[presentation] Wozu denn MOOCs? #imoox #research #tugraz

Im Rahmen einer MOOC-Veranstaltung an der Kunstuniversität Graz bin ich gebeten worden über unsere MOOC-Erfahrungen zu berichten. Die Folien findet man hier dazu:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[publication] Mobile, Social, Smart, and Media Driven The Way Academic Net-Generation Has Changed Within Ten Years #netgeneration #digitalnatives

Another publication at this year ED-Media conference is about „Mobile, Social, Smart, and Media Driven The Way Academic Net-Generation Has Changed Within Ten Years„. The presentation has been recorded and can be find here.
Abstract:

Starting in 2007, Graz University of Technology has conducted an annual poll amongst its new students about their IT preferences and competences. After ten years of survey it is time to consider the overall results. Based on more than 7700 data records we can obviously state that freshmen have changed significantly according to their IT devices ownership, their communicational behavior using IT devices, as well as their usage of Web 2.0 tools. But there are some facts that have remained unchanged, such as the very low usage of Twitter or the usage of e-learning platforms at secondary school level, which is only slowly rising. Furthermore, the long-time survey tracks and reflects international trends, such as the outstanding hypes of Facebook and WhatsApp, replacing SMS over the last three years. We can conclude, that our students have become mobile, social, smart, and media driven.

[Draft version @ ResearchGate]

Reference: Nagler, W., Ebner, M. & Schön, M. (2017). Mobile, Social, Smart, and Media Driven The Way Academic Net-Generation Has Changed Within Ten Years. In J. Johnston (Ed.), Proceedings of EdMedia: World Conference on Educational Media and Technology 2017 (pp. 826-835). Association for the Advancement of Computing in Education (AACE).

[presentation] OER & MOOC #imoox #tugraz

Im Rahmen des „Tag der Lehre“ an der Technischen Universität Wien bin ich gebeten worden zwei Kurzpräsentationen zu Open Educational Resources (OER) und zu MOOCs zu halten. Hier die zugehörigen Folien:

  • Open Educational Resources in Hochschulen
  • Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

    Inhalt laden

  • MOOCs sind keine Lösung – aber vielleicht die richtige Richtung?
  • Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

    Inhalt laden

[mooc] Das Internet im Unterricht? Aber sicher! #simooc #imoox

Es freut uns einen weiteren spannenden MOOC auf iMooX ankündigen zu können, der sich einem sehr wichtigen und aktuellen Thema widmet: „Das Internet im Unterricht? Aber sicher!“. Saferinternet.at wird Sie ab 9.10.2017 für 8 Wochen durch einen Kurs begleiten und dabei folgende Fragen beantworten:

  • Wie kann man die eigenen digitalen Arbeitsgeräte sicher machen?
  • Welche digitalen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen lassen sich auch in den Unterricht einbeziehen?
  • Wie sieht es mit dem Urheberrecht oder Datenschutz aus?
  • Wie kommt es zu Phänomenen wie Cyber-Mobbing und Hasspostings?
  • Auf was muss man achten, wenn man digitale Geräte in der Schule einsetzen möchte?

Das interessiert Sie auch, dann einfach anmelden und weitererzählen – wir freuen uns möglichst viele begrüßen zu können.

[Anmeldung zum siMOOC]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[master] Didaktische Analyse beim Einsatz von Audience-Response-Systemen #ARS #feebackr

Robert Plaschg hat im Rahmen seiner Diplomarbeit den Einsatz von feedbackr in unterschiedlichsten Unterrichtssituationen untersucht und dabei wertvolle Erfahrungen gewonnen. Zusammenfassend kann man aber sagen, dass der Einsatz generell immer großen Anklang fand. Hier seine Folien:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[publication] Chancen und Grenzen von Learning Analytics: Projektergebnisse bzgl. der automatischen Datenerhebung #imoox

Im Rahmen unseres Forschungsprojekt „Dr. Internet“ waren wir für die automatische Datenerhebung zuständig. Nun gibt es eine Kurzzusammenfassung unserer Aktivitäten.

Zusammenfassung:

In diesem Beitrag wird nach einer Kurzeinführung zu MOOCs und Learning Analytics, die in diesem Projekt weiter ausgebaute Learning-Analytics-Infrastruktur vorgestellt. Danach werden die erhobenen Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Einerseits kann gezeigt werden, dass sich die Kurse mit jenen aus der Literatur vergleichen lassen und andererseits, dass sehr wohl Effekte aufgrund der didaktischen Maßnahmen zu beobachten sind.

