[CfP] Digitale Kompetenzen – Zur Rolle dieser „Future Skills“ im Hochschulkontext: Definition und Bedeutsamkeit, Messung und Förderung #zfhe #digitalliteracy #science #research

Wir freuen uns im Herausgeber:innenteam für die Ausgabe 19/1 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung mitwirken zu können “Digitale Kompetenzen – Zur Rolle dieser „Future Skills“ im Hochschulkontext: Definition und Bedeutsamkeit, Messung und Förderung”

Zum Themenschwerpunkt:
Digitalisierung und digitale Kompetenzen sind Schlagworte, die mittlerweile in (fast) allen Lebensbereichen eine Rolle spielen. So identifizierte der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. in seinem 2021 herausgegebenen future skills paper 21 Kompetenzen in den vier Kategorien: „Klassische Kompetenzen“, „Digitale Schlüsselkompetenzen“, „Technologische Kompetenzen“ und „Transformative Kompetenzen“. (STIFTERVERBAND FÜR DIE DEUTSCHE WISSENSCHAFT, 2021, S. 2). Aus dieser Perspektive sind digitale Kompetenzen also ein zentraler Teil der sogenannten future skills. Hierzu wird erläutert: „Auch digitale Schlüsselkompetenzen (zum Beispiel Digital Literacy) […] bleiben enorm wichtig und werden in den nächsten fünf Jahren noch weiter an Bedeutung gewinnen.“ (ebd., S. 2). Das wirft die Frage auf, inwiefern dies für die Lehre an Hochschulen relevant ist (vgl. ebd., S. 3), sowohl in Bezug auf Studierende als auch auf Lehrende und weiteres (die Lehre und das Lernen unterstützendes) Hochschulpersonal.

Der ganze Call ist hier zugänglich – Einreichfrist ist jedenfalls der 27.10.2023. Wir freuen uns über viele Einreichungen und sollte es Fragen geben, beantworten wir diese gerne 🙂

[Call for Papers 19/1]

[CallForPapers] Special Issue „Computational Thinking“

We are very happy, that we can announce a Call for Papers for a Special Issue on „Computational Thinking“ for the open access journal „future internet„. Of course we would love, if you find some time to make a contribution.

Most important: Deadline for manuscript submissions: 31 July 2020

I made a website for further informations [Link] or you find it also at the journal’s homepage. In any case do not hesitate to contact us for any question.

[CfP] 1. Grazer Berufsbildungskongress #call #paper

Am 17. und 18. September 2020 findet an der Pädagogischen Hochschule Steiermark der 1. Grazer Berufsbildungskongress statt und dafür gibt es jetzt einen Call for Paper unter anderem zu folgenden Fragestellungen:

  • Welche Lehr-/Lernszenarien sind geeignet, um Kollaboration, Kritisches Denken, Kommunikation und Kreativität bei Schülerinnen und Schülern zu induzieren? Wie lassen sich diese rahmen und mit etablierten pädagogischen Theorien verbinden? Können die Lernergebnisse messbar gemacht werden?
  • Wie sollen digitale Lernumgebungen gestaltet werden, damit Schülerinnen und Schüler jene Kompetenzen entwickeln, die für zukünftige Arbeitswelten erfolgsversprechend sind?
  • Werden die Curricula der berufsbildenden Schulen den Anforderungen zukünftiger Arbeitsumgebungen gerecht?
  • Welche curricularen und organisatorischen Formen der Lehrinnen- und Lehrerausbildung sind der Berufsbildung förderlich, um Schülerinnen und Schüler für die zukünftige Arbeitswelt bestmöglich auszubilden?
  • Wie manifestiert sich digitale Transformation im Kontext beruflicher, hochschulischer Lehrerinnen- und Lehrerbildung?
  • Welche speziellen hochschuldidaktischen Maßnahmen fördern die 4Ks von angehenden Lehrerinnen und Lehrern der beruflichen Bildung?
  • Welche Bedeutung haben der Erfahrungshintergrund und die Persönlichkeitskonstellation von (zukünftigen) Lehrerinnen und Lehrern der beruflichen Bildung für die Gestaltung von Lehr- und Lernumgebungen?

[Link zum Call for Paper / Einreichschluss Abstract 6.1.2020]

[CfP] Positioning Artificial Intelligence in Education –Evidence and Reflections #ijai #reseach #tugraz

We would like to call for you contribution to a call for “Positioning Artificial Intelligence in Education –Evidence and Reflections“. We would like to do a special issue for the International Journal of Learning Analytics and Artificial Intelligence for Education (iJAI).

