Heute geht es los mit COER13 – dem Online Course zu Open Educational Resources. Wir sind gespannt auf die nächsten Wochen, auch wie es uns gelingen wird, soviele Personen zu steueren, mit ihnen zu diskutieren und unserem Ziel, der Bewusstseinsbildung zum Thema freie Bildungsressourcen, näher zu kommen. Wenn also alles klappt, wird heute im Laufe des Tages der erste Newsletter ausgesandt mit allen weiteren Details. Wer also noch nicht registriert ist sollte dies schnellstens tun.
Eines ist zumindest sicher, wir haben fleißig im Vorfeld gearbeitet und freuen uns jetzt auf schöne, aber auch intensive Wochen mit euch im COER13 🙂 – und als Vorgeschmack gibt es von mir ganz exklusiv das erste Video (man könnte auch sagen, ich mach soeben einen Frühstart):
[L3T 2.0] Community-Video
Liebe L3Tler – im Vorfeld von L3T 2.0 möchten wir ein Community-Video erstellen :-). Neugierig? Das Bild ist ein kleiner Vorgeschmack und wenn ihr wissen wollt wie es geht und wir ihr mitmachen könnt, dann verraten wir hier alle Details. Je mehr Bilder wir bekommen umso besser …
Alle, die irgendwie rund um L3T beteiligt sind oder L3T unterstützen (wollen) sind herzlich eingeladen, ihr Engagement der Welt zu zeigen.
[booklet] Gute Lernvideos … so gelingen Web-Videos zum Lernen!
Es freut uns sehr, dass wir es geschafft haben die Erfahrungen aus dem erfolgreichen Projekt IZED2 in ein Booklet zu bringen – hier ist es also das kleine Ostergeschenk 2013. Achja wir freuen uns sehr, wenn ihr das Buch auch kauft, damit wir der Verein BIMS uns seine Bemühungen um OER direkt unterstützt 🙂
**************************************************
Gute Lernvideos … so gelingen Web-Videos zum Lernen!
von Sandra Schön und Martin Ebner (März 2013)
Lernvideos im Web zeigen und erklären, was oft nur schwer schriftlich möglich ist. Sie präsentieren Dinge, die man im Unterricht nicht live zeigen kann, zum Beispiel Mikroskopaufnahmen, seltene Tiere oder Experimente. Lernvideos sind auch geeignet für alle, die mit dem Lesen oder Hören Schwierigkeiten haben oder nicht in der Lage sind, eine Veranstaltung zu besuchen. Lernvideos bereichern Schulunterricht, Seminare in der Weiterbildung, Online-Kurse oder auch einfach die Präsenz-Lehre.
(Lern-) Videos im Web sind nicht nur gut erreichbar und verteilbar – man verschickt einfach die URL zum Video – sondern zudem auch in Webseiten und Weblogs integrierbar. Sie sind immer wieder aufrufbar, wenn man etwas öfters anschauen will.
Darüber hinaus ermöglichen es unterschiedliche Videoplattformen im Mitmachweb, integrierte hochwertige Kameras in den Geräten der Anwender – beispielsweise im Smartphone und Laptop – und entsprechende Anwendungen und Apps die Produktion und Veröffentlichung von Videos so einfach wie nie zuvor zu gestalten.
Im Buchhandel gedruckt erhältlich
ISBN 9783732233168 [Link Amazon]
Herstellung und Verlag: Books on Demand GmbH, Norderstedt
48 Seiten, farbig, Softcover € 17,90
(Autorenmarge zugunsten des BIMS e.V.)
Online zugänglich
Kostenfrei als [pdf] oder auch bei Slideshare:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.
IZED2 ist zu Ende – aber vielleicht geht es ja weiter
Das Projekt „Ich zeig es Dir – HOCH 2“ (ko-finanziert im Rahmen von Peer3) ist nun leider vorbei und hat aber allen viel Spaß gemacht, da wollten wir gleich anknüpfen:
Das nächste (kleinere) medienpädagogische Praxisprojekt beim BIMS e.V. trägt den Titel „Monster in der Kurstadt„.
