[paper accepted] Will Personal Learning Environments become ubiquitous through the use of Widgets?

Wir haben soeben die Benachrichtigung erhalten, dass unsere Einreichung für die heurige iKnow 09Konferenz in Graz als short paper akzeptiert wurde:

We are pleased to inform you that your paper
Title: Will Personal Learning Environments become ubiquitous through the use of Widgets?
has been accepted for publication as short paper (max. 6 pages) in the conference proceedings on condition of integrating the recommendations of the reviewers.

Jetzt freuen wir uns natürlich auf viele TeilnehmerInnen und tolle Diskussionen 🙂

[publication] How People are Using Twitter during Conferences

Together with my colleagues we researched about how People are using Twitter during conferences. This publication was presented at this year EduMedia conference.
Abstract:

The popularity of microblogging, with special emphasis on twitter, the most famous application of the kind, is growing rapidly. This kind of tools for micro-exchange of information and communication is changing the daily life of knowledgeable worker as well as
Internet savvy people. From this perspective this paper aims to show how Twitter can be used during conferences, and furthermore how different people are using it. With the help of a survey and analysis of the collected data, benefits regarding the use of a microblogging tool
such as Twitter can be presented. The publication shows evidence on how Twitter can enhance the knowledge of a given group or community by miStatistical data was also used to support this research.

Here you will find the Draft-Version.
Reference: Reinhardt, W., Ebner, M., Beham, G., Costa, C. (2009) How People are Using Twitter during Conferences, Hornung-Prähauser, V., Luckmann, M. (Ed.), 5th EduMedia conference, Salzburg, p. 145-156

New Education Wave (N-Ed Wave)?

After my talk at the Online Round Table about “EduPunk a really interesting debate started online. Fascinating how many people agreed and some other disagreed. I am quite happy with such a situation due to the fact the scientific discussions help to improve future education.
However I would like to list all the statements on the Web:

  • Stephen mentioned “Martin is seeking to open up the VLE and apply the ideas of edupunk in an institutional context [and not as] as subversive or a challenge to the establishment but rather as a way of enhancing the teaching and learning environment,” I want to call it N-Ed Wave or some such thing. [Link]
  • Graham disagreed “I am not convinced about the movement from punk to New Wave. But as I said in my original article, we need to establish edupunk as having a meaning in its own right. The music analogy is getting stretched and has limited further purchase.” [Link]
  • Frances pointed out “Having checked out these and previous responses on Edupunk, I realise that I have missed a dimension that Chris Sessums captures in his response to a blog post on a previous Edupunk sessions”[Link]
  • And of course also Steve shares his opinion “No, Edupunk promises to do for education what Punk did for music. Punk gave the British music industry a much need shot in the arm and saved it from stagnation. I also said that sometimes you need to be destructive in order to be creative” [Link]
  • Gemma summarized my ideas as “While Ebner isn’t as revolutionary as he tries to find a way to open VLE to free contents and tools.” [Link]

I like to thank again for discussing this important topic and I am sure that we are all on the right way to enhance our education. If anyone likes to more know about all the stuff we are doing right now there is also a publication online available.

[publication] Einsatz von Quick Response Codes für ortsbezogene Dienstleistungen

Im Rahmen der Geoinformatik Tagung 2009 durften wir an einem Beitrag zu “Einsatz von Quick Response Codes für ortsbezogene Dienstleistungen” mitarbeiten.
Einleitung:

In einer immer stärker vernetzten Gesellschaft ist der Bedarf wie auch das Angebot an Information sehr vielfältig und stetig wachsend. Damit ein Konsument nicht mit unnötiger Information belastet wird, beziehungsweise der Informationsanbieter auf die speziellen Forderungen seiner Kunden
eingehen kann, sind der räumliche Kontext und die thematischen Bedürfnisse im Präsentationskonzept des Anbieters zu berücksichtigen ….
Im Vergleich dazu besitzt ein großer Teil der in Verwendung befindlichen Mobiltelefone eine integrierte Digitalkamera, die auch zur Bestimmung des Standortes eingesetzt werden kann. Hierbei werden spezielle Barcodes (z.B. QR-Codes) fotografiert und interpretiert. Diese Codes können Verweise auf thematische Informationen in Abhängigkeit des Standortes beinhalten.

Referenz: Strauß, C., Scholz, J., Ebner, M., Schmidmayer, P. (2009) Einsatz von Quick Response Codes für ortsbezogene Dienstleistungen, Konferenzband Geoinformatik 2009, Universität Münster, p. 57-63, 2009, ISBN 978-3-89838-619-7

Technology Enhanced Learning

Aus gegebenem Anlass habe versucht darzustellen, wie Technology Enhanced Learning sich im Bereich der Informatikwissenschaften positioniert. Darüberhinaus versuche ich auch eine deutliche Abgrenzung zum Begriff e-Learning.
Hier ist also das Dokument, vielleicht stößt es ja auf Interesse.

[review] iTunes University and the Classroom: Can Podcast replace the Professors?

