[radio] Mein Buch, das Tablet

Im Rahmen der iUNIG-TagungWarum E-Books (nicht) funktionieren“ wurde ich und unserer Keynote-Speaker Rudolf Mumenthaler zur derzeitigen Situation rund um E-Books befragt. Das Ergebnis war bereits in Ö1 am 3.12.2012 um 16.55 in der Sendung Digital Leben zu hören bzw. steht jetzt auch als Podcast noch zur Verfügung:

Zu 98 Prozent werden Bücher immer noch in Form von totem Holz verkauft. E-Books machen in Österreich im Schnitt gerade einmal zwei Prozent des Umsatzes aus.
Und doch ist die Hochzeit der klassischen Printform auch hierzulande längst vorbei. Vor allem im Bereich der Wissenschaft und Lehre gewinnen digitale Werke an Stellenwert. Das bringt den Studierenden viele Vorteile, stellt Hochschulen, Bibliotheken und Verlage aber auch vor neue Herausforderungen; organisatorische genauso wie technische und rechtliche. Um offene Fragen zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen, luden die Grazer Universitäten und Hochschulen vergangene Woche zu einer E-Book-Tagung in die steirische Landeshauptstadt. Sylvia Sammer berichtet.

[Link zum Podcast]

[press] Uni 2.0: Ein bißchen Harvard für alle

Ich bin von der Presse angerufen worden um zu den gegenwärtigen Entwicklungen rund um MOOCs Stellung zu nehmen. Insbesondere war die Frage ob sie zukünftig die österreichischen Hochschulen beeinflussen werden von hoher Bedeutung. Nun ich habe versucht es grundsätzlich für gut zu befinden, habe aber auch zu bedenken gegeben, dass noch viel (Forschungs-)arbeit vor uns liegt um die tatsächlichen Mehrwerte auszuloten. Alles in allem ist ein netter Artikel herausgekommen, dem man hier nachlesen kann.

Auch Martin Ebner glaubt nicht an das totale Onlinestudium. „Österreichs Unis sind bekennende Präsenzunis, und das ist auch gut so“, sagt der Vizepräsident des Forum Neue Medien Austria, das sich mit technologiegestützter Lehre an den österreichischen Unis beschäftigt. Er sieht in dem Onlinetrend eine Chance, dass Unis Expertise künftig breiter zugänglich machen, teilen und tauschen. Dass etwa die TU Graz, an der Ebner lehrt, künftig Unterlagen oder Kurse anderer Unis integriert, vor Ort mit Lehre ergänzt und selbst Inhalte teilt.
Was Letzteres betrifft, ist die TU Graz bereits am Weg: Im Zuge der „Open-Content-Strategie“ werden viele Materialien schon jetzt online frei zur Verfügung gestellt. „Vielleicht bieten wir das künftig auch in Kursform an“, sagt Ebner. Nur: Derart massive Resonanz wie die US-amerikanischen Kurse werde so etwas kaum haben – dafür fehlt einfach der Ruf.

OCG-Impulse zur Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien

Aufgrund unserer Arbeiten rund um die „Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien“ bin ich eingeladen worden nächstes Jahr die OCG-Impulse mitzugestalten. Ich werde dabei über die Ergebnisse von L3T’s Work und jenen aus unserem Buch berichten.
Die OCG-Impulse werden so auf der Homepage beschrieben:

Die OCG Impulse sind eine Informationsveranstaltung, die sich primär an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Aus- und Weiterbildungsinstituten, Universitäten, Fachhochschulen und Unternehmen richtet. Zwei Vorträge informieren kompakt über praxisrelevante Themen aus dem Bereich Erwachsenenbildung und über aktuelle Entwicklungen in der IKT-Anwendung. Die Vortragenden sind ausgesuchte Fachleute auf ihren Gebieten.

Die Zusammenfassung meines Votrages lautet:

Wozu im Zeitalter von Tablets und Smartphones noch ein Schulbuch mit sich herumschleppen? Wozu im Zeitalter des Internets überhaupt noch Bücher kaufen, wenn es Unterrichtsmaterialien in Überfülle zum Download gibt? Der Vortrag wirft einen Blick in die Zukunft von Lehr- und Lernmaterialien, wird Thesen aufstellen und Antwor- ten geben. Im Spannungsfeld des traditionellen Unterrichts, der Schulung oder Weiterbildung und einer immer schneller wachsenden Technik bzw. zunehmenden Digitalität geht es darum Tendenzen zu benennen und mit wissenschaftlichen Untersuchungen zu untermauern. Der Vortrag soll helfen den Unterricht von morgen aus einem anderen Blickwinkel zu sehen. E-Books, offene Bildungsressourcen und Individualität sind mehr als nur Schlagworte und es gilt heute zu überlegen, wie man damit die Gesellschaft von morgen ausbildet.

Wer jetzt Interesse hat, daran teilzunehmen ist recht herzlich eingeladen (Anmeldung hier). Als OCG-Mitglied ist es gratis und wird an vier verschiedenen Orten abgehalten. Ich freu mich sehr auf anregende Diskussionen.

