[mooc] Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten #imoox #unisalzburg

In der Osterwoche ist ein MOOC der Universität Salzburg zu „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ gestartet. Ein Thema, das eigentlich an allen Hochschulen hohe, nein höchste Relevanz hat. Daher kann man diesen Kurs wohl nur wärmstens empfehlen.

Dieser Kurs wurde im Rahmen eines vom Forum neue Medien in der Lehre Austria geförderten Projekts der Bildungspsychologie an der Universität Salzburg konzipiert. Der Kurs soll vor allem SchülerInnen und StudienanfängerInnen sowie allen interessierten Personen einen Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten geben.  Beispielsweise kann er SchülerInnen ein grundlegendes Verständnis von Wissenschaft und Forschung vermitteln, das für die Erstellung einer vorwissenschaftlichen Arbeit wichtig ist. Studierende können eine allgemeine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten erhalten oder bei ihren ersten eigenen wissenschaftlichen Arbeitsschritten im Studium unterstützt werden. Auch fortgeschrittene Studierende können den MOOC nutzen: Zur Wiederholung  im Zuge der Abschlussarbeit im Bachelorstudium oder zur Vertiefung im Zusammenhang mit akademischer Integrität und guter wissenschaftlicher Praxis in Verbindung mit der Nutzung Künstlicher Intelligenz. Die Lektionen dieses MOOC sind generisch und sollen für so viele Studienrichtungen wie möglich nützlich sein. (Lediglich Lektion 7 erläutert fachspezifische Aspekte im Zusammenhang mit wissenschaftlichem Arbeiten in der Psychologie.) Wir freuen uns jederzeit über Anregungen für weitere fachspezifische Lektionen, die in einer Neuauflage dieses MOOCS ergänzt werden sollen: Anregungen gerne an: eline.leen-thomele@plus.ac.at.

Wie immer ist die Teilnahmen völlig kostenfrei: [Link zur kostenlosen Teilnahme]

[conference] University:Future Festival 2025 an der TU Graz #AIStage #tugraz

Es freut uns sehr, dass wir die erste österreichische Präsenzbühne beim University Future Festival sein dürfen und das auch noch mit dem Thema KI-Anwendungen für Hochschulen. Das 3-tägige Programm ist digital komplett zugänglich und auch unsere Bühne am 13.5.2025 wird live in den D-A-CH Raum gestreamt, dennoch freuen wir uns wenn viele auch vor Ort mit uns diskutieren wollen. Zwei spannende Keynotes, Vorträge, Workshops und auch künstlerische Darbietungen erwarten euch.

Hier findet ihr das gesamte Programm: https://festival.hfd.digital/de/programm-2025/
Hier können sich Teilnehmer:innen KOSTENLOS anmelden: https://festival.hfd.digital/de/tickets/
Hier geht es direkt zu den Präsenzbühnen: https://festival.hfd.digital/de/unsere-praesenzbuehnen-2025/


Damit darf ich mich in die Osterferien 2025 verabschieden und allen frohe Ostern wünschen 🙂

[publication] Work-in-Progress: Key Prerequisites for IT Infrastructures for Learning and Teaching of the European University Alliance “Unite!” #alliance #tugraz

We wrote a short work-in-progress publication about „Work-in-Progress: Key Prerequisites for IT Infrastructures for Learning and Teaching of the European University Alliance “Unite!

Abstract:
In the dynamic landscape of higher education, digital technologies are crucial for fostering collaboration and knowledge dissemination. European universities are embracing this shift through “European Universities”, transnational alliances aimed at enhancing academic exchange and innovation. The Unite! alliance, as part of its Erasmus+ project, established the “Community Digital Campus” (Cm.2) to develop a modern digital campus framework. Based on an analysis to identify and document the technological, organizational, and legal needs for such a campus, using desk research, surveys, and stakeholder discussions, key requirements are formulated. Key requirements identified include ensuring interoperability among digital infrastructures, robust decision-making processes for IT, strategic support for existing systems, and addressing budgetary considerations for federated systems.

[article @ book’s homepage]
[draft @ ResearchGate]

Reference: Ebner, M. et al. (2025). Work-in-Progress: Key Prerequisites for IT Infrastructures for Learning and Teaching of the European University Alliance “Unite!”. In: Auer, M.E., Rüütmann, T. (eds) Futureproofing Engineering Education for Global Responsibility. ICL 2024. Lecture Notes in Networks and Systems, vol 1260. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-85652-5_34

[mooc] Programmieren lernen mit Python: Weiterführende Konzepte #imoox #python #tugraz

Nachdem erfolgreichen ersten Kurs zur Programmiersprache Python wird nun ein zweiter Kurs zu „Programmieren lernen mit Python: Weiterführende Konzepte“ angeboten:

Dieser MOOC (Massive Open Online Course) behandelt weiterführende Konzepte in Python. Aufbauend auf den Inhalten des 1. Kurses „Programmieren lernen mit Python: Grundlagen“, eignen wir uns Schritt für Schritt weitere zentrale Konzepte der Programmiersprache Python an. Mithilfe interaktiver Videos und zahlreichen praktischen Programmierbeispielen wird das Verständnis der vorgestellten Inhalte gefördert. Dieser Kurs ist ideal für Programmieranfänger:innen mit Grundkenntnissen in Python, die ihr Wissen erweitern und vertiefen möchten.
Der Kurs ist in vier aufeinander aufbauende Lektionen unterteilt: In der ersten Lektion werden grundlegende Themen der Python-Programmierung aus dem ersten Kurs wiederholt und vertieft. In der zweiten Lektion widmen wir uns zwei Datenstrukturen, die in der Python-Programmierung sehr oft benutzt werden: Listen und Dictionaries. In der dritten Lektion beschäftigen wir uns mit Funktionen und zeigen dir, wie du deinen Code modular und wiederverwendbar gestalten kannst. In der vierten und letzten Lektion sehen wir uns an, wie man mit Dateien arbeiten kann und schauen uns besonders CSV-Daten genauer an.