Due to recent technological advancements, artificial intelligence (AI) has received increased attention and has been adopted to many sectors and fields, thus, producing a profound impact. Given the rapid advancement of AI, it is expected that AI will continue to develop, integrate deeper and in many different sectors. Although the application of AI in the educational sector has been the subject of research for more than 30 years, a renewed and enforced interest in AI in education can be documented through the themes of scientific conferences, workshops and research papers, as well as how the Edtech industry is increasing efforts to integrate AI in educational applications. Indeed, this development is not unexpected considering that AI is associated with potentials of more personalized, adaptive and inclusive learning, and with empowered teachers and advanced learning environments. This Special Issue aims at highlighting contemporary research that covers AI in education. We are looking forward to receive both theoretical and empirical papers that provide readers with a better understanding of the theoretical discussions that are currently taking place, the empirical studies that are conducted, and the AI applications and systems that are developed

Submission of full paper: December 10, 2019

Find here the “Call for Paper” with all details.

[CallForPaper] “E-Learning-Strategien für Hochschulen”

Logo ZFHEDie Ausgabe 10/3 der ZFHE (Mai 2015) steht im Zeichen von “E-Learning-Strategien für Hochschulen” und in unmittelbarem Zusammenhang mit einer Tagung an der Universität Salzburg am 5. Mai 2015. Als Gastherausgeber/innen betreuen das Sonderheft Sabine Seufert (Universität St. Gallen), Michael Kopp (Universität Graz), Bettina Schlass (Blackboard & Moodlerooms) und ich.
Wir möchten mit diesem Call Entwicklungen aufgreifen, da sich gerade im deutschsprachigen Europa auf dem Sektore einiges tut.
Inhaltliche und organisatorische Details finden man im Call, der am ZFHE-Portal unter https://www.zfhe.at veröffentlicht wurde. Sollte es Fragen dazu geben, mich bitte einfach zu kontaktieren 🙂


Wichtig:

[Call for Paper]
Deadline zur Einreichung eines vollständigen Beitrags ist der
12. Januar 2015.


[publication] Offering cMOOCs Collaboratively: The COER13 Experience from the Convenors’ Perspective

Our publication on “Offering cMOOCs Collaboratively: The COER13 Experience from the Convenors’ Perspective” was not only published in the proceeding of the eMOOCs conference, but also as part of the Special Issue of the eLearning Papers Issue 37, titled “Experiences and best practices in and around MOOCs“.

[Link to the Article]

Reference: Arnold, P., Kumar, S., Thillosen, A. & Ebner, M. (2014) Offering cMOOCs collaboratively: The COER13 experience from the convenor’s perspective, In: eLeanrning Papers, 37, pp. 63-68

[CfP] Call for Papers for a Special Issue on “Learning Analytics”

[CfP] Learning Analytics
Together with my colleagues from the University of Athabasca and the Private University of Teacher Education Graz I like to call for submissions on the topic “Learning Analaytics“. The contributions will appear as Special Issue of the journal J.UCS (Journal of Universal Computer Science) which is an open access journal and holds an Impact Factor. Please consider to send us a scientific contribution on 29th April 2014 at latest.
The detailed call can be found here or at the Journal’s homepage.

[paper accepted] First Experiences with OLPC in European Classrooms

I am happy that I can announce that our paper proposal about “First Experiences with OLPC in European Classrooms” was accepted for this year E-Learn Conference.

We are pleased to inform you that the Program Committee of E-Learn 2009, after rigorous peer review, has decided to ACCEPT your submission for presentation.

Hopefully we will have great discussions and lots of feedback about this exciting project.

[paper accepted] Will Personal Learning Environments become ubiquitous through the use of Widgets?

Wir haben soeben die Benachrichtigung erhalten, dass unsere Einreichung für die heurige iKnow 09Konferenz in Graz als short paper akzeptiert wurde:

We are pleased to inform you that your paper
Title: Will Personal Learning Environments become ubiquitous through the use of Widgets?
has been accepted for publication as short paper (max. 6 pages) in the conference proceedings on condition of integrating the recommendations of the reviewers.

Jetzt freuen wir uns natürlich auf viele TeilnehmerInnen und tolle Diskussionen 🙂