibung zu veröffentlichen. Wir wollen hiermit die Wiederverwendung von OER sichtbarer machen und auch gleichzeitig sehr wertschätzen. Was ist das aber genau?

Wir bei iMooX.at möchten die Nutzung unserer offen lizenzierten und kostenfreien MOOCs in der Hochschullehre aktiv fördern und unterstützen.
Als „Fellow“ bei iMooX.at integrieren Sie eines unserer MOOC-Angebote Ihrer Wahl, von dem Sie nicht selbst der:die Ersteller:in sind, didaktisch effektiv in die eigene Hochschullehre. Ziel ist dabei, die OER-Lernangebote von iMooX.at aktiv in der (Hochschul-)Community einzusetzen und weiterzuverwenden.
Wir garantieren Ihnen, dass der MOOC während Ihres Fellowships immer zur Verfügung steht und gewartet wird und stehen für technische und didaktische Fragen zur Verfügung. Sie bekommen also aktive Unterstützung unsererseits für einen möglichst reibungslosen Einsatz des MOOCs bei Ihren Studierenden.
Im Gegenzug dazu erhalten Sie von uns ein Zertifikat als „Fellow“ für die erfolgreiche Durchführung Ihres Bildungsangebotes unter Einbeziehung eines MOOCs. Zusätzlich werden Sie als Fellow auf iMooX.at namentlich genannt.

Die Bewerbungsfrist endet am 17.3.2024 und am 1.4.24 (kein Aprilscherz) freuen wir uns dann die nächsten Fellows bekannt geben zu dürfen. Hier gibt es mehr Informationen und auch den Link zum Bewerbungsformular: https://imoox.at/page/fellowship

Mit diesem Beitrag darf ich mich auch in die Weihnachtsferien 2023 verabschieden und allen Kolleg:innen und Leser:innen schöne Feiertage wünschen. Ich hoffe, dass alle eine ruhige Zeit haben und gut ins das neue Jahr 2024 rutschen. Oder wie ChatCPT es ausdrückt:
„Frohes neues Jahr! Ich wünsche Ihnen ein glückliches, gesundes und erfolgreiches Jahr. Mögen all Ihre Träume und Wünsche in Erfüllung gehen. Genießen Sie die Zeit mit Ihren Lieben und feiern Sie das neue Jahr mit Freude und Zuversicht. Prost auf ein fantastisches Jahr voller Freude und Erfolg!“
In diesem Sinne freut es mich, wenn wir 2024 uns dann wieder treffen, lesen und austauschen 🙂 .

[publication] Openness in Education as a Praxis: From Individual Testimonials to Collective Voices #OER #openess #education

I had the possibility to write a collaborative article with many colleagues about „Openness in Education as a Praxis: From Individual Testimonials to Collective Voices“ for the Journal Open Praxis and it got published already in summer 🙂

Abstract:
Why is Openness in Education important, and why is it critically needed at this moment? As manifested in our guiding question, the significance of Openness in Education and its immediate necessity form the heart of this collaborative editorial piece. This rather straightforward, yet nuanced query has sparked this collective endeavour by using individual testimonies, which may also be taken as living narratives, to reveal the value of Openness in Education as a praxis. Such testimonies serve as rich, personal narratives, critical introspections, and experience-based accounts that function as sources of data. The data gleaned from these narratives points to the understanding of Openness in Education as a complex, multilayered concept intricately woven into an array of values. These range from aspects such as sharing, access, flexibility, affordability, enlightenment, barrier-removal, empowerment, care, individual agency, trust, innovation, sustainability, collaboration, co-creation, social justice, equity, transparency, inclusivity, decolonization, democratisation, participation, liberty, and respect for diversity. This editorial, as a product of collective endeavour, invites its readers to independently engage with individual narratives, fostering the creation of unique interpretations. This call stems from the distinctive character of each narrative as they voice individual researchers’ perspectives from around the globe, articulating their insights within their unique situational contexts.

[full article @ Journal’s homepage]
[full article @ ResearchGate]

Reference: Bozkurt, A., Gjelsvik, T., Adam, T., Asino, T. I., Atenas, J., Bali, M., Blomgren, C., Bond, M., Bonk, C. J., Brown, M., Burgos, D., Conrad, D., Costello, E., Cronin, C., Czerniewicz, L., Deepwell, M., Deimann, M., DeWaard, H. J., Dousay, T. A., Ebner, M., Farrow, R., Gil-Jaurena, I., Havemann, L., Inamorato, A., Irvine, V., Karunanayaka, S. P., Kerres, M., Lambert, S., Lee, K., Makoe, M., Marín, V. I., Mikroyannidis, A., Mishra, S., Naidu, S., Nascimbeni, F., Nichols, M., Olcott. Jr., D., Ossiannilsson, E., Otto, D., Padilla Rodriguez, B. C., Paskevicius, M., Roberts, V., Saleem, T., Schuwer, R., Sharma, R. C., Stewart, B., Stracke, C. M., Tait, A., Tlili, A., Ubachs, G., Weidlich, J., Weller, M., Xiao, J., & Zawacki Richter, O. (2023). Openness in Education as a Praxis: From Individual Testimonials to Collective Voices. Open Praxis15(2), pp. 76–112. DOI: https://doi.org/10.55982/openpraxis.15.2.574