[Publikation @ ResearchGate]

[Gesamter Forschungsbericht @ ResearchGate]

Referenz: Ebner, M., Khalil, M., Wachtler, J. (2017) Chancen und Grenzen von Learning Analytics: Projektergebnisse bzgl. der automatischen Datenerhebung. In: Dr. Internet – Forschungsbericht zum Projekt, Zimmermann, C. (Hrsg.), Verlag Mayer, S. 88-99

Digitale Grundbildung – Offene Lehr- und Lernmaterialien für die verbindliche Übung „Digitale Grundbildung“ zu PocketCode #tugraz #pocketcode

Wir arbeiten als Bildungsinformatikerinnen und -informatiker ja unentwegt an der Förderung der digitalen Kompetenzen, aber auch an der informatischen Grundbildung. Nun ist es gelungen rechtzeitig zum Schulbeginn noch offene Lehr- und Lernmaterialien zu Pocket Code zu erstellen, die quasi als Vorgeschmack für den MOOC „Learning to Code“ dienen 🙂

Zur Förderung informatischer Bildung stellt die Technische Universität Graz frei lizenzierte Lehr- und Lernunterlagen zur Verfügung. Die Einführung der verbindlichen Übung „digitale Grundbildung“ in der Sekundarstufe 1 (NMS und AHS) bildet einen wichtigen Schritt, um die Informatik stärker in den Schulen zu verankern. Ein Schritt, der in den nächsten Jahren noch weiter an Bedeutung gewinnen wird.

Die Lehr- und Lernmaterialien dienen dazu, Lehrer/innen bei der Umsetzung der verbindlichen Übung zu unterstützen. Die Materialien wurden sowohl von Studierenden des Unterrichtsfaches Informatik und Informatikmanagement, unter der Betreuung von wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen, als auch vom wissenschaftlichem Personal selbst erstellt.

Momentan stehen Inhalte zu den folgenden Themen zur Verfügung:
Programmieren mit Pocket Code – Lehrmaterial für einen fächerintegrativen Einsatz

[Digitale Grundbildung: Freie Lehr- und Lernmaterialien zu PocketCode]

[presentation] Digitale Technologien in Schulen sind keine Turnübung, sondern … #tugraz #schule #digitalisierung

Im Rahmen einer Weiterbildungsveranstaltung an der Akademie für Lehrerfortbildung darf ich eine Keynote zur Situation der digital unterstützten Lehre halten. Hier meine Folien:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Unterrichtsbeispiele für den Ozobot #OER #InformatischeGrundbildung #Informatik

Im Rahmen einer kleinen Forschungsarbeit haben wir den Ozobot an einer Schule eingesetzt und den Einsatz dabei evaluiert. Die Unterrichtsbeispiele die dabei umgesetzt wurden, stehen nun unter CC-0 frei zur Verfügung auf unserer Webseite zur informatorischen Grundbildung. Viel Spaß damit, wir freuen uns auf Rückmeldungen.

[Informatische Grundbildung: OZOBOT© Unterrichtsbeispiele]

[publication] Informatische Grundbildung – ein Ländervergleich #tugraz #research

Wir haben einen Beitrag zu „Informatische Grundbildung – ein Ländervergleich“ gemacht und dabei die Herangehensweise mehrerer Länder aufgezeigt. Auf der einen Seite gibt es zwar nun viel Bewegung in Österreich, allerdings ist auch das teilweise noch konservative wie der Beitrag aufzeigt.
Zusammenfassung:

In dieser Publikation wollen wir, basierend auf einer Literaturrecherche, einen Überblick über die implementierten bzw. in naher Zukunft geplanten Maßnahmen zur informatischen Grundbildung geben, indem ausgewählte europäische und außereuropäische Länder gegenübergestellt werden. Zuerst wird erläutert, dass das „Gebäude der informatischen Bildung“ durch die 3 Säulen „Informatik“, „Digital Literacy“ und „Medienbildung“ aufgebaut wird. Danach folgt eine Betrachtung der informatischen Bildung im deutschsprachigen Europa. Ein genauerer Blick wird zudem auf die Slowakei, auf Polen und insbesondere auf England geworfen, das mit der Einführung des Unterrichtsfaches „Computing“ im Jahr 2014 mit gutem Beispiel vorangeht. Auch international gibt es sehr viel Bewegung, wenn es um die Integration einer fundierten informatischen Grundbildung im Schulsystem geht. Dazu werden Maßnahmen in den USA und in Australien beleuchtet und weltweite außerschulische Initiativen genannt.

[Beitrag bei medienimpulse]

[Beitrag bei ResearchGate]

Zitation: Grandl, M., Ebner, M. (2017) Informatische Grundbildung – ein Ländervergleich, medienimpulse 02/2017, S. 1-9