[call] Lehrbuch Lernen und Lehren mit Technologien (L3T)

logo l3tSandra Schaffert und ich waren es leid, dass es kein aktuelles, „schönes“, frei zugängliches Lehrbuch gibt. Jetzt wollen wir es anpacken und freuen uns auf viele Mitschreiber(innen), -macher(innen) und sonstige Kooperationen! Alles aktuelle zum Vorhaben findet sich auf der der Projektseite – und ab Frühjahr 2011 dann auch das komplette Buch (mit freiem Zugang, auch im Buchhandel gedruckt erhältlich).

Mehr dazu im Aufruf für die Einreichung von Vorschlägen für Kapitel:

… und der Film mit dem Aufruf zum Mitmachen:

[publication] Is Twitter an Individual Mass Communication Medium?

Our pulication about „Is Twitter an Individual Mass Communication Medium?“ at this year SITE Conference is now online available:

The presentation has already been published.

Reference: Wiesenhofer, H., Ebner, M. & Kamrat, I. (2010). Is Twitter an Individual Mass Communication Medium?. In C. Crawford et al. (Eds.), Proceedings of Society for Information Technology & Teacher Education International Conference 2010 (pp. 1712-1717). Chesapeake, VA: AACE.

[publication] Teaching and Learning in Higher Education – An Integral Approach

Our publication about „Teaching and Learning in Higher Education – An Integral Approach“ at this year SITE Conference is now online available:

The presentation has already been published.

Reference: Ebner, M., Scerbakov, N., Taraghi, B., Nagler, W. & Kamrat, I. (2010). Teaching and Learning in Higher Education – An Integral Approach. In C. Crawford et al. (Eds.), Proceedings of Society for Information Technology & Teacher Education International Conference 2010 (pp. 428-436). Chesapeake, VA: AACE.

ProjektmitarbeiterIn gesucht

Die TU Graz, im Speziellen meine Abteilung Vernetztes Lernen in Zusammenarbeit mit dem Büro für LifeLongLearning sucht ab sofort eine(n) ProjektmitarbeiterIn. Es startet ab WS 2010/2011 ein weiterers Podcast Projekt, welches einer didaktischen und evaluatorischen Begleitung bedarf.
Interessenten bitten wir um eine schriftliche Bewerbung bis spätestens 31.05.2010. Weitere Details können derAusschreibung entnommen werden.

Mit dieser Ausschreibung verabschiede ich mich auch in die Osterfeiertage und wünschen allen eine schönes Osterfest.

[GADI2010] OLPC und IT-Prognosen

Der vierte Termin der heurigen Vorlesung „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ an der TU Graz besteht aus folgenden 2 Vorträgen:

  • Christoph Derndorfer: „One Laptop per Child – 1 Million children and counting“ (Facebooklink)
  • Hermann Maurer: „Langfristige Prognosen sind notwendig aber unmöglich“ (Facebooklink)

Beide Vorträge werden live gestreamt – Link zum Streamingserver
Weitere Vorträge/Abstracts findet man hier auf der Vorlesungshomepage.

[podcast] [iTunesU] iPhone Application Development

Wir bieten ab diesem Sommersemester iPhone Application Development im Rahmen der Vorlesung AK Medientechnologien an der TU Graz an:

Die Lehrveranstaltung ‚AK Medientechnologies‘ (Advanced Topics of Media Technologies) beschäftigt sich mit der Applikationsentwicklung auf mobilen Geräten am Beispiel des iPhones.
Hierzu wird eine überblicksmäßige Einführung in die Software-Entwicklung für das iPhone OS gegeben. Studierende sollen nach diesem „Crashkurs“ die Möglichkeit haben, sich selbst in den Entwicklungswerkzeugen zurecht zu finden, selbst die für die Softwareentwicklung weiterführende Dokumentation zu finden, und selbst Software für iPhone OS zu entwickeln und zu verteilen.

Auf iTunesU sind nun neben den Vorlesungsfolien auch alle Aufzeichnungen als Podcast online.
Meine Präsentation der HCI Guidelines ist gleich hier verfügbar.

[GADI2010] Livestream – eBusiness und Online Journalismus

Der dritte Termin der heurigen Vorlesung „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ an der TU Graz besteht aus folgenden 2 Vorträgen:

  • Andreas Auinger: „Wie verdienen Google, Facebook & Co. ihr Geld?“ (Facebooklink)
  • Heinz Wittenbrink: „Journalismus als Soziale Technologie“ (Facebooklink)

Beide Vorträge werden live gestreamt – Link zum Streamingserver
Weitere Vorträge/Abstracts findet man hier auf der Vorlesungshomepage.

[Vorlesung] iPhone Application Development

Wir bieten ab diesem Sommersemester iPhone Application Development im Rahmen der Vorlesung AK Medientechnologien an der TU Graz an:

Die Lehrveranstaltung ‚AK Medientechnologies‘ (Advanced Topics of Media Technologies) beschäftigt sich mit der Applikationsentwicklung auf mobilen Geräten am Beispiel des iPhones.
Hierzu wird eine überblicksmäßige Einführung in die Software-Entwicklung für das iPhone OS gegeben. Studierende sollen nach diesem „Crashkurs“ die Möglichkeit haben, sich selbst in den Entwicklungswerkzeugen zurecht zu finden, selbst die für die Softwareentwicklung weiterführende Dokumentation zu finden, und selbst Software für iPhone OS zu entwickeln und zu verteilen.

Auf iTunesU sind bereits alle Vorlesungsfolien online, die Aufzeichnungen werden folgen.