[presentation] MOOCs, Learning Analytics and OER – why we need it for the future of higher education! #keynote #conference

It was a pleasure to give a short keynote talk about „MOOCs, Learning Analytics and OER – why we need it for the future of higher education!“ at 9th International Conference on Computer Technology Applications (ICCTA 2023). Here you can find my slides.

https://www.researchgate.net/publication/370658813_MOOCs_Learning_Analytics_and_OER_-_why_we_need_it_for_the_future_of_higher_education

[publication] Handlungsfelder und attraktive Lösungen für Open Educational Resources im österreichischen Hochschulraum: Ergebnisse aus dem Projekt Open Education Austria Advanced #oer #oeaa #openaccess #openeducation

Nun ist auch unser Beitrag im Sonderheft „Digitalisierung der Hochschullehre – Projekte österreichischer Hochschulen 2020–2024“ rund um das Open Education Austria Advanced Projekt erschienen.

Zusammenfassung:
Open Education Austria Advanced trägt zur Sichtbarmachung und Nutzung von Synergien aus Open Science und Open Education bei, um einen Beitrag zur freien Nutzung von Bildungsinhalten aus der Hochschullehre zu leisten und offene Praktiken analog zur Forschung zu etablieren (Open Access, Open Data). Es wird an attraktiven Lösungen für Open Educational Resources (OER) gearbeitet, welche u. a. den OERhub als Suchportal für OER aus dem gesamten Hochschulraum sowie den Aufbau lokaler OER-Repositorien, einer nationalen Zertifizierungsstelle und ein Qualifizierungsangebot umfassen. Der gezielte Wissenstransfer aus dem Projekt in die österreichischen Hochschulen an der Schnittstelle von Bibliotheken, Zentralen IT-Services und Einrichtungen für digitale Lehre stellt ein weiteres Handlungsfeld dar.

[Artikel @ Zeitschrift für Hochschulentwicklung]
[Artikel @ ResearchGate]

Referenz: Ebner, M., Ganguly, R., Gröblinger, O., Hackl, C., Handle-Pfeiffer, D., Kopp, M., Neuböck, K., Schmölz, A., Schön, S., & Zwiauer, C. (2023). Handlungsfelder und attraktive Lösungen für Open Educational Resources im österreichischen Hochschulraum: Ergebnisse aus dem Projekt Open Education Austria Advanced . Zeitschrift für Hochschulentwicklung , 18, 181-198. https://doi.org/10.3217/zfhe-SH-HL/10


[publication] Weiterbildung und Zertifizierung von Lehrenden. Varianten der Absprachen und Hochschulkooperation im deutschsprachigen Raum #OER #OpenEducation #OEAA

Unsere Publikation zu „Weiterbildung und Zertifizierung von Lehrenden. Varianten der Absprachen und Hochschulkooperation im deutschsprachigen Raum“ im Rahmen des Buches „Uncertainty in Higher Education, Hochschulen in einer von Volatilität geprägten Welt“ ist nun erschienen.

Zusammenfassung:
Lehrende an Hochschulen bilden sich weiter und können sich ihre Kompetenzen mit Teilnahmebescheinigungen und anderen Zertifikaten bestätigen lassen. Hochschuldidaktische Kompetenzen oder auch Sprachkenntnisse werden so in Habilitationsverfahren oder beim Arbeitgeberwechsel nachweisbar. Für Lehrende an Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Universitäten gibt es dabei unterschiedliche Angebote, auch hochschuleigene und hochschulübergreifende. In diesem Beitrag werden sechs Fallbeispiele aus Deutschland und Österreich vorgestellt, bei denen mindestens zwei Hochschulen Kooperationen eingegangen sind: Es werden im Beitrag Vereinbarungen vorgestellt, die es Hochschulen erleichtern sollen, fremde Teilnahmebescheinigungen angemessen zu berücksichtigen und auch eine Reihe von Kooperationsformen, bei denen Hochschulen gemeinsam Weiterbildungsprogramme und Zertifikate anbieten. Der Beitrag schließt mit einer Darstellung von Formen und Motiven der Hochschulkooperationen bei Weiterbildungen für die (eigenen) Lehrenden.

[Homepage des Buches]
[Preprint @ ResearchGate]

Referenz: Sandra Schön, Martin Ebner, Elfriede Berger, Gerhard Brandhofer, Ortrun Gröblinger, Tanja Jadin, Michael Kopp, Alexander Schmölz und Hans-Peter Steinbacher (2023). Weiterbildung und Zertifizierung von Lehrenden. Varianten der Absprachen und Hochschulkooperation im deutschsprachigen Raum. In: Attila Pausits, Magdalena Fellner, Elke Gornik, Karl Ledermüller, Bianca Thaler (Hrsg.), Uncertainty in Higher Education, Hochschulen in einer von Volatilität geprägten Welt, Studienreihe Hochschulforschung Österreich, Band 4,Waxmann, S. 233-248