Es ist wieder einmal soweit, das Sommersemester an der TU Graz beginnt und mit ihm auch die Möglichkeit eine Abschlussarbeit in Form einer Bachelorarbeit bzw. ein Masterprojekt zu absolvieren. Die Liste der Themenvoschläge ist wieder lang und wir freuen uns schon auf die gemeinsame Arbeit.
#COER13 – ein Online-Kurs startet am 8.4 zum Thema Open Educational Resources
Also nein, das Bild und die Likes waren nicht der alleinige Grund es nun einmal anzugehen. Vielmehr waren wir der Ansicht die Zeit ist nun mehr als reif, endlich etwas zum Thema Open Educational Resources (OER; freie Bildungsmaterialien) anzubieten um allen Interessierten darzustellen, wo man sie findet, wie man sie verwendet, erstellt oder auch finanziert. Über ingesamt 3 Monate wollen wir uns dem Thema widmen und gemeinsam mit euch daran arbeiten, d.h. wir freuen uns sehr auf eure Teilname.
Doch worum geht es eigentlich im COER13? Unter Open Educational Resources (OER) versteht man offene oder freie Lehr- und Lernmaterialien, die (meist) als elektronische Ressourcen in den unterschiedlichsten Formaten im Internet zur Verfügung stehen. OER stehen in der Regel unter einer Lizenz, die es erlaubt frei auf die Materialien zuzugreifen, diese zu verwenden, weiterzugeben oder sogar zu bearbeiten. Insofern kann das Konzept der OER als eine neue Art der Erstellung und des Teilens von Materialien im Bildungsbereich verstanden werden.
Ziel des Kurses ist es, einen umfassenden Überblick über Theorie und Praxis von OER zu bieten. Dies umfasst sowohl grundlegende Informationen zu OER und bestehenden Initiativen als auch praxisrelevante Informationen für Lehrende und Lernende, die OER nutzen oder produzieren wollen. Dabei soll immer der Bezug zur Praxis gewährleistet werden, durch viele konkrete Beispiele und Hinweise erfahrener Praktiker – nicht zuletzt aber auch durch die aktive Mitgestaltung durch die Teilnehmenden.
Wie es geht? Ganz einfach einmal zur Webseite klicken und sich dort alles durchlesen und anmelden. Sollten Fragen offen bleiben, freuen wir euch im Forum, auf Twitter oder wo auch immer Antwort zu geben. Ein Kurs lebt einmal von Partizipation 🙂 .
Vorab gibt es einmal ein kleines Video zum Einstieg:
Danke auch für die Unterstützung bei der Verbreitung der Ankündigung 🙂 -> https://www.coer13.de
[GADI13] Vorlesung aus „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“
Die heurige Vorlesung „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ setzt sich wieder aus 16 spannenden Vorträgen zusammen. Neben den exzellenten Vortragenden werden auch wieder viele spannende Themen adressiert und diskutiert wie sich Informationstechnologie auf das heutige Leben auswirkt bzw. zukünftig noch auswirken wird.
Auch heuer werden wieder alle Vorträge live gestreamt (Curry Server) und wir hoffen wieder auf großes Interesse. Unten einmal das Plakat zur Veranstaltung und hier geht es zur Webseite (wo auch dann die archivierten Vorträge gesammelt zur Verfügung stehen).
[CfP] Interaction in Massive Courses
Together with my colleagues from the University of Munich I like to call for submissions on the topic „Interaction in Massive Courses„. The contributions will appear as Special Issue of the journal J.UCS (Journal of Universal Computer Science) which is an open access journal and holds an Impact Factor.
Please consider to send us a scientific contribution on 9th June 2013 at latest, if the following sounds interesting and meet you research interests as well:
The Special Issue aims to gather research works in the field of massive courses with a special focus on enhancing interaction between lecturers-students or students-student in face-to-face situations or completely online by using different kind of technologies (MOOC). For example, some few information systems created some years ago, summarized by the term Audience Response Systems (ARS). Here students are able to make votes on lecturers’ questions by using mostly special hardware (Anderson et al, 2003). Other possibilities are the use of Web 2.0 technologies (Purgathofer & Reinhard,
2008) or Social Media (Ebner, 2011) to enhance students’ engagement in live-lecturing-situations. In the last years, the above-mentioned MOOCs attracted the interest of thousands of students. Obviously this leads to new challenges on how to overcome the management of a huge number of occurring interactions and makes new strategies necessary.
