[report] Die Zukunft der Bildungsforschung vernetzen: Konzeption eines Community-Events für Doktorand:innen der Bildungsforschung #edunexus #tugraz

Wir haben edunexus.at durchführen dürfen und nun gibt es dazu auch einen kurzen Abschlussbericht „Die Zukunft der Bildungsforschung vernetzen: Konzeption eines Community-Events für Doktorand:innen der Bildungsforschung„:

Konzept und Bericht zum Forum “Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung” für Doktorandinnen und Doktoranden der Bildungsforschung vom 18. bis 22. November 2024 im Schloss Zell an der Pram.
Dokumentiert wird eine Veranstaltung, die vom 18. bis 22. November 2024 im Schloss Zell an der Pram, Oberösterreich, stattfand und im Rahmen des Projekts „trans!doc – Gemeinsam erreichen wir mehr“ von der TU Graz, der PH Steiermark sowie der Universität Wien durchgeführt sowie von der Innovationsstiftung Bildung (ISB) gefördert wurde. 
Ziel des Community-Events war es, die Vernetzung von Doktorand:innen aus den neun Programmen der Initiative „Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung“ zu vernetzen und zu fördern, den interdisziplinären Austausch zwischen Betreuer:innen, Expert:innen und Studierenden zu unterstützen und Anregungen für die zukünftige Gestaltung der österreichischen Bildungsforschung zu geben. Unter dem Motto „Jahrmarkt der (Un-)Möglichkeiten“ bot das Event ein abwechslungsreiches Programm aus Workshops, Vorträgen und informellen Begegnungen, das gezielt auf die Mitgestaltung durch die Teilnehmenden ausgelegt war. Thematische Schwerpunkte lagen unter anderem auf Design Thinking, Open Science, offenen Bildungsressourcen und innovativen Organisationsformaten. Besonders hervorgehoben wird die positive Resonanz auf die Veranstaltung (Feedback, Online-Befragung, öffentliche Beiträge von Teilnehmer:innen) und die aktive Beteiligung der Teilnehmenden, die während der Veranstaltung eigene Beiträge einbrachten und sich über Forschungsfragen und -methoden austauschten. Der Report beleuchtet auch die organisatorischen Herausforderungen des Events, die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer:innen sowie Verbesserungsvorschläge für zukünftige Veranstaltungen. Abschließend wird betont, dass das Event eine wichtige Rolle in der Förderung von Bildungsinnovation und in der Unterstützung der österreichischen Bildungsforschung gespielt hat und ähnliche Initiativen auch in Zukunft empfohlen werden.

[Bericht @ Repository TU Graz]
[Bericht @ ResearchGate]

Referenz: Schön, S., Brünner, B., Burgsteiner, H., Ebner, M., & Nöhrer, G. (2025). Die Zukunft der Bildungsforschung vernetzen: Konzeption eines Community-Events für Doktorand:innen der Bildungsforschung. Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/p78hw-06z37

[conference] University Future Festival 2025 #tugraz

Es freut uns, dass wir ankündigen können, dass die TU Graz nächstes Jahr am 13.5.2025 eine Partnerbühne für das University Future Festival anbieten wird. Wir haben dazu das Thema „KI-Applikationen an der Hochschule“ gewählt und der Call for Participation ist bis 20.1.2025 geöffnet.

Wir freuen uns auf viele Interessierte die sich live vor Ort mit uns austauschen wollen, wir werden versuchen ein tolles Programm zusammenzustellen.

[Link zum Call]

[workshop] Collective GPT verstehen #tugraz #bildungsinformatik #künstlicheIntelligenz

Benedikt hat einen sehr netten Workshop erstellt um anschaulich die Funktionsweise einer generativen KI zu erklären:

In der Fortbildung Digitale Tools im Unterricht wurde unser kollektiver Chatbot ed-tech.app eingesetzt, hier finden Sie die Fragen und Antworten von ChatGPT 4o-mini zur Nachlese. Dabei wurde von den Teilnehmenden zuerst der Satz vervollständigt, und im Hintergrund ChatGPT 4o-mini parallel angefragt. Sie können die Antworten von ChatGPT hier im Blogeintrag nachlesen.