Auf eine unglaublich spannende Studie macht das Read/Write Web aufmerksam “iTunes U Proves Better than Going to Class“. Das New psychological research Institut namentlich Dani McKinney hat eine Studie in einer Psychologievorlesung über die Verwendung von Podcasts durchgeführt.
In einem Kontrollgruppendesign versuchte man herauszufinden, welche Studierenden das bessere Prüfungsergebnis liefern. Jene die traditonell die Vorlesung besuchen oder jene die ausschließlich mit Podcasts versorgt werden.
Das Ergebnis scheint auf den ersten Blick tatsächlich überraschend:

Podcast Listeners Did Better
The students who downloaded the podcast alone averaged a C (71 out of 100) but those who attended class averaged a D. And those who listened to the podcast and took notes did even better – their average was 77.

Daraufhin habe ich mir die Publikation besorgt und überflogen. Meiner Meinung nach ist das Experiment sauber, valid und nachvollziehbar, aber der entscheidende Satz für mich ist folgender:

Thus, 22 students (of 34) listended at least twice and the mean number of times the podcasts was listened to was 2,56 times.

Hier zeigt sich meiner Meinung nach der entscheidende Unterschied – während die traditionelle Lerngruppe einen Vortrag mit Powerpoint Handouts bekam, hatte die Podcast Gruppe die Aufzeichnung und die Handouts zur Verfügung. Aus unseren Forschungsarbeiten kann ebenfalls bestätigt werden, dass im Zuge der Prüfungsvorbereitung bzw. als Nachbereitung die Podcasts große Wirkung erzielen.
Mit anderen Worten würden wir also der traditionellen Gruppe auch ein gute Möglichkeit der Nachbereitung geben, dann sähe die Studie sicherlich anders aus.

Publikation: Computers & Education, Volume 52, Issue 3, April 2009, Pages 617-623

[publication] Is Your University Ready For the Ne(x)t Generation?

Unser eingereichter Beitrag zur diesjährigen ED-Media Conference mit dem Titel “Is Your University Ready For the Ne(x)t Gerneration?” wurde angenommen:

We are pleased to inform you that the Program Committee of ED-MEDIA 2009–World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia & Telecommunications, after rigorous peer review, has decided to ACCEPT your submission for presentation.

Im Wesentlichen haben wir die durchgeführten Evaluationen über die techn. Ausstattung und die Web 2.0 Kompetenzen unserer Erstsemestrigen über 2 Jahre hinweg aufbereitet und interpretiert.
Wir freuen uns auf alle Fälle über die Diskussionen.

[publication] Digital native students? Web 2.0-Nutzung von Studierenden.

haupt_logo_ngIch habe zusammen mit Mandy Schiefner einen Beitrag für e-teaching.org zum Themenspecial Medienkompetenz verfasst. Ziel ist die von uns erhobenen Daten von StudienanfängerInnen darzulegen und zu interpretieren, um zu sehen sich derzeit bereits eine Veränderung der Medienkompetenz in Hinblick auf Web 2.0 Nutzung zeigt:

In einem Langtext gehen Martin Ebner und Mandy Schiefner der Frage nach, inwieweit Studierende „Web 2.0 –Kompetenz“ mitbringen.
In einem ersten Schritt versuchen sie diese Frage anhand der Nutzung von Social Software-Applikationen zu beantworten. Gerade im Bereich Web 2.0 spielt vor allem die interaktive bzw. die partizipative Komponente eine große Rolle. Die Nutzung stellt dabei einen allerersten Zugang zur Beantwortung der Kompetenzfrage dar. Es werden dazu Umfragedaten von der TU Graz und der Universität Zürich vorgelegt und interpretiert.

Hier gibt es die Veröffentlichung.

[publication] EduPunk – das kreative Chaos als Strategie

Der Tagungsband zum 12. Workshop “Multimedia in Bildung und Wirtschaft” an der TU Ilmenau ist nun erschienen. Ich habe hier einen Kurzbericht zu meinem Vortrag über “EduPunk – das kreative Chaos als Strategie” beigesteuert.
Abstract:

Web 2.0 und in konsequenter Weiterführung e-Learning 2.0 verändern langfristig die Lehre an traditionellen Bildungseinrichtungen. Auch wenn die Potentiale und Möglichkeiten noch lange nicht ausgeschöpft sind und viele Maßnahmen erst entstehen zeigen viele Untersuchungen wie Lehren und Lernen zukünftig stattfinden kann. EduPunk ist ein aus dieser Entwicklung entstandenes
Schlagwort und umschreibt einen „Do-it-yourself“ Ansatz sowohl von Unterrichtenden als auch Studierenden. Um diesen letztendlich gerecht werden zu können, sind aber auch Überlegungen seitens der IT-Infrastruktur sowie von
zentralen Einrichtungen, wie dem e-Learning Service nötig. Dieser Artikel beschreibt einen ersten Ansatz wie eine Integration verschiedensteter Webapplikation zur Unterstützung unterschiedlichster didaktischer Möglichkeiten durchgeführt werden
kann.

Hier der gesamte Tagungsband.