[publication] Der große Lehrmittelreport. Was war, was ist, was kommt.

Für die Lehrer/innenzeitschrift „Schule Aktiv!“ (Ausgabe 12/12) haben wir versucht zu skizzieren, welche Lehrmittel früher, heute und zukünftig eingesetzt wurden und werden. Also wurden natürlich auch einige Ergebnisse von L3T’s work vorgestellt! Nicht ganz trivial und erstaunlich, wieviel man doch weglassen muss.
Zusammenfassung:

Lern- und Lehrmaterialien unterliegen einem ständigen Wandel. So gibt es inhaltliche Änderungen und Korrekturen: Noch wird in einigen Physikbüchern Pluto zu den Planeten im Sonnensystem gezählt. Von einem Lehrmittel der Gegenwart erwarten wir uns, dass Pluto darin ein Zwergplanet ist und nicht mehr als Planet angeführt wird . Aber wie stellen wir uns ganz konkret das Lehrmittel der Zukunft vor? Spontan denken wohl viele an ein gedrucktes Lehrbuch – ob es das sein wird, ist dabei nicht sicher.

Schuleaktiv Lehrmittel Online

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Referenz: Schön, S., Ebner, M. (2012). Der große Lehrmittelreport. Was war, was ist, was kommt. In: Schule Aktiv!, Ausgabe 12/12, S. 22-27.

[journal] Special Issue on „Young Academics in E-Learning Research“

The association of „New Media in Education Austria“ organized recently a special track on the topic „Young Academics in E-Learning Research„. Now you will find all contributions in a Special Issue of the „International Journal of Emerging Technologies in Learning“ (iJET). Enjoy the great work of our academic youth and their ideas on Technology Enhanced Learning.

The special track “Young Academics in E-Learning Research”, shortly YAER2012, took place within the “International Conference on Interactive Collaborative Learning” (ICL 2012) in Villach, Austria. The conference slot aims to invite young researchers in the field of Technology Enhanced Learning (TEL) to present their thesis or ongoing work. We asked for contributions, which address the interdisciplinary research field. YAER 2012 provided an excellent space for discussions in order to improve learning and teaching of tomorrow. Education without technology seems to be nearly impossible and this issue helps to increase the impact of technology for learning.

Special Issue: Young Academics in E-Learning Research

[presentation] Kooperation durch Medien – Alte Methoden neu gedacht?

Im Rahmen der FachtagungDie Gruppe als Potenzial für gelungenes Lernen – Impulse für Lernsettings“ an der VHS Meidling halt ich einen Vortrag zu „Kooperation durch Medien – Alte Methoden neu gedacht?“. Die Folien hierzu sind online:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[vimeo] OER – Freie Bildung

Man hat einen Film über Open Educational Resources (OER) ins Deutsche übersetzt. Der Film ist nett gemacht, jedoch möchte ich betonen, dass „Freie Bildung“ nicht nur für Drittländer interessant ist sondern auch in unseren Breitengrad von höchster Bedeutung. Denn erst durch freien Zugang ist das Teilen und Arbeiten mit Ressourcen aus dem Internet möglich, wie wir es für die Bildung von morgen brauchen – also OER ist eine wichtiges Thema für die ganze Welt. In einem meiner Vorträge habe ich auch versucht diese Aspekte herauszuarbeiten [Link].

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

[interview] Digitale Kompetenz statt digitaler Demenz

Im Vorfeld der 9. wbv-Fachtagung bin ich gebeten worden im Rahmen eines Interviews meine Sichtweise auf die derzeitigen Entwicklungen darzulegen. Auch wenn ich ganz bewusst keine Stellung zum Unwort „Digitale Demenz“ gemacht habe, hat man es mir fast in den Mund gelegt.
Aber ich stehe natürlich zu den Aussagen und kann es eigentlich immer wieder nur betonen:

Der Umgang mit Medien, das Verständnis über die Wirkungsweise von Medien und auch ein grundsätzliches technisches Know-How über Medien müssen vorhanden sein. Genauso wie man andere traditionelle Unterrichtsmittel lernt, muss ist auch diese Kompetenz geschult und gelernt werden. Eine der wichtigsten Forderungen ist es, mit Kindern früh an Medien zu arbeiten und den pflichtbewussten Umgang zu lehren. Die technische Entwicklung geht sehr schnell voran und ich sehe es als Pflicht an, die Erziehung auf diesem Sektor adäquat zu gestalten.

Hier das gesamte Interview.

[presentation] Für die Kinder von heute ist der Füller der Touchscreen

Im Rahmen der 9. wbv-Fachtagung bin ich gebeten worden über das Thema Digitial Natives zu reden [Abstract]. Ich werde versuchen die Entwicklung der Jugend und die Auswirkung auf Lernen und Lehren darzustellen. Jedenfalls distanziere ich mich ohne große Worte auf Folie 4 von jüngsten Aussagen und werde Technologie als Unterstützung sehen, im Sinne des Forschungsbereichs Technology Enhanced Learning (TEL).

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden