[poster] Offene Bildungsressourcen (OER) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) an österreichischen Hochschulen #OER #SDG #Nachhaltigkeit

Für die Tagung „Innovative Ansätze für die Nachhaltigkeitslehre in der Hochschulbildung“ am 17.1.2025 an der HAW Hamburg durften wir ein Poster gestalten rund um das Thema Open Educational Resources und Nachhaltigkeit:

Referenz: Jakob, J., Schön, S., Ebner, M., Gabriel, S., Liebhart-Gundacker, M., & Ruffeis, D. (2025). Offene Bildungsressourcen (OER) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) an österreichischen Hochschulen. Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/6nk2h-3js28

[report] Die Zukunft der Bildungsforschung vernetzen: Konzeption eines Community-Events für Doktorand:innen der Bildungsforschung #edunexus #tugraz

Wir haben edunexus.at durchführen dürfen und nun gibt es dazu auch einen kurzen Abschlussbericht „Die Zukunft der Bildungsforschung vernetzen: Konzeption eines Community-Events für Doktorand:innen der Bildungsforschung„:

Konzept und Bericht zum Forum “Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung” für Doktorandinnen und Doktoranden der Bildungsforschung vom 18. bis 22. November 2024 im Schloss Zell an der Pram.
Dokumentiert wird eine Veranstaltung, die vom 18. bis 22. November 2024 im Schloss Zell an der Pram, Oberösterreich, stattfand und im Rahmen des Projekts „trans!doc – Gemeinsam erreichen wir mehr“ von der TU Graz, der PH Steiermark sowie der Universität Wien durchgeführt sowie von der Innovationsstiftung Bildung (ISB) gefördert wurde. 
Ziel des Community-Events war es, die Vernetzung von Doktorand:innen aus den neun Programmen der Initiative „Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung“ zu vernetzen und zu fördern, den interdisziplinären Austausch zwischen Betreuer:innen, Expert:innen und Studierenden zu unterstützen und Anregungen für die zukünftige Gestaltung der österreichischen Bildungsforschung zu geben. Unter dem Motto „Jahrmarkt der (Un-)Möglichkeiten“ bot das Event ein abwechslungsreiches Programm aus Workshops, Vorträgen und informellen Begegnungen, das gezielt auf die Mitgestaltung durch die Teilnehmenden ausgelegt war. Thematische Schwerpunkte lagen unter anderem auf Design Thinking, Open Science, offenen Bildungsressourcen und innovativen Organisationsformaten. Besonders hervorgehoben wird die positive Resonanz auf die Veranstaltung (Feedback, Online-Befragung, öffentliche Beiträge von Teilnehmer:innen) und die aktive Beteiligung der Teilnehmenden, die während der Veranstaltung eigene Beiträge einbrachten und sich über Forschungsfragen und -methoden austauschten. Der Report beleuchtet auch die organisatorischen Herausforderungen des Events, die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer:innen sowie Verbesserungsvorschläge für zukünftige Veranstaltungen. Abschließend wird betont, dass das Event eine wichtige Rolle in der Förderung von Bildungsinnovation und in der Unterstützung der österreichischen Bildungsforschung gespielt hat und ähnliche Initiativen auch in Zukunft empfohlen werden.

[Bericht @ Repository TU Graz]
[Bericht @ ResearchGate]

Referenz: Schön, S., Brünner, B., Burgsteiner, H., Ebner, M., & Nöhrer, G. (2025). Die Zukunft der Bildungsforschung vernetzen: Konzeption eines Community-Events für Doktorand:innen der Bildungsforschung. Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/p78hw-06z37

[publication] How to Plan and Manage a Blended Learning Course Module Using Generative Artificial Intelligence? #ai #research

Our contribution about „How to Plan and Manage a Blended Learning Course Module Using Generative Artificial Intelligence?“ got published.

Abstract:
Artificial intelligence (AI) is rapidly transforming the educational landscape, playing a crucial role in the transition to blended learning environments. As generative AI gains momentum, educators now have access to a growing repository of AI tools that can facilitate the shift from face-to-face instruction to more virtual learning experiences. This chapter provides a practical guideline for integrating and using AI tools to support educators in transitioning their courses to blended learning. The approach is structured around four key pillars: teacher practice support, online classroom support, evaluation and feedback, and student support. Following this guideline, we explore a curated list of AI-powered tools categorized based on their functions within these four pillars. To illustrate the application of these guidelines, we present a case study demonstrating a transition of a selected module of a traditional face-to-face machine learning course and make it accessible to students online, thus enabling blended learning experience. This chapter can empower future educators interested in AI to structure engaging blended learning courses and underscore the significant role of AI in enhancing the planning, management, implementation, and assessment of new blended learning courses.

