Die Aufzeichnung der sechsten Einheit aus „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ sind nun online verfügbar:
- Walter Jaburek: “Software-Urheberrecht“
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von curry.tugraz.at zu laden.
Digitale Lehre an und rund um der Technischen Universität Graz
Die Aufzeichnung der sechsten Einheit aus „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ sind nun online verfügbar:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von curry.tugraz.at zu laden.
Das Projekt IZED2 ist vorbei und (natürlich) haben wir versucht, unsere Erfahrungen auch systematisch zu dokumentieren und auszuwerten. Nach dem Buch zu „Gute Lernvideos“ gibt es nun eine wissenschaftliche Sicht auf das Projekt. Gerald Geier hat das Projekt begleitet und sich dabei auf Aspekte der Medienkompetenzentwicklung konzentriert. Das Vorgehen war dabei explorierend, mangels entsprechender vorhandener konkreter Medienkomptenzentwicklungstheorien oder -Raster, und ich denke, dass sich die Methodenvielfalt (akademisch „Triangulation“), v.a. die Auswertung der Videos und des Projekttagebuchs gelohnt hat – einige Dinge würden bei der reinen (zeitpunktbezogenen) Beobachtung und Interviews unter den Tisch fallen. Ich bin gespannt, inwieweit die „illustrativen“ Aspekte, die „Gschichterln zwischendrin“ auch allgemein zutreffen und sich in (meinen) Folgeprojekten wiederholen oder auch bei anderen (ähnlichen) Projekten ähnlich ablaufen (oder auch nicht!).
Die Kurzbeschreibung:
Ich zeig es Dir – HOCH 2 (kurz IZED2) ist ein medienpädagogisches Praxisprojekt des BIMS e.V., bei dem Lernvideos von Kindern für Kinder erstellt wurden. Zentrale Kompetenzen welche die Teilnehmer des Projekts erwerben sollten waren die technische Kompetenz (iPad, Schnitt, Apps), die didaktische Gestaltung von Lernvideos (Präsentation der Lerninhalte, Gestaltung) und rechtliche Komponenten (Relevantes zu Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht, z.B. Darstellung von Personen im Bild). In der ersten Projektphase wurden die teilnehmenden Kinder durch ExperteInnen unterwiesen. In der zweiten Phase wurden die TeilnehmerInnen mit einem Peer–to–Peer–Ansatz zu ExpertInnen und zeigen anderen Kindern („Peers“), in unserem Fall auch Erwachsenen, wie man Lernvideos mit iPads erstellt. In der projekteigenen Begleitforschung, die mit Unterstützung der Technischen Universität Graz durchgeführt wurde, wurden dazu unterschiedliche Verfahren eingesetzt um den Fortschritt der Kompetenzentwicklung nachzuzeichnen. Neben Fragebögen, Gruppeninterviews und Beobachtung wurden auch die Lernvideos analysiert und das Projekttagebuch hinzugezogen.
Zitierung: Geier, Gerald, Schön, Sandra & Ebner, Martin (2013). Medienkompetenzentwicklung in einem außerschulischen Lernvideoprojekt für Kinder. In: medienimpulse, 2/2013. 1-14. URL: https://www.medienimpulse.at/articles/view/538
Wir freuen uns, hier die zweite Ausgabe des Community-Video zu präsentieren. Aber hej, da geht noch mehr! Hier könnt Ihr nachlesen, wie Ihr mitmachen könnt – beim Video. Und es gibt auch schon jede Menge Jobbeschreibungen (mit der Maus über „Ich will mitmachen“ fahren).
Nachdem ich das angehört habe, hab ich unweigerlich das Buch bestellen müssen. Einen herzlichen Dank für die erfrischende Darstellung unseres Bildungsproblems:
Im Rahmen des Saxon Open Online Course habe ich einen Online-Vortrag zum Thema Personal Learning Environment gegeben. Dabei stellt ich die Lösung der TU Graz vor und auch andere webbasierte Dienste. Ich hoffe ich konnte damit zur Wochendiskussion beigetragen.
Hier geht es zur Aufzeichnung des Vortrages.
Im Rahmen einer Projektarbeit haben wir uns folgende Frage gestellt: „Ist es möglich, sämtliche Übungen die in einem Schulbuch der Grundschule, Fach Deutsch, vorkommen tatsächlich im ePub3-Format umzusetzen?„.
Die Vorgehensweise war so, dass zuerst sämtliche Übungen gesichtet wurden, danach erfolgte eine Katergorisierung. Die verbliebenen Kategorien und zusätzlich die Einbettung von Audio / Video sind danach umgesetzt worden. Das Ergebnis zeigen wir im Video und es ist meines Erachtens durchaus beachtenswert. Größter Nachteil? Derzeit läuft ePub3 nur im Browser Chrome (Plugin Readum) und in iBooks von Apple perfekt – die anderen Browsers/Tablets hinken da noch nach.
Im Projekt „Ich zeig es Dir – HOCH 2“ haben Kinder zwischen 10 und 12 Jahren von Oktober 2012 bis März 2013 mit iPads Lernvideos (als OER) produziert (daher auch für COER13 von Interesse). Das Projekt wurde im Rahmen der peer3-Ausschreibung ko-finanziert und am BIMS durchgeführt. Ein Video fasst den Verlauf des Projekts zusammen:
Inzwischen ist auch der Bericht zur projekteigenen Begleitforschung – durchgeführt von Gerald Geier unter unserer Betreuung – online:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.
Referenz: Schön, Sandra; Geier, Gerald & Ebner, Martin (2013). Entwicklung der Medienkompetenz der teilnehmenden Kinder in einem Projekt zur Produktion von Lernvideos mit iPads. Begleitforschung „Ich zeig es Dir – HOCH 2“. URL: https://ized2.files.wordpress.com/2012/12/begleitforschung_endbericht.pdf
L3T 2.0 nähert sich mit Riesenschritten – Camps werden organsiert, Techniken abgestimmt, KapitelautorInnen kontaktiert und, und, und, …. und es gibt auch die erste Version des Community-Videos. Wer Lust hat noch mitzumachen, ist herzlich dazu aufgerufen (hier gibt es die Anleitung), denn die nächste, erweiterte Version kommt bestimmt:
Bevor es morgen in das Online-Podium geht über die Finanzierung von OER und Open Access, nochmals kurz mein Input von letzter Woche. Ich habe versucht einmal alles soweit darzustellen und auf Möglichkeiten hinzuweisen OER finanzierbar zu machen.
Hier gibt es die Folien dazu:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.
Und hier die Aufzeichnung meines Vortrages bei Adobe Connect:
Die Aufzeichnungen des vierten Einheit aus „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ sind nun online verfügbar:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von curry.tugraz.at zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von curry.tugraz.at zu laden.