[presentation] Der erste multilinguale MOOC zum Thema der Open Eduational Resources. Rolle, Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes von KI bei der Erstellung von Videos mit Avataren der Lehrenden #oead #tugraz #KI #research

Im Rahmen der der OeaD-Hochschultagung 2024 unter dem Thema „Internationalisierung und Künstliche Intelligenz“ haben wir heute einen Kurvortrag über unseren multilingualen OER-MOOC:

Im MOOC „Open Educational Resources in Higher Education“ wurde die KI-Anwendung HeyGen verwendet, um Avatare der Lehrenden zu erstellen, die dann die ursprüngliche deutsche Sprachversion automatisch in mehrere Sprachen der Unite!-Universitätsallianz übersetzten. Nur die Avatare wurden durch KI generiert; die Videos des MOOC wurden professionell illustriert, und die Struktur des Kurses, die Texte, Quizze und Beschreibungen wurden ohne (signifikante) Nutzung von KI erstellt. Dieser MOOC ist wahrscheinlich der erste weltweit, der gleichzeitig in mehreren Sprachversionen produziert wurde und über die bloße Untertitelung der Videos hinausgeht. Im Vortrag wird das Vorhaben und Abläufe des Projekts und der Verwendung von KI präsentiert und Herausforderungen und Möglichkeiten adressiert, die sich ergeben haben.

[Link zu den Vortragsfolien]

[imoox, gadi] Woche 6: Maschinenethik II & Green IT #gadi24 #imoox

GADI 24 - Rüdiger WetzlDer MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ auf iMooX geht nun schon in die fünfte Woche. Diesesmal sind die Experten Rüdiger Wetzl und nochmals Oliver Bendl dran, die uns in ihren Fachbereichen Einblicke geben werden.

Die Themen, jene der Green IT und Maschinenethik, gehen uns alle an und wir sind eigentlich unmittelbar oder indirekt davon betroffen.
Also unbedingt vorbei schauen und mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist ebenso jederzeit möglich.
[Link zum Kurs auf iMooX]

[mooc] Woche 6 im MOOC „Lehren und Lernen mit digitalen Medien II“ #tugraz #imoox #bildungstechnologie #lul24

Und schon sind wir in der sechsten und damit letzten Woche beim MOOC „Lehren und Lernen mit Medien II“. Unglaublich, wie schnell die Zeit immer vergeht 🙂 .
Zum Abschluss geht es um offene und partizipative Lehr- und Lernkonzepte am Beispiel des problembasierten Lernens und ich selbst probiere mich an der Frage was denn die Zukunft von digitalen Bildungstechnologien so bringen könnte.

Hier das Video zu „Bildungstechnologien – Quo Vadis?“, vorgetragen mit einem meiner Lieblings-T-Shirts 🙂 :

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Primär sind Lehramtsstudierende die Zielgruppe des MOOCs, aber natürlich darf jeder mitmachen der daran Interesse hat. Wir freuen uns, wenn möglichst viele von dem Angebot profitieren und mit uns gemeinsam die nächsten Wochen diskutieren. Die Anmeldung ist komplett kostenfrei, wie man es von iMooX.at gewohnt ist 🙂

[Link zur kostenlosen Anmeldeseite]

[mooc] Fundamentals of the Discrete Element Method #imoox

Mit einem sehr spannenden MOOC startet die TU Graz wieder in das Semester und zwar zu „Fundamentals of the Discrete Element Method

Die Diskrete-Elemente-Methode (DEM) ist eine Berechnungsmethode zur Vorhersage der Strömung von Partikeln. Da solche Strömungen in der Natur und in der technischen Praxis häufig anzutreffen sind, hat sich die DEM zu einem leistungsfähigen und wertvollen Instrument in Wissenschaft und industrieller Praxis entwickelt. Aber wie funktioniert die DEM? Welche Informationen werden benötigt, um mit der DEM eine Vorhersage zu treffen? Dieser MOOC bietet einen Grundkurs, der es Ihnen ermöglicht, diese Fragen zu beantworten!

Der Trailer zum MOOC:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anmeldung ist wie gewohnt kostenlos: [Anmeldung zum kostenlosen MOOC]

[imoox, gadi] Woche 2 im MOOC zu Smartmachines und Autnomes Fahren #gadi24 #imoox #tugraz

Christian KittlDer MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ auf iMooX geht in die zweite Woche. Diesesmal sind die zwei Experten Christian Kittl und Peter Mörtl die uns in ihre Fachbereiche Einblicke geben werden. Die Themen Smartmachines und autonomes Fahren sind durchaus brisant, vor allem was zukünftige Entwicklungen angeht.
Also unbedingt vorbei schauen und mitdiskutieren 🙂
[Link zum Kurs]

[mooc] MOOC zu „Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen“ startet #imoox #digiskill24

Es freut uns, dass wir heute den MOOC zu „Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen“ starten können. Ein MOOC wo wir hoffen einen kleinen Beitrag zur Erhöhung der digitalen Kompetenzen leisten zu können. Aufbauend auf dem europäischen Rahmenwerk werden wir die nächsten Wochen die einzelnen Punkte versuchen kurz und knapp einzuführen und das mit einem speziellen Blickwinkel auf Studierende. Heute in Woche 1 gibt es das Einführungsvideo:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und natürlich ist das alles kostenfrei und offen lizenziert – daher einfach anmelden, wir freuen uns auf viele Teilnehmer:innen:

[Kostenlose Anmeldeseite MOOC „Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen„]

[publication] Should Universities partner with NGOs? A Case Study of a University of Technology and a Coding School for Refugees #research

At this years‘ EDEN conference we made a publication titled „Should Universities partner with NGOs? A Case Study of a University of Technology and a Coding School for Refugees

