Im Rahmen einer Veranstaltung im Raum Stuttgart bin ich gebeten worden zum Thema „Bildungstechnologien, Digitalsierung, Schule …“ zu reden. Hier meine Folien dazu:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Digitale Lehre an und rund um der Technischen Universität Graz
Im Rahmen einer Veranstaltung im Raum Stuttgart bin ich gebeten worden zum Thema „Bildungstechnologien, Digitalsierung, Schule …“ zu reden. Hier meine Folien dazu:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Im Rahmen der Open-Access-Tage darf ich auch kurz über iMooX und OER reden – also mein Spezialthema schlechthin, jetzt hoff ich nur auf viele Fragen und rege Beteiligung 🙂
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Today I am able to give a short talk about „(Digital) Higher Educaction“ at the „The New Student: Flexible Learning Paths and Future Learning Environments“ conference in Vienna.
Here you can find my slides for the talk:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Thanks to Andreas – he gave a short presentaion of his exciting work about the use of augmented reality in classroom at an engineering school in Austria at this year International Conference on Engineering & Product Design Education (E&PDE2018).
Here you can find his slides:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Im Rahmen ihrer Diplomarbeit hat Sylvia Kapfer sich dem fächerintegrativen Unterricht im Mathematikunterricht gewidmet und auch ihre Arbeit erfolgreich verteidigt. Hier findet man dazu die Präsentationsfolien:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Christopher hat im Rahmen seiner Masterarbeit den fächerintegrativen Unterricht erprobt und dabei Informatik im Physikunterricht zur Anwendung gebracht. Seine tollen Beispiele hat er in der Präsentation seiner Arbeit erfolgreich verteidigt 🙂
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Open Educational Resources bzw. Open Education ist eines meiner großen Anliegen, da ich felsenfest davon überzeugt bin, dass man dadurch einerseits Bildung besser erreichbar machen kann und andererseits erst dann die Potentiale der Digitalisierung genutzt werden können. Daher versuchen wir das Thema national weiter zu verankern. Umso mehr freut es mich, dass man mich zur OER-KA Konferenz über „Freie Bildungsmaterialien in der Hochschullehre“ als Keynote-Speaker eingeladen hat um die österreichischen Entwicklungen aufzuzeigen. Hier einmal meine Folien:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Die wichtigsten Inhalte im Rahmen der Präsentation:
Lena hat im Rahmen ihrer Diplomarbeit die MakerDays in Bad Reichenhall nochmals analysiert und die Grundlage geschaffen für die ersten MakerDays an der TU Graz im August 2018. Hier kann man sich dafür noch gerne anmelden.
Die Zusammenfassung ihrer Arbeit hat sie mit diesem Foliensatz erfolgreich verteidigt:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
At this year ED-Media conference in Amsterdam we present also our LIVE-system. which deals with interactivity in videos. This year we did a first study within a lecture. Here you can find the slides:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
At this year ED-Media conference in Amsterdam we present our yearly study about our beginners‘ survey. As usual the yearly progress is shown as well as some special research questions. Here you can find the slides:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.