Via Weblogg-ed erreichte mich soeben die Nachricht, dass Creative Commons die Version 3.0 veröffentlich hat.
Hier findet man die Änderungen, gegebenüber der letzten Version. Und hier gibt es noch den Link zur österreichischen Seite.
[blogcontribution] eLearning 2.0
Tony Karer hat vor einiger Zeit einmal versucht den Begriff eLearning 2.0 zu definieren. In seinem Blogbeitrag „What is eLearning 2.0“ kann dies nachgelesen werden.
Er schreibt selbst:
… my concept of eLearning 2.0 starts with the trend towards:
- Small pieces of content
- Delivered closer to time / place of work
- Likely delivered in pieces over time as part of a larger program
Man kann beobachten, dass vor allem auch Rapid Elearning oder auch Knowlegde Management im Zuge dieser Bewegung eine immer größere Rolle spielen. Damit drängt sich zwangsläufig die Frage auf, ob das Lehren und Lernen von morgen, immer mehr in Informationsmanagement übergeht. Wie bereite ich mir die Information auf, die ich lerne und welche Information brauche ich um etwas zu lernen?
Für mich sehr interessant, weil wenn Probleme gelöst werden können, aufgrund von Informationen, die in einer unstruktierten Form vorliegen, dann erlangt man eine andere Stufe des Lernens. Die Frage die natürlich offen bleibt, ist was man denn alles erlernen muss, um diese Fähigkeit zu erhalten?
Deuschtsprachige ELGG Community
Nachdem das TUG Graz LearnLand auf ELGG beruht, freuen wir uns sehr, dass es nun auch eine deutschsprachige ELGG Community gibt. In dieser wollen wir uns in unserer Sprache austauschen und gegenseitig unterstützen.
Wir haben auch schon unsere deutsche Übersetzung online gestellt und würden uns freuen wenn sich noch weitere interessierte Personen/Institutionen dort beteiligen.
3. Interdisziplinäre EduMedia Fachtagung
Da ich gerade selbst die Einladung in der Hand halte: Die 3. Interdisziplinäre Fachtagung findet unter dem Titel „Offene Bildung im/mit dem Web 2.0!?!“ statt.
Termin ist am 16.-17. April und hier gibt es detaillierte Informationen.
Bauinformatik II
Im Zuge der Lehrveranstaltung Bauinformatik II vom Institut für Bauinformatik wird das neue TU Graz LearnLand Plugin „Bookmarks“, welches von uns entwickelt wurde, eingesetzt.
Studierende erstellen gemeinsame eine Linkliste für den in der Vorlesung behandelten Stoff. Hier kann man sich den derzeitig Stand ansehen (Die Voraussetzung ist, dass die Bookmarks von den Studierenden „öffentlich zugänglich gemacht werden“. Dies liegt aber in Ihrer eigenem Ermessen).
3. e-Learning Tag der TU Wien
Die TU Wien veranstaltet am Freitag, den 2.03.2007 ihren 3. e-learning Tag. Das Programm verspricht eine interessante Veranstaltung.
Alles zum Thema eLearning
lautet eine Broschüre [.pdf] vom Stiftung Warentest. Es gibt auch noch weitere Informationen zu Lernformen und Fernunterricht.
Hier der konkrete Online Hinweis.
TU Graz TeachCenter
Seit heute (Beginn des SS 2007) nimmt das TU Graz TeachCenter seinen Betrieb auf. Es handelt sich hierbei um eine Lehrplattform, entwickelt am Institut für Informationssysteme und Computer Medien. Die Originalversion findet man hier (CARRL).
Damit versucht die Arbeitsgruppe Vernetztes Lernen Lehrende an der Universität mit modernen Technologien zu unterstützen. Das Sommersemester wird als Probebetrieb angesehen, der helfen soll durch Miteinbeziehung der Lehrenden das Serviceangebot zu verbessern.
Eine Liste der Lehrveranstaltungen die mit dem System unterstützt werden, sind entweder auf der Startseite direkt abrufbar oder im Portal der TU Graz gelistet.
TU Graz LearnLand Update
Das TU Graz LearnLand wurde rechtzeitig für das Sommersemester upgedatet. Neben einem neuen Design, sind eine große Zahl an neuen Features eingebaut worden. Die Version 0.7 von ELGG ist ebenso berücksichtigt, wie einige Plugins.
Besonders zu erwähnen ist, dass ab sofort es möglicht ist auch Bookmarks zu speichern, zu sharen und zu bewerten. Das Bewerten führt dabei nicht nur dazu, dass der eigene Status verbessert werden kann, sondern dass offensichtlich wertvollere Bookmarks besser von anderen gefunden werden können.
Hier kann man in einer kurzen Übersicht nachlesen, welche Änderungen durchgeführt wurden.
School without Google?
Wesley Fryer fragt sich das in seinem Blogbeitrag bei techlearning. Er betrachtet es sehr kritisch und schreibt:
Just think what that means. No Google Internet searches of any type. No Google Maps. No Google Notebook. No Google for Educators, which includes links to Google Documents and Spreadsheets, Google Earth, Blogger (now in version 2 with more privacy features for school blogs,) SketchUp, and more.
Richtig, Google ist schon wesentlich mehr als eine reine Suchmaschine. Jochen Robes fragte auch schon: „Google als Lernplattform?„. Einer meiner Doktorväter Hermann Maurer zeigt auch schon längere Zeit auf, wie weitreichend die Aktivitäten von Google sind.
Wenn wir also unterrichten mit dem Medium verantwortungsvoll umzugehen, dann halte ich es ebenfalls für grundlegend falsch Google hiervon auszuschließen. Vielmehr sollten wir lehren, wie wir mit der erhaltenen Information umgehen, sie kritisch betrachten und sie in Beziehung setzen.