Abstract:
This paper explores the advantages of a University-NGO Partnership between the Faculty of Informatics at Vienna University of Technology (TU Vienna) and the NGO „refugees{code}-, a coding school for refugees in Vienna, Austria. The goal of this collaboration is twofold: Firstly, to help students apply coding skills practically and enhance their proficiency through teaching experiences with underrepresented groups; and secondly, to provide refugees with meaningful activities that match their profession, education, and personal interests, which might have been interrupted in their home countries. The study evaluates the perspectives of the stakeholders involved. To do so, written surveys and interviews with computer science students, refugees and team members of the NGO were conducted. The results indicate that meaningful educational benefits for computer science students can be created within such partnerships, such as enhanced teaching abilities, dispelled prejudices, insights into the factors affecting refugees‘ educational and career trajectories, as well as improved communication and empathy skills. However, challenges for such partnerships also exist, including giving student teachers more time for meetings and discussions, empowering them to make decisions, providing access to counseling psychologists and interpreters, and offering support in managing participants‘ expectations. The findings shed light on the potential benefits from participating in campus-community partnerships and suggest several measures to improve them, such as providing additional ECTS credits, intensifying promotional activities to encourage greater student participation, providing alumni support, and issuing official certificates.

[article @ proceeding’s homepage]
[article @ ResearchGate]

Citation: Wolf, D. and Ebner, M. (2024) ‘Should Universities partner with NGOs? A Case Study of a University of Technology and a Coding School for Refugees’, Ubiquity Proceedings, 4(1), p. 36. Available at: https://doi.org/10.5334/uproc.158.

[podcast] Vom Angstfach zum motivierenden, preis(e)gekrönten Lernerlebnis #tugraz #telucation

Es freut uns, dass wir nun den 19. Teil unserer Podcast-Serie „Lehren – Lernen – Lauschen“ auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal sprechen Franz Tschuchnigg und Andreas-Nizar Granitzer über ihre Lehrerfahrungen:

In dieser Podcast-Folge sprechen Franz Tschuchnigg und Andreas-Nizar Granitzer vom Institut für Bodenmechanik, Grundbau und Numerische Geotechnik über ihre Lehrveranstaltung „Computational Geotechnics“, die mit dem Ars Docendi Anerkennungspreis für gute Lehre ausgezeichnet wurde. Sie teilen ihre Erfahrungen und erklären, wie sie den Kurs kontinuierlich verbessert haben. Außerdem beleuchten sie, warum Lehren Beziehungsarbeit ist, geben wertvolle Tipps, wie Lehrende Prüfungsangst entgegenwirken können und diskutieren, wie gute Lehre an der TU Graz sichtbarer gemacht werden kann. Mehr Details über die Inhalte und Methodik der Lehrveranstaltung finden Sie im Atlas der guten Lehre.

[#19 – Franz Tschuchnigg, Andreas-Nizar Granitzer: vom Angstfach zum motivierenden, preis(e)gekrönten Lernerlebnis]

Und nicht übersehen – der Podcast ist auch in allen gängigen Portalen verfügbar:

[publication] Usage of (federated) Learning Management Systems in European University Alliances #tugraz

We made a contribution about our outcomes of the European alliance titled „Usage of (federated) Learning Management Systems in European University Alliances

Abstract:
In today’s rapidly evolving educational landscape, European universities are increasingly relying on digital technologies for collaboration and learning. European Universities, as transnational alliances, aim to reshape higher education by fostering academic exchange and innovation across borders. With over 40 alliances in existence, enhancing virtual mobility and exchange through interconnected learning infrastructures has become imperative. This paper provides insights into Learning Management System (LMS) adoption within European alliances, focusing on the Unite! alliance as a case study. While Unite! demonstrates successful implementation of Moodle as its central LMS, challenges persist in achieving uniformity across all partners. A desktop analysis of European alliances reveals that Moodle might be the most often used LMS in February 2023. A description of the LMS implementation within the Unite! analysis shows as well that a majority uses Moodle – at least as a second LMS. So, although the decision for a federated LMS based on Moodle might be the right one, these results as well indicate the need for tailored technical solutions for future developments for some partners and disparities in lecturers‘ and students‘ concerning a Moodle so that pre-emptive measures to ensure equitable participation are important. Despite these challenges, Unite!’s experience underscores the potential of Moodle as a widely adopted platform, prompting further exploration into solutions like LTI integration.

[article @ proceeding’s homepage]
[article @ ResearchGate]

Citation: Ebner, M., Schön, S., Alcober, J., Bertonasco, R., Herczak-Ciara, A., Hoppe, C., Martikainen, J., Muchitsch, M., Petersson, J. and da Silva, F.M. (2024) ‘Usage of (federated) Learning Management Systems in European University Alliances’, Ubiquity Proceedings, 4(1), p. 37. Available at: https://doi.org/10.5334/uproc.159.

[workshop] Collective GPT verstehen #tugraz #bildungsinformatik #künstlicheIntelligenz

Benedikt hat einen sehr netten Workshop erstellt um anschaulich die Funktionsweise einer generativen KI zu erklären:

In der Fortbildung Digitale Tools im Unterricht wurde unser kollektiver Chatbot ed-tech.app eingesetzt, hier finden Sie die Fragen und Antworten von ChatGPT 4o-mini zur Nachlese. Dabei wurde von den Teilnehmenden zuerst der Satz vervollständigt, und im Hintergrund ChatGPT 4o-mini parallel angefragt. Sie können die Antworten von ChatGPT hier im Blogeintrag nachlesen.

Sein Workshop ist auf unsere Bildungsinformatik.at Seite zum Nachlesen frei verfügbar – viel Spaß damit 🙂