[final publication @ publisher’s homepage]
[draft @ ResearchGate]

Reference: Khalil, M., Shakya, R., Liu, Q., Ebner, M. (2024). How to Plan and Manage a Blended Learning Course Module Using Generative Artificial Intelligence?. In: Panda, S., Mishra, S., Misra, P.K. (eds) Case Studies on Blended Learning in Higher Education. Springer, Singapore. https://doi.org/10.1007/978-981-97-9388-4_4

Universitätskurz zu Open Educational Resources #OER #tugraz

Wir haben uns aufgrund vieler Anfragen entschlossen, dass wir die Ausbildung zur:m “OER Practitioner | OER-Praktiker:in” im Rahmen der nationalen OER-Zertifizierung auch für externe – also nicht TU Graz Angehörige – Personen öffnen. Wir wollen damit auch anderen die Möglichkeit geben, das Personenzertifikat zu erwerben um damit an der eigenen Hochschule ebenfalls OER kundig zu werden.

Dazu wurde an der TU Graz nun eine universitäre Weiterbildung als LifeLongLearning-Programm eingerichtet und man kann sich hierzu ab sofort gerne anmelden. Bei Fragen kann man sich unkompliziert auch gerne an uns wenden unter martin.ebner[AT]tugraz.at

[Link zur universitären OER-Weiterbildung]

Eight teaching and learning scenarios with MOOCs | Acht Lehr- und Lernszenarien mit MOOCs

We redone our folder „Seven teaching and learning scenarios with MOOCs | Sieben Lehr—und Lernszenarien mit MOOCs“ and added another scenario because it is becoming increasingly important.

You can download the folder from our repository on both languages – English and German:

[Eight teaching and learning scenarios with MOOCs]
[Acht Lehr- und Lernszenarien mit MOOCs]

iMooX Fellowships #mooc #OER

Ich freu mich, dass es wiederum gelungen ist eine iMooX-Fellowship-Ausschreibung zu veröffentlichen. Wir wollen hiermit die Wiederverwendung von OER sichtbarer machen und auch gleichzeitig sehr wertschätzen. Was ist das aber genau?

Wir bei iMooX.at möchten die Nutzung unserer offen lizenzierten und kostenfreien MOOCs in der Hochschullehre aktiv fördern und unterstützen.
Als „Fellow“ bei iMooX.at integrieren Sie eines unserer MOOC-Angebote Ihrer Wahl, von dem Sie nicht selbst der:die Ersteller:in sind, didaktisch effektiv in die eigene Hochschullehre. Ziel ist dabei, die OER-Lernangebote von iMooX.at aktiv in der (Hochschul-)Community einzusetzen und weiterzuverwenden.
Wir garantieren Ihnen, dass der MOOC während Ihres Fellowships immer zur Verfügung steht und gewartet wird und stehen für technische und didaktische Fragen zur Verfügung. Sie bekommen also aktive Unterstützung unsererseits für einen möglichst reibungslosen Einsatz des MOOCs bei Ihren Studierenden.
Im Gegenzug dazu erhalten Sie von uns ein Zertifikat als „Fellow“ für die erfolgreiche Durchführung Ihres Bildungsangebotes unter Einbeziehung eines MOOCs. Zusätzlich werden Sie als Fellow auf iMooX.at namentlich genannt.

Die Bewerbungsfrist endet am 31.3.2025 und am 10.4.25 freuen wir uns dann die nächsten Fellows bekannt geben zu dürfen. Hier gibt es mehr Informationen und auch den Link zum Bewerbungsformular: https://imoox.at/page/fellowship

[podcast] Bildung für nachhaltige Entwicklung #tugraz #telucation

Es freut uns, dass wir nun den 22. Teil unserer Podcast-Serie „Lehren – Lernen – Lauschen“ auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal spricht Dominik Ruffeis zu „Bildung für nachhaltige Entwicklung“:

Dominik Ruffeis (Sprachen, Schlüsselkompetenzen und Interne Weiterbildung bzw. Teaching Academy) spricht in diesem Podcast über Bildung für nachhaltige Entwicklung. Er erklärt, warum BNE in die eigene Hochschullehre integriert werden sollte und gibt praktische Methodentipps zur Umsetzung, wie z. B. die Toolbox zur Transformation der Hochschullehre

[#22 – Dominik Ruffeis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“]

Und nicht übersehen – der Podcast ist auch in allen gängigen Portalen verfügbar:

[publication] Entwicklungen, Herausforderungen und innovative Lösungsansätze für Studierende an der TU Graz #tugraz #research

Für das Digital University Magazin haben wir einen kleinen Beitrag zu „Entwicklungen, Herausforderungen und innovative Lösungsansätze für Studierende an der TU Graz“ beigesteuert.

