[presentation] OER & MOOC #imoox #tugraz

Im Rahmen des „Tag der Lehre“ an der Technischen Universität Wien bin ich gebeten worden zwei Kurzpräsentationen zu Open Educational Resources (OER) und zu MOOCs zu halten. Hier die zugehörigen Folien:

  • Open Educational Resources in Hochschulen
  • Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

    Inhalt laden

  • MOOCs sind keine Lösung – aber vielleicht die richtige Richtung?
  • Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

    Inhalt laden

[publication] Konzept OER-Zertifizierung an österreichischen Hochschulen #OER #fnma

Im Rahmen der AG OER des Forums Neue Medien in der Lehre Austria haben wir ein „Konzept OER-Zertifizierung an österreichischen Hochschulen“ erabeitet. Ich denke, damit haben wir die Basis gelegt, wie man nachhaltig OER an österreichischen Schulen verankern könnte und hoffen, damit die nächsten Schritte gut vorbereitet zu haben.

Zusammenfassung:

Das Ergebnis der Arbeitsgruppe „Open Educational Resources“ ist ein Konzept zur OER-Zertifizierung an österreichischen Hochschulen. Dazu wird unterschieden in eine zweistufige Zertifizierung für Hochschullehrende und eine dreistufige Zertifizierung für Hochschulen. Der Umsetzungsvorschlag sieht dafür digitale Open Badges vor, die von einer zentralen Stelle bereits in der nächsten Leistungsvereinbarungsperiode (2019–2021) vergeben werden sollen.

[Link zum Konzept auf ResearchGate]

Zitation: Ebner, M., Kopp, M., Hafner, R., Budroni, P., Buschbeck, V., Enkhbayar, A., Ferus, A., Freisleben-Teutscher, C. F., Gröblinger, O., Matt, I., Ofner, S., Schmitt, F., Schön, S., Seissl, M., Seitz, P., Skokan, E., Vogt, E., Waller, D. & Zwiauer, C. (2017). Konzept OER-Zertifizierung an österreichischen Hochschulen.Forum Neue Medien in der Lehre Austria.

OER-Booklet #OER #OpenEducation

Im Rahmen des Open Education Austria Projektes haben wir auch ein OER-Booklet erstellt mit der Idee, dass man schnell etwas Übersichtliches in der Hand hat. Das Prinzip ist simpel – man druckt sich einfach das A4-Blatt aus und dann muss man es richtig falten 🙂
Da ich selbst nicht gerade ein Falttalent bin, haben wir uns gedacht machen wir auch noch ein Video davon, damit es auch sicher klappt. Viel Spaß damit und wir freuen uns wenn es weiterverbreitet wird 🙂

[OER-Booklet als .pdf]

[OER-Booklet als .odg]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Warum Open Educational Resources für das Bildungssystem wesentlich sind #OER #tugraz

Meine Vorlesung zu Open Educational Resources wurde aufgezeichnet und steht nun auf YouTube zur Verfügung. Den Foliensatz hatte ich bereits hier veröffentlicht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[publication] Certification of MOOCs – Advantages, Challenges and Practical Experiences #imoox #mooc #badge

Our article „Certification of MOOCs – Advantages, Challenges and Practical Experiences“ got published originally in Spanish language with the title „La certificación de los MOOC. Ventajas, desafíos y experiencias prácticas“ as part of the journal Revista española de pedagogía.

Abstract:

In general, participants use MOOCs for individual learning purposes by selecting certain contents of a MOOC in which they are interested. Simultaneously, MOOCs are used in the context of online-lectures offered to students who must or may enroll for a specific course to earn credits. However, many participants do not successfully complete all units of a MOOC. Therefore, completion rates – in general – are rather low.
Certificates like PDF-documents or electronic badges can be an adequate stimulation to complete a course. This research raises the questions, how the certification of MOOC-participants can be managed and if certificates have an impact on completion rates. Firstly, general aspects of certification are discussed. This is followed by a practical insight into the certification practice based on experiences of the Austrian MOOC-platform iMooX operators. As a conclusion, results are summarized and related challenges and further research questions are addressed.

