Web 2.0 führt zu e-Learning 2.0?

And now, e-learning is evolving with th World Wide Web as a whole and it´s changing to a degree significant to a degree significant enough to warrant a new name: E-Learning 2.0

So schreibt Stephen Downes in seinem Artikel E-learning 2.0. Er spricht von einer „social revolution“ oder Web 2.0 is an attitude not a technology.
Dass diese neuen Technologien (auch wenn es darum ja nicht geht :-)) weitere Möglichkeiten in der Lehre mit sich bringen, bezweifle ich nicht, aber trotzdem versuche ich immer wieder zu hinterfragen WIE sollte der Einsatz aussehen, um einen Mehrwert für das Lernen zu erreichen. Leider sind hier empirische Studien sehr rar bzw. noch nicht wirklich vorhanden.
Steve O’Hear/Richard MacManus bloggte einen Beitrag hierzu, wo er Beispiele für den Einsatz anführt und beschreibt. Diese sind auf alle Fälle lesenswert und durchaus interessant. Für den zweiten Teil seines Artikels kündigt er auch eine Beschreibung der e-Portfolio Plattform eLGG an, auf die ich auch sehr gespannt bin.
Btw, je länger ich nachdenke über e-Learning 2.0 umso mehr stellt sich mir die Frage ob die 2.0er Technologien insofern mit unseren jetzigen Bildungsphilosophie nicht schwer vereinbar sind, als sie einfach für einen anderen Zeitraum ausgelegt sind. Einen Blog für eine Lehrveranstaltung kann meines Erachtens wenig Sinn haben, da wenn sie vorbei ist, auch das Bloggen ein Ende hat. Ähnliches gilt für ein Wiki. Und wie schaut es ein Jahr später aus? Wieder von Null?
Bin gespannt auf Kommentare oder Erfahrungsberichte 🙂

2 Antworten auf „Web 2.0 führt zu e-Learning 2.0?“

  1. Pingback: e-Learning Blog
  2. Hallo Martin,

    Weblog & Wiki sind in meinen Augen darum so attraktiv, weil sie zeitlich so eng an die Präsenzveranstaltung gebunden sind. Sie „beginnen“ praktisch mit dem ersten Tag, passen sich dann dem Verlauf der Veranstaltung an und klingen nach Veranstaltungsbeginn langsam aus. Ihr Wert liegt darin, dass beide Defizite/Schwächen der Präsenzveranstaltung kompensieren können. Sie sind viel mehr mit der Präsenzveranstaltung verwoben als „klassische“ E-Learning bzw. Blended Learning-Angebote, bei denen die Präsenzveranstaltung eher das Sahnehäubchen sind.

    Von den klassischen E-Learning Angeboten unterscheiden sich E-Learning 2.0-Szenarien auch dadurch, dass hier kein Lehrstoff systematisch aufbereitet und durch interaktive Medien „bereichert“ wird (Mensch-Maschine-Interaktion). Die Interaktion in E-Learning 2.0 ist dagegen Interaktion in Reinform, nämlich Mensch-Mensch. Es macht darum auch Sinn, Wikis und Weblogs mit jedem Seminar neu beginnen zu lassen.

    Besten Gruss
    Pit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*