Sein Workshop ist auf unsere Bildungsinformatik.at Seite zum Nachlesen frei verfügbar – viel Spaß damit 🙂

[presentation] iMooX.at und OERhub.at – zwei nationale Lehrplattformen als OER-Shared-Services #imoox #OER #tugraz

Jana und ich dürfen heute bei der ACO-TEC Veranstaltung in Wien über iMooX und OERhub eine kurze Präsentation halten. Hier gibt es dazu die Folien:

Zitation: Ebner, M., & Herwig, J. (2024, September 18). iMooX.at und OERhub.at – zwei nationale Lehrplattformen als OER-Shared-Services. Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/ch36n-r7x58

[keynote] Digitale Souveränität durch offene Bildung und OER – Chance und Verantwortung der Hochschulen #campusinnovation #OER #tugraz

Wir wurden letztes Jahr gefragt ob wir für die Campus Innovation Konferenz 2021 eine Keynote halten wollen, rund um Digitale Souveränität und die Rolle von OER. Als besondere Herausforderung wünscht man sich, dass Sandra und ich dies gemeinsam machen sollen. Wir haben es probiert und hoffen auch, dass es gut angekommen ist – hier gibt es nachträglich noch die Vortragsfolien:

https://www.researchgate.net/publication/356413139_Digitale_Souveranitat_durch_offene_Bildung_und_OER_Chance_und_Verantwortung_der_Hochschulen

Referenz: Martin Ebner und Sandra Schön (2021). Digitale Souveränität durch offene Bildung und OER. Chance und Verantwortung der Hochschulen.Keynote auf der Campus Innovation 2021, 19.11.2021 [.pdf]

[presentation] OER an Hochschulen und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung #OER #openeducation #his

Im Rahmen der Veranstaltungen „Chancen und Herausforderungen der Qualitätssicherung von OER“ bin ich gebeten worden einen Einführungsvortrag zu OER zu halten. Dabei versuch ich zu betonen, dass OER auf sehr vielen Ebenen gedacht werden muss. Die Folien sind hier veröffentlicht:

http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.32009.77927

[Ebner, M. (2021) OER an Hochschulen und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung]

[mooc] Woche 3 im MOOC zu „Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen“ #imoox #digiskill

Woche 3 im MOOC zu „Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen“ liegt vor uns. Diese Woche geht es um das Kreation digitaler Inhalte und natürlich haben wir wieder im Digi-Stammtisch darüber geredet. Viel Spaß damit:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und natürlich ist das alles kostenfrei und offen lizenziert – daher einfach anmelden, wir freuen uns auf viele Teilnehmer:innen:

[Kostenlose Anmeldeseite MOOC „Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen„]

[press] Distance Learning: Ergänzung ja, Ersatz nein #tugraz

Im Rahmen einer Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung wurden wir eingeladen über die COVID19-Erfahrungen zu berichten. Ich habe dabei einen Beitrag über „Digitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen Universität“ beigesteuert. Die Folien sind bereits hier veröffentlicht.

Nun gibt es auch eine offzielle Nachlese seitens des BMBWF mit dem Titel „Distance Learning: Ergänzung ja, Ersatz nein„.

[veranstaltung] Barcamp: TEL Marketplace #tugraz #barcamp

Es freut uns, dass wir am 1.Juli das zweite Barcamp an der TU Graz anbieten können. Es wird teilvirtuell sein, also wir werden sowohl vor Ort diskutieren als auch virtuell, leider ist es nur für TU Graz Angehörige geöffnet.

Im Projekt „TEL Marketplace“ dreht sich alles rund um Technology Enhanced Learning (TEL), also technologiegestütztes Lehren und Lernen. An der TU Graz werden ausgewählte Pilotgruppen im Wintersemester 2019/20 und im Sommersemester 2020 dabei unterstützt, innovative TEL-Konzepte in der alltäglichen Lehrpraxis anzuwenden, zu evaluieren und gemeinsam mit Studierenden weiterzuentwickeln – von Lehrvideos über spielerische Quiz-Elemente bis hin zu virtuellen Labors. Beim Barcamp können Sie sich sowohl mit den Lehrenden und Forschenden der Pilotgruppen als auch mit Studierenden rund um technologiegestützte Lehre austauschen.

Beschreibung TEL Marketplace

[Link zum Barcamp (TU Graz Angehörige)]

Fachtreffen im Rahmen der Makerdays #makerdays #tugraz

Im Rahmen der Makerdays organisieren wir auch aufgrund der vielen Rückfragen ein Fachtreffen und zwar inmitten der Veranstaltungswoche am 7.8.2019 von 10-16.00 Uhr. Dann kann man sich gleich vor Ort überzeugen (lassen) wie die Workshops aussehen und welche kleinen Projekte wir gerade umsetzen mit den Kindern.

Interessierte Studierende, Lehrende und Personen aus dem Bereich Forschung und Wirtschaft sind herzlich eingeladen, die Bedeutung von Making-Aktivitäten und Makerspaces in der Bildung (von der Primarstufe bis zur Hochschule) im Rahmen des Fachtreffens zu diskutieren.

Dabei sollte natürlich auch das „Making“ nicht zu kurz kommen. Beim Fachtreffen können Sie in die Rolle einer Teilnehmerin/eines Teilnehmers der MAKER DAYS schlüpfen und all das ausprobieren, was Sie bei der Führung durch den Makerspace begeistert hat.

Es erwarten Sie kurze Fachvorträge von Martin Ebner, Kristin Narr, Sandra Schön und Maria Grandl.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und wir freuen uns über jede Anmeldung: [Link zum Anmeldefomular]