[publication] Lehrbuch „Lernen und Lehren mit Technologien“ (L3T)

In einem Kurzbeitrag für die das BWPplus, einer Beilage für die Zeitschrift Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, habe ich L3T vorgestellt:

Lehrbuch "Lernen und Lehren mit Technologien" (L3T)

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Referenz: Ebner, M. (2012) Lehrbuch „Lernen und Lehren mit Technologien“ (L3T), BWPplus, Beilage zur Zeitschrift Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 03/2012 (41), S. 3

[publication] Web 2.0 als Basistechnologie für CSCL-Umgebungen

Nach längerer Wartezeit ist es erschienen, das neue Buch CSCL-Kompendium 2.0, welches ein Lehr- und Handbuch zum computerünterstützten kooperativen Lernen ist. Anja und ich haben uns den Web 2.0 Technologien gewidmet im Beitrag „Web 2.0 als Basistechnologie für CSCL-Umgebungen„.
Zusammenfassung:

Nach der Dotcom-Blase und der damit verbundenen ersten abflauenden Euphorie gegenüber den Potentialen des World Wide Webs wurde im Jahr 2004 ein neuer Begriff postuliert:Web 2.0. Dieser beschreibt aber keinen technologischen Versionssprung, sondern den Um-gang der Nutzer/innen durch deren aktive Beteiligung. Es entstehen immer mehr Dienste und Applikationen, die eine Einbeziehung der Nutzer/innen ermöglichen und es so immer einfacher machen, im World Wide Web zu partizipieren und eigene Inhalte zu publizieren. In diesem Beitrag wird eine erste grobe Übersicht über die wichtigsten Applikationen gegebensowie deren typische Merkmale herausgearbeitet. Ziel ist es, eine Grundlage für nachfolgende Kapitel zu geben, welche die speziellen Ausprägungen der Anwendungen in CSCL-Umgebungen darlegen.

Web 2.0 als Basistechnologien für CSCL-Umgebungen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Referenz: Ebner, M.; Lorenz, A. (2012) Web 2.0 als Basistechnologie für CSCL-Umgebungen; Haake, J.; Schwabe, G.; Wessner, M. (Hrsg.); CSCL-Kompendium 2.0; Oldenburg, München; S. 97-111

[publication] Podcasting for Electrical Power Systems

Our contribution about „Podcasting for Electrical Power Systems“ for this year MIPRO 2012 conference is now online available.
Abstract:

This paper reflects six years of managing (lecture) recording activities at Graz University of Technology (TU Graz) with a special eye on the broad experiences of the Institute of Electrical Power Systems of TU Graz (IFEA) according to podcasting as well as their advantages of using this service. Furthermore the paper analyses the history, development, and management, its increase, aspects of evaluation, and didactics as well as its future trends, facing the challenges of a university wide automated recording system. The paper too presents the latest development of an integrated search functionality offered for each single recording serviced by the Department of Social Learning (DSL) of TU Graz. This is made possible on base of OCR (Optical Character Recognition) recognition of indexed video frames. Podcasting has become an integrated part of teaching activities at IFEA and at TU Graz in general. It will be further enlarged to an automated system providing high quality multimedia lecture recordings.

Podcasting for Electrical Power Systems

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Reference: Grigoriadis, Y., Fickert, L., Ebner, M., Schön, M., Nagler, W. (2012) Podcasting for Electrical Power Systems, Conference Proceedings MIPRO 2012, IEEE, p. 1412-1417, ISBN 978-953-233-069-4

[presentation] Ist ein Lehrbuch morgen noch ein Buch?