[Full article as english translation @ ResearchGate]

Reference: Kopp, M., Ebner, M. (2017) La certificación de los MOOC. Ventajas, desafíos y experiencias prácticas. Revista española de pedagogía. Vol. 75, No 266, 2017, pp. 83-100. ISSN 0034-9461

OER-Workshop beim OER-Festival #OER #tutory #fnma #oergraz

Heute findet ja das erste österreichische OER-Festival statt und ich kann soviel ja vorwegnehmen, dass es da weitere spannende Informationen rund um OER gibt mit einem speziellen Fokus auf die österreichische Hochschullandschaft.
Weiters halte ich am Nachmittag einen kleinen Workshop wo ich mich dem Thema möglichst praxisnah nähern möchte. Dafür gibt es auch ein Arbeitsblatt welches ich mit tutory.de erstellt habe:

[Link zum Online-Dokument]

[Link zum .pdf]

[imoox] Woche 4: Mein OER-Projekt #OER #coer17 #imoox #OERCanvas

Der Kurs zu freien Bildungsressourcen ist bereits in der vierten und damit auch letzten Woche. Nachdem wir OER definiert, erfolgreich gesucht bzw. gefunden haben und noch auch über die OER-Lizenzierung Bescheid wissen, können wir uns ein eigenes OER-Projekt vornehmen. Dafür haben wir einen OER-Canvas entwickelt:

Es ist leider soweit, wir nähern uns bereits dem Ende des Kurses. Zum Abschluss stellen wir unseren OER-Canvas vor. Den haben wir entwickelt aufgrund unserer Erfahrungen in zahlreichen OER-Projekten und hoffen, dass dieser gute Dienste erweist. Wir freuen uns natürlich auch über Rückmeldungen dazu.
Das letzte Video beschäftigt sich dann mit OER und Hochschule. Dazu gab es letztes Jahr ein Empfehlungsschreiben des Forums Neue Medien in der Lehre Austria in Zusammenarbeit mit vielen Stakeholdern. Die AG OER gibt es nachwievor und es gibt bereits weitere Schritte, die dann auch am OER-Festival Thema sein werden. Ich darf also die Einladung nochmals aussprechen – würde mich sehr freuen Sie dort zu sehen [Link zur Anmeldung]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anmeldungen zum MOOC sind noch jederzeit möglich.

[imoox] Woche 3: Wir erstellen OER #coer17 #imoox

Der Kurs zu freien Bildungsressourcen geht bereits in die dritte Woche. Nachdem wir OER definiert und auch erfolgreich gesucht bzw. gefunden haben, wollen wir uns der Lizenzierung widmen. Im Zentrum dieser Woche steht also die Frage, wie komme ich nun zur Lizenz?

Nachdem wir wissen was OER ist, wie es definiert ist und hoffentlich auch nutzbares Material gefunden haben, geht es einen Schritt weiter. Wie kann ich denn nun meine eigenen Lehrunterlagen richtig lizenzieren? Das ist eigentlich einfach, wenn man weiß wie es geht. Dazu also ein Video diese Woche.
Im Anschluss widmen wir uns noch der Fragestellung wie man denn eigentlich bestehende OER-Materialien kombiniert und welche Lizenz das neue Material hat bzw. auch haben muss. Das schaut oft aufs Erste sehr einfach ist, kann aber durchaus kompliziert werden. Leider bleibt es aber niemandem erspart, außer die ganze Welt lizenziert mit CC 0 🙂

Anmeldungen zum MOOC sind noch jederzeit möglich.

[imoox] Woche 2 im COER17: Suchen und finden von OER #imoox #coer17

Der Kurs zu freien Bildungsressourcen geht bereits in die zweite Woche. Nachdem wir OER nun definiert haben, widmen wir uns der Frage wo gibt es denn bereits OER und wie finden wir etwas passendes:

Diese Woche wollen wir uns ansehen, wer denn überhaupt OER bereits zur Verfügung stellt. Und vielleicht überraschend für Sie, es sind bereits erstaunlich viele. Wenn man also weiß wo man schauen kann, findet man sehr schnell wahre Schätze. Sollte das noch nicht ausreichen, dann geben wir im zweiten Video Hinweise wie man ganz gezielt nach OER suchen kann.
Wir wünschen also eine erfolgreiche Schatzsuche 🙂

Anmeldungen zum MOOC sind noch jederzeit möglich.