Vorneweg: Wir freuen uns dabei über Eure Unterstützung, wer einen Facebook-Account hat kann uns mit einem „Like“ beim Spendenvoting der Sparkasse Berchtesgadener Land unterstützen (hier), so könnten wir dann eine Unterstützung der Sparkasse für die benötigten Stative sowie die Ausstattung erhalten.
Um was es geht:
Wer an Bad Reichenhall denkt, denkt wohl an den Kurpark, die Saline oder auch an viele ältere und alte Kurgäste, die die schöne Stadt inmitten der bayerischen Berge geniessen. Dabei wird übersehen: In der Kurstadt sind die Monster los!
Wer sie genau sind und was sie machen? – Die Geschichte dazu werden wir uns im Detail ausdenken und planen mitten in der Stadt, in der Fussgängerzone, im Kurpark oder vor der alten Saline einen Trickfilm von den Monstern und ihren Erlebnissen zu produzieren und im Internet zu veröffentlich sowie bei einer Abschlusspräsentation vorzuführen.
Wir wollen damit zeigen, dass – nicht nur Monster – Kinder und Jugendliche Teil des urbanen Raums sind und ihn mitgestalten wollen. Wir stärken ihre Aktivitäten und Teilhabe im Gestaltungsfeld Stadt. Und wir produzieren gemeinsam ein Video.
Technisch werden wir dazu iPads und eine Stop-Motion-App (vorr. iMotion) verwenden. Die Drehbuch, die Ausstattung (u.a. Monster), Drehgenehmigungen, Organisation, die Videoproduktion und Projektdokumentation sind Teil des Projekts. Zusätzlich werden wir die Entstehung des Videos und auch Reaktionen von Passanten dokumentieren und in einem zweiten Video veröffentlichen.
Und hier der Trailer zum Projekt:
[project] Mathematische Lehr- und Lernvideos
Die Khan-Academy haben wir uns als Vorbild genommen und im Rahmen eines Projektes haben Studierende eben solche Lehr- und Lernvideos erstellt. Übersichtlich zusammengestellt sind die Kurzvideos jetzt unter https://mathe.tugraz.at zugänglich:
- Quadratische Funktionen und Gleichungen
- Kostenrechnung
Erstellt ein Video mit mehr als 100.000 Views …
… genau das erhielten Studierende in Montreal als Aufgabe. Und was herausgekommen ist sehr beeindruckend – ein Video das bereits mehr als 42 Millionen Views hat. Spannend ist vor allem der Bericht, welche Faktoren ein Video enthalten muss um eine virale Verbreitung zu bekommen. Hier gibt es den Blogpoast über dieses gefälschte Video:
[video] Talk über „Warum das MIT Media Lab kein Fan von Online Kursen ist.“
Vielen lieben Dank an Philipp Schmidt, der uns in seiner Keynote einen Einblick ins und Hintergrundinformation zum MIT Media Lab gibt. Es lohnt sich reinzuhören:
[video] Open Educational Resources
Just a short video about Open Educational Resources:
[vodcast] Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien
Die Aufzeichnung meines Vortrages über die „Zukunft von Lehr- und Lernmaterialien“ ist nun online verfügbar. Die Folien sind bereits hier veröffentlicht.
[onlinediscussion] #MMC13 Warum sind MOOCs offen?
Im Rahmen des gerade statt findenden MOOC „Der deutschsprachige MOOC Maker Course„, kurz MMC13, wurde ich eingeladen in einer kleinen Diskussionsgruppe zu Openess allgemein und auch Open Educational Resources zu reden.
Wie schon öfters hier im Blog hab ich versucht darauf hinzuweisen, dass OER ein wesentliches Thema für das digitale Klassenzimmer von morgen ist und dass es vor allem darauf ankommt eine Bewusstseinsbildung zu betrieben.
Hier einmal die gesamte Diskussion auf YouTube:
Weitere interessante Dinge zu OER:
- Buchreiche zum Thema
- Zahlreiche Initiativen von BIMS e.V. zum Thema OER auf deren Homepage
- Die Open-Content-Strategie der TU Graz
- Artikel zu „Offene Lernressourcen: Frei zugänglich und einsetzbar„
- Rund um OER in meinem Weblog
- Und ein Call For Papers zum Thema Open Access und OER für die Zeitschrift ZFHE