Computerspiele und Unterricht: Lernen für den Highscore des Lebens

Im Rahmen eines Interviews des Standards wurde ich zu unserem Appentwicklungen befragt – unter anderem führe ich die Buchstabenpost und die Mathetrainer an:

… Er und sein Team forschen daran, wie sich iPads im Schulunterricht einsetzen lassen und entwickeln dazu Apps zur spielerischen Vermittlung von Lehrinhalten, die frei zugänglich sind und bereits an österreichischen Schulen im Einsatz sind. Dabei konzentrieren sich die steirischen Wissenschafter auf solche Programme, bei denen die Schüler nicht einsam am Tablet arbeiten, sondern durch die Vernetzung der iPads Aufgaben gemeinsam lösen …

[Link zum Zeitungsartikel]

[news] Kritik an kostspieligen Vorlesungen im Netz

In der österreichischen Zeitung derStandard habe ich ein Kurzinterview zum Thema MOOCs gegeben und dabei versucht zu betonen, dass nicht das Format an sich für mich das Spannende ist, sondern dass damit langfristig (gute) Inhalte leichter zugänglich werden. Und wenn man annimmt, dass der eigentliche Lehrstoff frei verfügbar ist, dann hat das Auswirkungen auf unseren derzeitigen, sehr frontallastigen Unterricht. Hat man früher sich auf die Vorlesung mittels Bücher vorbereitet könnte dies nun mittelfristig durch Videoerklärungen von Professoren ersetzt werden und wir arbeiten dann an konkreten Problemen in der Vorlesung.
Nun so kommt es wohl im Artikel nicht ganz rüber, deshalb auch hier noch mals die kurze Erklärung meiner Vision.

derStandard.at – 09.5.2013 (online) / 03.5.2013 (print): Kritik an kostspieligen Vorlesungen im Netz