Our anual study results were traditional presented at the EDMedia and Innovative Learning 2023 conference in Vienna titled “Shifting Patterns in IT Equipment and Communication Application Preferences among Study Beginners: A Longitudinal Analysis at TU Graz, Austria“. Here are the slides:
Der MOOC “Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie” auf iMooX befindet sich bereits in der achten Woche. Diesesmal ist der Experte Günter Getzinger, sowie die Queer STS Mitglieder Susanne Kink, Thomas Berger und Anita Thaler dran. Und wir konnten auch noch Julia Kloiber gewinnen, die das Thema Künstliche Intelligenz kritisch reflektiert.
Hr. Getzinger geht der Frage nach, inwieweit das Recht auf die eigenen Daten bestand hat. Danach erfolgt eine spannende Diskussion zu dritt zu IT & Gesellschaft an sich. Wenn dies die Neugier weckt, freut es mich, wenn neue Diskussionbeiträge im Forum erscheinen. Also unbedingt vorbei schauen und mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist jederzeit noch möglich. [Link zum Kurs]
Der MOOC “Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie” auf iMooX geht nun in die siebte Woche. Diesesmal sind die Expertin Maria Eichlseder, die Experten Stefan More und Michael Pfeiffer und ich selbst an der Reihe. Das Thema IT-Security. Ich denke spannend genug um mitzumachen.
Darüberhinaus wage ich mich selbst einmal an eine Buchbesprechung, nachdem ich letztes Jahr den Bestseller Homo Deus gelesen habe, denke ich, dass es spannend ist vielleicht einmal diese Gedanken aufzugreifen und zu reflektieren.
Also unbedingt vorbei schauen und mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist jederzeit noch möglich. [Link zum Kurs]
Die Woche 5 und damit auch letzte Woche im MOOC zu “Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen” liegt vor uns. Diese Woche geht es abschließend bei unserem Digistammtisch um Problemlösen und Weiterlernen. Viel Spaß mit den Inhalten der letzten Woche und wir hoffen euch wieder bei einem andern MOOC begrüßen zu dürfen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die Themen, jene der Green IT und Maschinenethik, gehen uns alle an und wir sind eigentlich unmittelbar oder indirekt davon betroffen.
Also unbedingt vorbei schauen und mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist ebenso jederzeit möglich.
[Link zum Kurs auf iMooX]
Seitdem im November 2022 ChatGPT veröffentlicht wurde, hat dieses Tool genauso wie eine Vielzahl weiterer generativer KI-Werkzeuge hohe Aufmerksamkeit im Bildungssektor (Irfan et al. 2023). Eine der Fragen ist, wie gut sich KI-Anwendungen bei der Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien nutzen lassen. Die Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien (LLT) der TU Graz hat im Frühjahr 2023 die Entwicklung eines kompletten MOOCs (für massive open online course) durch KI-Tools gestartet, dann auf der Plattform iMooX.at (Ebner, 2022) angeboten und wissenschaftlich begleitet (Gritsch, 2023).
Referenz: Ebner, M.; Edelsbrunner, S. & Schön, S. (2023) Wenn Künstliche Intelligenz einen kompletten Online-Lurs produziert: Der KI-generierte MOOC „Societech“. In: fnma Magazin 03/23. S. 24-26
Woche 4 im MOOC zu “Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen” liegt vor uns. Diese Woche geht es um Sicherheit und selbstverständlich war dies auch Thema beim DigiStammtisch. Viel Spaß damit:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Und schon sind wir in der sechsten und damit letzten Woche beim MOOC “Lehren und Lernen mit Medien II”. Unglaublich, wie schnell die Zeit immer vergeht 🙂 .
Zum Abschluss geht es um offene und partizipative Lehr- und Lernkonzepte am Beispiel des problembasierten Lernens und ich selbst probiere mich an der Frage was denn die Zukufunft von digitalen Bildungstechnologien so bringen könnte.
Hier das Video zu “Bildungstechnologien – Quo Vadis?”, vorgetragen mit einem meiner Lieblings-T-Shirts 🙂 :
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Primär sind Lehramtsstudierende die Zielgruppe des MOOCs, aber natürlich darf jeder mitmachen der daran Interesse hat. Wir freuen uns, wenn möglichst viele von dem Angebot profitieren und mit uns gemeinsam die nächsten Wochen diskutieren. Die Anmeldung ist komplett kostenfrei, wie man es von iMooX.at gewohnt ist 🙂
Die Themen, jene der Green IT und Maschinenethik, gehen uns alle an und wir sind eigentlich unmittelbar oder indirekt davon betroffen.
Also unbedingt vorbei schauen und mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist ebenso jederzeit möglich.
[Link zum Kurs auf iMooX]