Assuming that rich interactions in large groups of learners are even more critical in the development of academia this Special Issue of the Journal of Universal Computer Science is dedicated to research on media fostering interaction in massive courses.
Here you will find the detailed Call for Paper (CfP).
[vodcast] Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien
Die Aufzeichnung meines Vortrages über die „Zukunft von Lehr- und Lernmaterialien“ ist nun online verfügbar. Die Folien sind bereits hier veröffentlicht.
[project] Innovativer Lehrraum
Es wurde an der TU Graz unter meiner Leitung letztes Jahr ein Projekt gestartet mit dem Ziel einen innovativen Lehrraum auszustatten, sodass Lehre auch anders als in typischen Face-to-face-Situationen stattfinden kann.
Wir haben dazu einen Workshop mit Studierenden, Lehrenden sowie ExpertInnen organisiert und dabei versucht festzustellen wie ein solcher Raum auszusehen hat bzw. welche Erwartungen man an diesen stellt. Die Ergebnisse waren durchaus beachtenswert und vor allem jenseits von Technik und innovativen Lehr- und Lernmittel.
Daraufhin haben wir versucht den Raum zu konzipieren und das Endergebnis wird ein wenig durch das Bild vermittelt: Ein Raum mit mobilen Mobilar, WLAN-Projektor, Sitzsäcken und Sofa, sowie einem mobilen Whiteboard und Magnetleisten rundherum.
Vor allem auch sehr farbenfroh und gut beleuchtet (was so eingefordert wurde).
Wer dazu mehr wissen will, bitte einfach mich kontaktieren. Dann hab ich vielleicht auch schon die ersten Berichte aus der Praxis dazu.
[video] Schule und Lernen der Zukunft
Im Rahmen meines Seminars „Technology Enhanced Learning“ haben wir uns Gedanken gemacht wie die Zukunft von Schule und Lernen aussehen könnte. Dabei sind Videos entstanden und eines davon ist in Gesprächen mit Kindern dieser Frage nachgegangen. Zurücklehnen, genießen und auch nachdenken über die Aussagen die hier ganz frei von der Leber weg getroffen werden:
[publication] The Influence of Twitter on the Academic Environment
A draft version of our chapter on „The Influence of Twitter on the Academic Environment“ within the book „Social Media and the New Academic Environment: Pedagogical Challenges“ is now online available. For the full chapter visit the website.
Abstract:
In the last few years, microblogging has become a phenomenon of our daily lives. Communicating, sharing media files, as well as acting on digital social communities platforms using mobile devices assist our everyday activities in a complete new way. Therefore, it is very reasonable that academic environments are influenced arbitrarily too. In this publication, different settings for the use of microblogging are pointed out – for teaching and learning as well as for further scientific purposes such as professional conferences. It can be summarized that there are different possibilities to use microblogging in an academic context; each of them are new advantages for the academic life. The publication gives a short overview and a first insight into the various ways to use microblogging.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.
Reference: Ebner, M. (2013). The Influence of Twitter on the Academic Environment. Patrut, B., Patrut, M., Cmeciu, C. (ed.). Social Media and the New Academic Environment: Pedagogical Challenges. IGI Global. 2013. pp. 293-307.
[bachelor] Web Analyse von Microblogging-Nutzung in der Lehre am Beispiel von MBlog und GADI
Im Rahmen der Bachelorarbeit „Web Analyse von Microblogging-Nutzung in der Lehre am Beispiel von MBlog und GADI“ hat David sich die Verwendung der Microblogging-Plattform im Rahmen der Lehrveranstaltung „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ angesehen. Spannende Ergebnisse, lohnt sich also hineinzuschauen:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.
[publication] Millionenshow im Hörsaal
Im Rahmen eines internen Projektes Realfeedback beschäftigen wir uns nun schon länger mit der Möglichkeit Feedback im Hörsaal mit mobilen Devices zu geben.
Hier gibt es einmal einen Bericht dazu in der TU Graz weiten Zeitschrift:
Millionenshow im Hörsaal by Martin
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.
Zitation: Ebner, M. (2012) Millionenshow im Hörsaal?, TU Graz people 4/2012, S. 9