[publication] The Synergy of Educational Technologies and Self-regulated Learning: A Systematic Scoping Literature Review #tugraz #research

We wrote an article titled „The Synergy of Educational Technologies and Self-regulated Learning: A Systematic Scoping Literature Review“ that strongly focused on self-regulation in learning. Read more here at the ed-tech.at-Blog.

Abstract:
The rapid advancement of artificial intelligence (AI) technology necessitates addressing the topic of self-regulated learning (SRL) given its potential for personalized learning experiences. Educational Technologies (EdTech) have the capacity to facilitate SRL within educational contexts, particularly in remote learning scenarios. This study explores the interplay between EdTech and SRL, highlighting their synergistic relationship. Through a systematic scoping literature review following the methodology of Peters et al., evidence from 328 records in the Scopus database was synthesized, with an analysis of 112 reports meeting the inclusion criteria published between January 2015 and February 2024. Zimmerman’s cyclical phases model emerged as the predominant SRL framework in connection with EdTech. Additionally, the identified EdTechs were categorized into eleven clusters based on shared characteristics and mapped onto Zimmerman’s SRL model to create an EdTech-SRL-Synergy-Map. Recommendations are made for future research, particularly in the secondary education sector, and the significance of SRL practices in an educational landscape permeated by AI is emphasized.

[Full article @ book’s homepage]
[draft @ ResearchGate]

Reference: Brünner, B., Burgsteiner, H., Schön, S., Ebner, M. (2025). The Synergy of Educational Technologies and Self-regulated Learning: A Systematic Scoping Literature Review. In: Auer, M.E., Rüütmann, T. (eds) Futureproofing Engineering Education for Global Responsibility. ICL 2024. Lecture Notes in Networks and Systems, vol 1261. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-85649-5_30

[mooc, mint] Mathe-MOOC Woche 5: Es geht ums Differenzieren :-) #imoox #mathmooc #kompass

Der Brückenkurs zur Mathematik ist mit Beginn dieser Woche in Woche 5 angelangt und nun geht es direkt hinein in die Differentialrechnung.
Auch haben wir wieder interaktive MATLAB-Übungen hinterlegt, um das Gelernte gleich selbst zu Erproben.

Und in Woche 5 kommen wir gleich zu dritt vor, wie man im Screenshot sehen kann 🙂 . Mehr dazu wie immer im Video:

[Anmeldung ist jederzeit hier noch kostenlos möglich]


[imoox] Woche 4: Open Science und OER-Strategie #oer #OpenEducation #mooc

Unser MOOC zum Thema „Open Educational Resources“ geht in die letzte Woche – Nummer 4 :-). Dieses Mal diskutieren wir die Rolle von OER innerhalb von Open Science und Strategien für die Umsetzung in der Hochschulbildung:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung ist auch in dieser Woche natürlich noch möglich: [Link zur kostenlosen Anmeldung]

[mooc] Open Educational Resources #OER #imoox

Unser MOOC zum Thema „Open Educational Resources“ geht in die dritte Woche. Dieses Mal geht es um die Frage, wie OER produziert und veröffentlicht werden können, und man kann mehr über den OER-Canvas erfahren. Gerne, kostenlos teilnehmen 🙂

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei: [Anmeldung zum kostenlosen MOOC]

[mooc] The Discrete Element Method: Advanced Topics #imoox #DEM

Diese Woche ist ein weiterer MOOC der Technischen Universität Graz zu „The Discrete Element Method: Advanced Topics“ gestartet:

Die Diskrete-Elemente-Methode (DEM) ist eine etablierte Methode zur Berechnung der Strömung von Partikeln, und von Partikel-Fluid-Gemischen. Zudem hat sich diese Methode in einer Vielzahl von Multiphysik-Anwendungen als nützlich erwiesen, z.B., bei thermischen Prozessen, oder bei der Modellierung der Zerkleinerung von Partikeln. Heutzutage ist die DEM ein wesentlicher Bestandteil vieler Arbeitsabläufe, um Prozesse in der Technik, sowie in der Natur zu untersuchen.
Doch wie gelang es der DEM, in so vielen verschiedenen Anwendungen so erfolgreich zu sein? Welche Funktionen sollte ein DEM-Simulationswerkzeug enthalten, um für eine breite Palette an Simulationsaufgaben – zusätzlich zur reinen Partikelströmung – einsatzbereit zu sein? Dieser MOOC bietet ihnen einen Kurs zu fortgeschrittenen Themen im Kontext der DEM, der Ihnen hilft, Antworten auf diese Fragen zu finden!

Hier gibt es auch den Trailer zum MOOC:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mitmachen ist natürlich kostenlos: [Link zur kostenlosen Anmeldung]

[MINT, mathe] MOOC diese Woche zu lineare & quadratische Gleichungen #imoox #kompass

So der Brückenkurs zur Mathematik ist bereits in Woche 2. Ein MOOC der dazu dienen sollen, dass Schülerinnen und Schüler nochmals üben können, was für den guten Start ins Studium an den Technischen Universtitäten notwendig ist.
Diese Woche ist das Thema linaeare & quadratische Gleichungen, die man dann wiederum mit interaktiven MATLAB-Übungen üben kann.

[Anmeldung ist jederzeit hier noch kostenlos möglich]

Uns als Vorgeschmack gibt es hier das Bild des zweiten Videos – der Rest dann im Online-Kurs 🙂

[mooc, imoox] Woche 2: Lernvideo, Mediendidaktik, Computational Thinking #lul25 #imoox

Und wir sind bereits in Woche 2 beim MOOC zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I„. Diese Woche streifen wir gleich 3 Fachbereiche – Bildungsinformatik, Mediendidaktik und Computational Thinking. Dieser Mix ist bewusst, denn wir wollen damit auch zeigen, dass es immer integrativ und zusammenhängend gedacht werden muss – niemals voneinander losgelöst.

Viel Spaß mit den Inhalten – hier meines zum Thema Lernvideos, mehr dann im MOOC:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mitmachen ist natürlich jederzeit noch möglich, einfach hier anmelden: [Link zum Kurs]

[mooc] MOL.601_1UF Molekularbiologie Laborkurs II #imoox #tugraz

Ein weiterer MOOC zu „MOL.601_1UF Molekularbiologie Laborkurs II“ startet diese Woche mit dem Ziel die Laborübungen für unsere NAWI-Studierenden weiter zu verbessern:

Dieser iMooX-Kurs ist ein verpflichtender Vorbereitungskurs für die Molekularbiologischen Übungen II (MOL.601) im NAWI-Bachelorstudiengang Molekularbiologie, abgehalten an der Technischen Universität Graz. 
Der Kurs bietet Einblicke in molekularbiologische und biochemische Techniken, die häufig in der Forschung eingesetzt werden. In fünf Lektionen erwerben die Teilnehmer*innen fundiertes theoretisches Wissen über Methoden des Klonierens von Genen, mit Schwerpunkt auf der weit verbreiteten „Gibson Assembly“-Technik und phagenbasiertem Gentransfer. Außerdem erhalten sie Einblicke in die Prinzipien der rekombinanten Proteinexpression sowie der RNA- und Proteinanalytik. Die Teilnehmenden erlangen sowohl theoretisches Wissen als auch Einblicke in praktische Anwendungen, sodass sie am Ende des Kurses in der Lage sind, Experimente zu entwerfen und zu interpretieren.  

Die Teilnahme ist nicht nur für unsere Studierenden kostenlos: [Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme]