[publication] Survival of the Fittest – Utilization of Natural selection Mechanisms for Improving PLE

Our publication on „Survival of the Fittest – Utilization of Natural selection Mechanisms for Improving PLE“ at EFEPLE11 Workshop in France is now online available – the slides you will find here.
Abstract:

In the current ongoing work we propose the use of tracking and feedback mechanisms in order to improve our Personal Learning Environment (PLE), officially launched in October 2010. The approach can be seen as a necessary prerequisite similar to the darwinistic model of evolution. This means the implemented widgets will be improved (variation) and removed (selection) according to the observations. This paper will describe the backgrounds, methods and some details of the technical implementation.

Survival of the Fittest – Utilization of Natural Selection Mechanisms for Improving PLE

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Reference: Taraghi, B., Stickel, C., Ebner, M. (2011) Survival of the Fittest – Utilization of Natural selection Mechanisms for Improving PLE, 1st Workshop on Exploring the Fitness and Evolvability of Personal Learning Environments (EFEPLE’11), Held at the 2nd STELLAR Alpine Rendez‐Vous (ARV) in the French Alps, March 27‐31

[l3t] iPhone-App-Innovationsworkshop

Im Rahmen der Vorlesung AK Medientechnologie wo wir iPhone Development unterrichten, fand ein Innovationsworkshop zur Ideengenerierung innovativer iPhone Apps statt. Hier eine Kurzzusammenfassung, Eindrücke sowie die Darstellung der einzelnen Schritte. Das Ergebnis? Wir hoffen, dass wir es Ende Sommersemester auf den entsprechenden Endgeräten präsentieren können.
Vielen lieben Dank auch an Sandra, für die vorbereitende Unterstützung in der Konzeption des Workshops.

[publication] iPhone/iPad Human Interface Design

Our workshop proposal on „iPhone/iPad Human Interface Design“ held at the 6th Symposium (USAB 2010) of the Workgroup HCI&UE of the Austrian Computer Society in Carinthia (Southern Austria) is now online. The slides are already available here and also a short video summary.

Abstract:

In this tutorial, we will present the Human Interface Guidelines for both iPhone and iPad and offer hands-on experience in designing user interfaces for these devices. We will also discuss how to integrate the guidelines in higher education and give examples from our lecture on iPhone application development. The goal of the tutorial is to provide the participants with a basic understanding of the iPhone Human Interface Guidelines and enable them to review and design iPhone apps according to the standards.

Reference: Ebner, M.; Kolbitsch, J.; Stickel, C. (2010) iPhone / iPad Human Interface Design. – in: Human-Computer Interaction in Work & Learning, Life & Leisure, pp. 489 – 492

[workshop] iPhone/iPad Human Interface Design

Our workshop on „iPhone/iPad Human Interface Design“ held at the 6th Symposium (USAB 2010) of the Workgroup HCI&UE of the Austrian Computer Society in Carinthia (Southern Austria) is now online available.
First of all you will find the slides for the workshop design, afterwards the two presentations for the theoretical input:

Workshop-Unterlagen: Social Media – Changing the Way We Work

Für den heutigen Workshop „Social Media – Changing the Way We Work“ (der sich an Trainer/innen wendet) haben Sandra Schaffert und ich einige Unterlagen vorbereitet, die wir im folgenden noch einmal gesammelt verlinken bzw. dies im Anschluss an den Workshop nachholen.

Weil es soo kalt geworden ist, dachten wir, dass es heute Zeit fürs Christkind ist.



VORMITTAG: ARBEITEN UND LERNEN MIT WEB 2.0


NACHMITTAG: LEHREN MIT WEB 2.0


Zur Info für Nicht-Teilnehmer/innen: Es handelt sich um einen ganztägigen Workshop, bei dem nicht oder nur kaum am eigenen Rechner gearbeitet werden sollte/kann.

[CfP] 4. Workshop E-Learning 2.0

Im Rahmen der 8. e-Learning Fachtagung Informatik – DeLFI 2010 findet heuer der 4. Workshop zum Thema e-Learning 2.0 statt. Der Call for Papers [CfP] ist soeben auf meinem Schreibtisch gelandet und ich weise natürlich gerne darauf hin:

Social Software und andere Ansätze des Web 2.0 verfügen in Bildungskontexten über sehr hohe Potenziale und werden vermehrt in solchen eingesetzt. Lernen ist in aller Regel und insbesondere auch in informellen Lernsettings ein sozialer Vorgang, welcher durch die das Web prägenden Prinzipien befördert werden kann. Zum einen können typische Nachteile, die dem Erfolg klassischer E-Learning-Szenarien entgegenstehen, gemildert werden, zum anderen ermöglichen mit Social Software ausgestaltete E-Learning-Angebote eine Reihe weitergehender Mehrwerte gegenüber traditionellen Lernkontexten. Insbesondere erleichtern die geringen Partizipationsbarrieren Nutzern den Zugang zu Bildungsangeboten, fördern deren aktive Beteiligung und die Nachvollziehbarkeit und Transparenz von Lern- und Kommunikationsprozessen und erlauben deren Analyse und Auswertung für zukünftige Lernsituationen (Metalernen).