Im Rahmen der 10. Koblenzer eLearning Tage 2012, wurde ich eingeladen einen Vortrag über E-Books zu halten. Ich habe mich entschieden ein zuerst die Thematik generell zu beleuchten und versuche danach jene Aspekte aufzugreifen die am meisten vom derzeitigen Wandel betroffen sind. Anhand von L3T und L3T’s Work zeichne ich abschließend das Zukunftsbild.
Hier einmal die Folien:

[podcast] Barrierefreiheit

Barrierefreiheit im Internet ist ein wichtiges Thema in der heutigen Zeit. Leider klaffen hier Theorie, Gesetz und Praxis doch noch deutlich auseinander. Walther Nagler möchte in seiner Vorlesung wie wir alle Bewusstseinsbildung machen und hat dazu mit Mario Lang geredet. Herausgekommen ist ein spannender und wertvoller Beitrag zum Nachhören 🙂 .

[Presentation] Gedanken zu Learning Analytics

Im Rahmen der OPCO 12 Veranstaltung hat man mich gebeten, den Trend Learning Analytics unter die Lupe zu nehmen. Ich habe bewusst den Titel „Gedanken zu …“ gewählt um auszudrücken, dass ich mir selbst noch unsicher bin wie man den Begriff verorten soll. Nichtsdestotrotz ist Educational Data Mining und die (aus meiner Sicht) Teilmenge Learning Analytics eine Entwicklung die wohl nicht mehr aufzuhalten ist.
Daten, Daten, Daten und deren Interpretation werden uns in Zukunft auch im Lern- und Lehrbereich stark beschäftigen, wiewohl es durchaus auch Gefahren in sich birgt, die in Folie 24 mit dem Informatiker-Sprichwort frei nach Peter Purgathofer zum Ausdruck kommt „Alles was mit Daten passieren kann, wird auch passieren„.
Hier also einmal die Folien, das Liveevent beginnt dann heute hier um 14.00 Uhr.

Gedanken zu Learning Analytics

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

View more presentations from Martin Ebner

[bac] Lernwidgets für die Personal Learning Environment der TU Graz

Im Rahmen seiner Bachelorarbeit hat Thomas Laubreiter Lernwidgets für die Personal Learning Environment der TU Graz erstellt.
Zusammenfassung:

Die Personal Learning Environment (PLE) der Technischen Universität Graz stellt ein Portal dar, welches den Studenten/innen zur Verfügung steht, um das Studium leichter zu organisieren und planen zu können. Diese Lernumgebung bietet dazu verschiedenste Dienste an, wie z.B. Widgets für Kommunikation (Twitter, Facebook) oder Widgets mit integrierten Suchfunktionen (Google-Suche, TU-Graz-Suche). Zusätzlich können diese Dienste je nach Anforderung installiert bzw. wieder deinstalliert werden. Dieser Funktionsumfang ermöglicht es jedem/r Studenten/in seine/ihre eigene persönliche Lernumgebung einzurichten und je nach Bedarf zu gestalten. Damit diese Umgebung auch dem jeweiligen Lernanspruch gerecht wird, war es das Ziel dieser Arbeit, mehrere Widgets zu entwerfen, die sich einem speziellen im Studienplan „Softwareentwicklung und Wirtschaft“ enthaltenen Lerninhalt widmen. Diese Arbeit konzentriert sich auf den Lerninhalt der Lehrveranstaltung „Entwurf und Analyse von Algorithmen“ und basiert auf dem Algorithmus der längsten gemeinsamen Teilfolge, dem Graham-Scan Algorithmus sowie dem Plane-Sweep Algorithmus. Es war besonders darauf zu achten, diese Widgets einfach, benutzerfreundlich und anschaulich animiert darzustellen.

Lernwidgets für die Personal Learning Environment der TU Graz

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

[publication] Mobile Learning – Wozu?

Das Magazin kmu life hat angefragt ob ich eine kurze Kolumne zum Thema Mobile Learning schreiben möchte – nun das Ergebnis ist der folgende Text. Ich freue mich wie immer auf Rückmeldungen:

Mobile Learning – Wozu?

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Quelle: Ebner, M. (2012) Mobile Learning – Wozu?, kmu life 02/2012, S.26