Einleitung:
An der TU Graz werden seit 2007 Studienanfänger*innen systematisch zu ihrem Umgang mit IT und digitalen Kommunikationswerkzeugen befragt. Diese Langzeitstudie, die auf Selbsteinschätzungen der befragten Studienanfänger*innen basiert, dokumentiert bedeutsame Veränderungen: Während die E-Mail-Nutzung kontinuierlich zurückgeht, gewinnen Lernvideos zunehmend an Bedeutung. Überdies zeigte sich während der Phasen des pandemiebedingten Distanzlernens sogar ein Rückgang in der Nutzung von tragbaren Ladegeräten. Diese Veränderungen werfen wichtige Fragen auf: Wie steht es um die digitalen Kompetenzen von Studienanfänger*innen? Welche Unterstützungsangebote benötigen sie für die Entwicklung ihrer digitalen Kompetenzen? Und welche Skills werden in Zukunft eine verstärkte Rolle spielen?

[Beitrag @ ResearchGate]
[Gesamtes Magazin als ePaper]

Referenz: Ebner, M., Edelsbrunner, S., Mair, B., Nagler, W., Schön, S. (2024). Entwicklungen, Herausforderungen und innovative Lösungsansätze für Studierende an der TU Graz. In: Digital [Future] Skills. DUH Lab Magazin. S. 32-34. https://epaper.tugraz.at/paper/118/1/desktop

[mooc] Wege der Transformation: Nachhaltigkeit in der Hochschullehre #imoox

Die Universität Klagenfurt, zusammen mit der TU Graz und der Universität Innsbruck, starten heute einen MOOC rund um Nachhaltigkeit in der Hochschullehre auf iMooX.at:

Der MooC „Wege der Transformation – Nachhaltigkeit in der Hochschullehre“ ist für Hochschullehrende und interessierte Bildungsgestalter:innen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit befassen und dem Thema in der eigenen Hochschullehre mehr Raum geben möchten. Der MooC ist im Schwerpunktbereich IV (Leitung Franz Rauch und Lars Keller) des Projekts Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele (UniNEtZ) enstanden. Verantwortlich für die Erstellung sind Stefanie Preiml, Dominik Ruffeis, Karin Oberauer und Caroline Weberhofer.

Der Trailer zum MOOC:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Natürlich kann man auch diesen MOOC kostenlos besuchen und wir freuen uns über viele Teilnehmer:innen: [Link zur kostenfreien Anmeldung]

[publication] Opening Up Teaching and Learning at Universities: OER, MOOCs and Microcredentials #moox #research #tugraz

Our research on OER, MOOCs, and Microcredentials was published in the book „Advanced Technologies and the University of the Future: Lecture Notes in Networks and Systems“.

Abstract:
This paper presents the situation concerning open and digital learning and teaching opportunities with respect to three developments: Open Educational Resources (OER), Massive Open Online Courses (MOOCs), and the introduction of microcredentials. Firstly, the paper introduces these concepts. Then, before the background of the Austrian university landscape, the authors describe how these three measures are currently or will be implemented at Graz University of Technology (TU Graz). TU Graz is one of the first universities worldwide with an OER policy document and is as well host of the Austrian MOOC platform iMooX.at. Both provide the opportunity for new collaborations amongst universities and opportunities for learners. The introduction of microcredentials is just beginning at TU Graz and provides an opportunity for external learners and students to receive accredited confirmation of their qualifications from the university. The article not only discusses the opportunities and positive effects of these developments at TU Graz as part of the digitalization of teaching and lifelong learning activities, but also addresses the challenges in an increasingly globalized and competitive higher education landscape.

[article @ publisher’s homepage]
[draft @ ResearchGate]

Reference: Ebner, M., Kreuzer, E., Schön, S., Edelsbrunner, S. (2025). Opening Up Teaching and Learning at Universities: OER, MOOCs and Microcredentials. In: Vendrell Vidal, E., Cukierman, U.R., Auer, M.E. (eds) Advanced Technologies and the University of the Future. Lecture Notes in Networks and Systems, vol 1140. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-71530-3_18