Natürlich ist die Teilnahme kostenlos möglich: [Link zur kostenlosen Anmeldung]

[mooc, mint] Mathe-MOOC in Woche 6: Nach der Differential- kommt die Integralrechnung #imoox

So der Brückenkurs zur Mathematik ruft die 6. Woche aus und es geht nach der Differential- nun um die Integralrechnung:

Die Lektion 6 befasst sich mit der Integralrechnung. In dieser Lektion werden unter anderem die grafische Darstellung eines Integrals sowie die Berechnung der wichtigsten Stammfunktionen behandelt.

Auch haben wir wieder interaktive MATLab-Übungen hinterlegt, um das Gelernte gleich selbst zu Erproben.

Mehr aber dazu wie immer im Video:

[Anmeldung ist jederzeit hier noch kostenlos möglich]

[mooc, imoox] Woche 6: Medienrecht, Medienwirkung und Mediennutzung #lul25 #imoox

Und schon sind wir in Woche 6 und damit leider auch schon beim Ende des MOOC zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“. Abschließend gibt es noch spannende Themen, vor allem im Bereich des Rechts, neben der DSGVO kommt auch noch das Thema OER zur Sprache.

Viel Spaß nochmals mit den Inhalten – hier das Video zur DSGVO und Privatsphäre:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mitmachen ist natürlich jederzeit noch möglich, einfach hier anmelden: [Link zum Kurs]

[gesucht] Junior Software Engineer für Bildungstechnologien und generative KI #tugraz

Wir sind wieder auf der Suche nach einem neuen Teammitglied und zwar suchen wir eine:n „Junior Software Engineer für Bildungstechnologien und generative KI„.

Die Aufgaben würden umfassen:

  • KI-gestützte Bildungsinnovationen: Unterstützung bei der Entwicklung von KI-Anwendungen für Studienwahl, Lernunterstützung, Prüfungsplanung und Barrierefreiheit.
  • Integration in bestehende Systeme: Unterstützung bei der Anbindung von KI-Technologien an Plattformen wie Moodle, TeachCenter, Studyplaner und Supportsysteme.
  • Chatbot-Entwicklung und KI-gestützte Assistenzsysteme: Mitarbeit an KI-basierten Chatbots für Studierende und Lehrende zur Verbesserung der Studienorganisation und des Lehrbetriebs.
  • Datenanalyse und Machine Learning: Analyse und Aufbereitung von Bildungsdaten für generative KI-Modelle, Optimierung von KI-gestützten Vorhersagemodellen.
  • Projektmanagement und Dokumentation: Unterstützung bei der Durchführung, Koordination und Dokumentation von KI-Projekten im Bildungsbereich.

Und natürlich würde man in einem tollen Team und Umfeld arbeiten können. Also daher gerne bewerben, alle weiteren Informationen gibt es am Jobportal der TU Graz. Bewerbungsfrist ist der 30.4.2025.

[publication] The Synergy of Educational Technologies and Self-regulated Learning: A Systematic Scoping Literature Review #tugraz #research

We wrote an article titled „The Synergy of Educational Technologies and Self-regulated Learning: A Systematic Scoping Literature Review“ that strongly focused on self-regulation in learning. Read more here at the ed-tech.at-Blog.

Abstract:
The rapid advancement of artificial intelligence (AI) technology necessitates addressing the topic of self-regulated learning (SRL) given its potential for personalized learning experiences. Educational Technologies (EdTech) have the capacity to facilitate SRL within educational contexts, particularly in remote learning scenarios. This study explores the interplay between EdTech and SRL, highlighting their synergistic relationship. Through a systematic scoping literature review following the methodology of Peters et al., evidence from 328 records in the Scopus database was synthesized, with an analysis of 112 reports meeting the inclusion criteria published between January 2015 and February 2024. Zimmerman’s cyclical phases model emerged as the predominant SRL framework in connection with EdTech. Additionally, the identified EdTechs were categorized into eleven clusters based on shared characteristics and mapped onto Zimmerman’s SRL model to create an EdTech-SRL-Synergy-Map. Recommendations are made for future research, particularly in the secondary education sector, and the significance of SRL practices in an educational landscape permeated by AI is emphasized.

[Full article @ book’s homepage]
[draft @ ResearchGate]

Reference: Brünner, B., Burgsteiner, H., Schön, S., Ebner, M. (2025). The Synergy of Educational Technologies and Self-regulated Learning: A Systematic Scoping Literature Review. In: Auer, M.E., Rüütmann, T. (eds) Futureproofing Engineering Education for Global Responsibility. ICL 2024. Lecture Notes in Networks and Systems, vol 1261. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-85649-5_30

[mooc, mint] Mathe-MOOC Woche 5: Es geht ums Differenzieren :-) #imoox #mathmooc #kompass

Der Brückenkurs zur Mathematik ist mit Beginn dieser Woche in Woche 5 angelangt und nun geht es direkt hinein in die Differentialrechnung.
Auch haben wir wieder interaktive MATLAB-Übungen hinterlegt, um das Gelernte gleich selbst zu Erproben.

Und in Woche 5 kommen wir gleich zu dritt vor, wie man im Screenshot sehen kann 🙂 . Mehr dazu wie immer im Video:

[Anmeldung ist jederzeit hier noch kostenlos möglich]