[presentation] NFC als Brücke zwischen dem Print- und dem Online-Medium

NFC, Near Field Communication? Ja ich dachte mir ich sollte diese Technologie doch einmal ins Zentrum eines Vortrages rücken und werde daher bei den 11. Koblenzer-eLearning-Tagen einen Vortrag zu „NFC als Brücke zwischen dem Print- und dem Online-Medium“ halten.
Hier einmal die Folien:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[L3T] L3T’s Bet – nächste Runde

Bei L3T’s BET haben wir Expertinnen und Experten gebeten, über das Eintreffen von 12 ausgewählten Aussagen zu wetten. Am 1.6.2013 ist die erste 12-Monats-Frist abgelaufen. Und wir wollen sehen, wer diesesmal die/der Wettkönig/in ist, nachdem wir das ganze schon mal nach 6 Monaten eruiert haben. Natürlich würden wir auch gerne wissen, wie gut das Verfahren zur Vorhersage solcher recht kurzfristigen Entwicklungen ist.

Eine Jury wird darüber entscheiden, ob eine Aussage eingetroffen ist oder nicht. Das ist jedoch nur in wenigen Fällen trivial. Wir bitten daher um Eure Mithilfe: Bitte prüft mit uns, ob die restlichen 7 Aussagen schon eingetroffen sind (oder nicht). Wir sammeln bis Sonntag Abend, den 16. Juni 2013 Hinweise und Belege. Hier gibts mehr zu unseren Aktivitäten rund um Zukunft von Lern- und Lehrmaterial.

Hier geht’s zum Etherpad: https://etherpad.tugraz.at/p/l3tsbet

Und hier noch das Video zu „L3T’s bet!“:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[publication] Social Media Usage at Universities – How should it be done?

Our contribution to this year WEBIST conference about „Social Media Usage at Universities – How should it be done?“ is now online available.
Abstract:

The social media hype these days is omnipresent, encouraging even public institutions to participate. This study seeks to reveal, which factors have to be kept in mind, when doing social media work at universities. It also is an attempt to provide a list of recommendations and possible fields of action to ensure an efficient presence in social web. Therefore we analyzed the present situation of university efforts and evaluated the success by measuring user engagement concerning different aspects of social media activities (e.g. content, publishing time, frequency of activities, existence of visual elements, additional links, etc.) The study shows, that it seems less important how many times a week a university is publishing, or how long the text messages are in detail, but that there is a significant relationship between the contents of a post, the time of its publishing and the used elements, pointing out that users actively perceive and interact with social media activities that encourage contact between both: the profile-owner with the community and the community amongst itself – especially if made in a personal, emotional or funny way, offering people ways to identify with the institution and to connect with it through well-known habits and traditions.

Social Media Usage at Universities – How should it be done? by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Reference: Frey, J.-C.; Ebner, M.; Schön, M., Taraghi, B. (2013) Social Media Usage at Universities – How should it Be Done?. Proceedings of the 9th International Conference on Web Information Systems and Technologies (WEBIST) 2013, SciTePress 2013, Karl-Heinz Krempels, Alexander Stocker (Eds.), pp. 608-616, ISBN 978-989-8565-54-9, Aachen, Germany, 8 – 10 May, 2013

[vodcast] intellectual property

Die Aufzeichnung der fünften Einheit aus „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ sind nun online verfügbar:

  • Peter Purgathofer: “intellectual property“
  • Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von curry.tugraz.at zu laden.

    Inhalt laden

[publication] iPad Human Interface Guidlines for M-Learning

Our contribution to the Handbook of M-Learning is now published. Toegehter with Sabrina (she is also author of the book „iPad in Classrooms„) I wrote about our experiences with iPads in schools. The result is just a checklist we have to bear in mind if we are going to lecture.
Abstract:

In this chapter it will be discussed whether and to what extend the development of iPad/iPhone apps for learning and teaching, following the Human Interface Guidelines, really improves individual learning and teaching success. There is a strong relationship between good interface design and the ease-of-use of learning apps. Through careful user observations of students’ and teachers’ needs we provide a first guideline of how to use tablets in classrooms.

iPad Human Interface Guidelines for M-Learning by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Reference: Huber, S., & Ebner, M. (2013). iPad human interface guidelines for m-learning. In Z.L. Berge and L.Y. Muilenburg (Eds.), Handbook of mobile learning. (pp. 318-328). New York: Routledge.

[L3TsMOOC] Wir sagen DANKE für den 4.Platz beim Online-Voting

dankeWir haben länger hin- und herüberlegt, ob wir uns beim MOOC Fellowship beteiligen. Und zwar nicht deswegen, weil wir uns nicht vorstellen können, einen guten MOOC-Antrag zu schreiben, sondern weil wir ja schon wissen, was „Public Voting“ bedeutet.

Beim MOOC Fellowship ging es ja in der ersten Phase darum, den Ausschreibern (iversity und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft) zu zeigen, dass es möglichst viel Unterstützung für den vorgeschlagenen MOOC gibt. Und es ist ja nicht so, dass „die Öffentlichkeit“ darauf wartet, sich irgendwo zu registrieren und abzustimmen (egal zu welchem Thema); vielmehr bedeutet öffentliches Voting viel Arbeit und etliche durchgetippte Nächte. Trotzdem haben wir uns für eine Teilnahme entschieden, weil wir das Fellowship als tolle Möglichkeit betrachten, die Materialien von L3T zu erweitern und natürlich: um das Thema in die Schulen und Hochschulen zu bringen. (und weil wir dazu keine bzw. nicht viele Alternativen haben!).

Und: Es lief von Anfang an gut, und zwar immer so gut, dass wir weiter machen mussten … wir haben daher in der Abstimmungsphase vom 1. bis 23. Mai 2013 wie wahnsinnig getrommelt, ganz nach dem Motto: Wenn wir es nicht gescheit machen, hätten wir es nicht starten müssen, und immerhin läuft es ja gut! Und wir freuen uns nun sehr (!!!) über die großartige (!!!) Unterstützung von vielen Seiten! Auch gerade weil und wenn wir mit unseren Bitten und Anfragen lästig waren.

Wir haben v.a. eine große Zahl an E-Mails geschrieben – an Kontakte oder den Kontaktadressen in allen wichtigen E-Learning-Einrichtungen, -Verbänden und Einrichtungen in D-A-CH, natürlich auch an etliche Lehrer/innenverbände (u.a. GEW und alle Philologenverbände Deutschlands), an die landeseigenen Medienanstalten, an Forschungseinrichtungen, Netzwerke. Um es kurz zu machen: Vor allem da – das war auch unsere Erwartung – wo schon konkrete Erfahrung mit L3T gemacht wurde, fanden wir tolle Unterstützung. Reihenweise zwar nicht institutionell („Meine Uni hat schon einen eigenen Antrag“, „wir wollen uns neutral verhalten“, manchmal sogar auch „wir müssen uns neutral verhalten“), aber dann doch wohlwollend und mit einer privaten Stimme, oder ein Zweit-, Dritt- etc. -Stimme (es gab 10 zu vergeben). Lieben Dank dafür!

Die folgende Liste kann also gar nicht vollständig und abschließend sein, und die Gefahr ist groß, dass wir das ein oder andere übersehen (oder auch gar nicht mitbekommen haben, bitte ggf. melden).

Es haben soooo viele L3T’s MOOC unterstützt und ihnen allen gilt unser Dank, ganz besonders möchten wir uns bedanken bei:

Während es am 30.4.13 noch keinen einzigen Treffer bei Google zu „L3T’s MOOC“ gab, waren es am 18. Mai bereits etwa 2.740 Treffer. (Quelle, Stand 18.Mai 2013)

Bildschirmfoto 2013-05-18 um 14.20.59

Gestern abend, also am 22.5.2013 sah es dann kurz vor Mitternacht schon so aus:

Bildschirmfoto 2013-05-22 um 23.08.01

Wir finden ja ganz unbescheiden, für diese Liste hat L3T’s MOOC zumindest schon mal in der Öffentlichkeitsarbeit volle Punktzahl verdient! 🙂

Also: Herzlichen Dank an alle, dass wir das soweit geschafft haben! – Bis zum 10.6. kommt die Jury zu einer Entscheidung, welche Einreichungen den Zuschlag bekommen, und am 20.6. werden diese in Berlin offiziell bekannt gegeben. Wir halten uns jetzt erst mal die Klappe, nerven Euch nicht mehr in den Netzwerken und: Drücken nun die Daumen 🙂

[lecture] Technology Enhanced Learning – Einheit 4

Die vierte Einheit meines Seminars „Technology Enhanced Learning“ beschäftigte sich mit der Zukunftsforschung im Bereich Lehren und Lernen. Das Ziel war darüber nachzudenken, was für die Ausbildung von InformatiklehrerInnen wesentlich ist um unsere Kinder auf die Welt von morgen vorzubereiten. Dazu gab es eine längere Gruppenarbeit, wie in den Folien dargestellt:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Hier die Übersicht von zwei Plakaten und des Rasters (Nutzen / Wahrscheinlichkeit):
plakate
Das Ergebnis brachte dann folgende Ausbildungsschwerpunkte: Mediendidaktik, Internet, Grundlagen der Programmierung und Hardwarekenntnisse.
TEL 4 - Ergebnis

#COER13 – We need YOUR help – L3T’s MOOC

Lehrer/innen und Lehrende haben nicht genügend Kompetenzen und Erfahrungen beim Einsatz von (aktuellen) Technologien zum Lernen und Lehren? Medienkompetenzen sollen in der Schule gefördert werden, aber Lehrer/innen können sich nicht entsprechend weiterbilden? Es gibt Aus- und Fortbildungsangebote, aber die sind selten und schwer erreichbar oder auch kostenpflichtig? Es könnte da etwas geben…
Für unser Vorhaben „L3T’s MOOC“ benötigen wir Eure Unterstützung:
Mit „L3T’s MOOC“ möchten wir einen kostenfreien, offenen Onlinekurs entwickeln und durchführen, der LehramstudentInnen und Lehrende eine Einführung in das „Lernen und Lehren mit Technologien gibt. Alle Materialien werden dabei offen lizensiert und sind damit dauerhaft und nachhaltig verfügbar. Das sollte auch den Teilnehmer/innen von COER13 (und anderen) gefallen 🙂 – Zur Unterstützung des Antrags bitte auf folgenden Link klicken und eine Stimme abgeben (jede/r hat übrigens 10) – dazu muss nur die E-Mail-Adresse angegeben werden.

Link zum Voting (Aber ACHTUNG – es werden nur Stimmen gezählt die durch Klick auf ABSTIMMEN abgegeben werden)

Wir freuen uns über alle, die für uns abstimmen (geht schnell, E-Mail-Adresse muss allerdings angegeben werden) und die diesen Aufruf teilen!

Hier das Bewerbungsvideo:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[lecture] Technology Enhanced Learning – Lecture 3

The third lecture of my seminar „Technology Enhanced Learning“ was done by our colleague Hanan Khalil. She introduced the field of Instructional Design and explained her perspectives on learning objectives as an educational technologies. Attached you will find here slides as well as a photo of a poster series of one student group done during the lecture:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Picture of a poster series for a learning object:
TEL 2013 / 3