[book] micro:bit – Das Schulbuch #digitaleGrundbildung

Das „micro:bit – Das Schulbuch“ ist nun in der zweiten Auflage online verfügbar und gründsätzlich auch für den Lehrplan des neuen Unterrichtsfaches „Digitale Grundbildung“ geeignet:

Auf diesem WIKI finden sich Beispiele und weiteres Material zum österreichischen Schulbuch über den BBC micro:bit. Seit September 2022 gibt es eine zweite adaptierte und erweitere Auflage des Buches. Das gedruckte Buch dient dabei als Ideengeber und kann ausreichen, um alle darin vorgestellten Aufgaben zu lösen. Sollten Hinweise, Tipps oder Lösungen zu den Aufgaben gesucht werden, wird man auf dieser Webseite fündig. Die erste Auflage des Buches stellt exemplarisch 22 Projekte vor, in der zweiten Auflage finden sich 39 Beispiele, die in der Sekundarstufe I in einem fächerübergreifenden, projektorientierten Unterricht eingesetzt werden können. Es ist kein reines Informatik- oder „Programmierlernbuch“. Es verwendet den BBC micro:bit als Grundlage für spannende und kreative Projekte. Der notwendige Code kann, wenn man einmal eine Idee für den Algorithmus gefunden hat, ganz einfach direkt im Webbrowser erstellt, getestet und danach bei Bedarf heruntergeladen und auf einem realen micro:bit installiert werden.

Das ganze Buch und das Wiki findet man hier: https://microbit.eeducation.at/wiki/Hauptseite

Weiters gibt es auf iMooX.at auch einen MOOC der Lehrer:innen beim Einsatz unterstützen soll: [Link zum kostenlosen Online-Kurs]

[ijet, journal] Journal of Emerging Technologies in Learning Vol. 17 / No.22 #ijet #research

Issue 17(22) of our journal on emerging technologies for learning got published. Enjoy the readings as usual for free :-).

Table of Contents:

  • Automated Reading Detection in an Online Exam
  • Gamification for the Acquisition of Leadership Skills and Formation of Efficient Work Teams: An Interactive Workshop Based on an Analysis of the Film “The Seven Samurai”
  • Impact of the Flipped Classroom on the Motivation of Undergraduate Students of the Higher Institute of Nursing Professions and Health Techniques of Fez-Morocco
  • How do Students Perceive Artificial Intelligence in YouTube Educational Videos Selection? A Case Study of Al Ain City
  • Construction of Combined Teaching Evaluation System Based on STATA Analysis
  • On the Role of Social Media in Spanish Language Learning in Indian Context
  • Machine Learning-Based Evaluation of Information Literacy Enhancement among College Teachers
  • Analysis of Students’ Cognitive Presence and Perception in a Custom-Designed Virtual Problem Based Learning Assignment
  • The Attention of Students in Online Education
  • Online Course Learning Resource Recommendation Based on Difficulty Matching
  • Construction and Adjustment Methods for Teacher-Student Relationship in College Student Management Based on Big Data Analysis
  • Developing and Validating an Instrument to Measure Students’ Perceptions of the use of ICTs and Educational Technologies in Times of the COVID-19 Pandemic
  • Influence of the Affordance of Online Learning Platform Technology on the Entrepreneurial Behaviors of Students in Engineering and Technology Universities
  • Need Analysis for Higher Educational Institutions for using Virtual Reality-TESLA Project
  • Learning Cultural Spaces: A Collaborative Creation of a Virtual Art Museum Using Roblox
  • A Web-Based Recommendation System for Higher Education: SIDDATA

[Link to Issue 17/22]

Nevertheless, if you are interested to become a reviewer for the journal, please just contact me 🙂 .

[imoox, gadi] Woche 10: Privatssphäre und Copyright #gadi22 #imoox

GADI21 - Wolfgang Schinagl
Peter Purgathofer

Der MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ auf iMooX geht leider in die letzte und 10te Woche. Zum Abschluss kommen zwei sehr erfahrene Experten zu Wort: Prof. Peter Purgathofer und Dr. Schinagl.
Sie sind seit Anbeginn des Internets dabei und haben die rasante bisherige Entwicklung auch maßgeblich mitgesteuert. Trotzdem rufen sie auf, den kritischen Blick nicht zu verlieren? Warum? Nun dazu muss man beim MOOC vorbeischauen 🙂 .
Also unbedingt noch mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist jederzeit noch möglich.
[Link zum Kurs]

[mooc] ElectrONiX – Resonance #tugraz #imoox #elektronik

Ein weiter MOOC der Elektronik-Serie startet mit den Namen „ElectrONiX – Resonance„:

In diesem Kurs geht es, wie sein Name schon verrät, um Resonanzen bzw. Schwingungen – wo machen sie Probleme, wo lösen sie welche und wie kann man sie überhaupt messtechnisch erfassen?
Diese Fragen und noch mehr werden in den Themen Labor Basics, Resonanzkreise, Aktive Filter und Passive Filter bearbeitet und geklärt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der MOOC ist wie immer kostenlos: [Kostenlose Anmeldung zum MOOC]

[mooc] ElectrONiX – Power #tugraz #imoox #elektronik

Ein neuer MOOC der Elektronik-Serie startet mit den Namen „ElectrONiX – Power„:

Elektronik ist die Wissenschaft der Steuerung elektrischen Stromes. Die wohl wichtigsten Steuerelemente, die uns in der digitalen Elektronik zur Verfügung stehen sind Transistoren. Mit ihnen können digitale Berechnungen realisiert, sowie Speicherstrukturen gebaut werden.
Jedes elektronische System braucht jedoch eine Spannungsversorgung. Diese kann beispielsweise mit Linearreglern oder Schaltnetzteilen erfolgen. Sie bringen ihre individuellen Vor- und Nachteile mit sich. Dabei muss auch ein Auge auf die sogenannte elektromagnetische Verträglichkeit geworfen werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der MOOC ist wie immer kostenlos: [Kostenlose Anmeldung zum MOOC]

[essay] Digitale Transformation der Hochschullehre #tugraz

Für den digital university hub hab ich einen Artikel zur „Digitalen Transformation der Hochschullehre“ geschrieben, der nun online verfügbar ist. Dabei beziehe ich mich wieder auf das schon vorgestellte 8-Stufen-Modell zur Beurteilung des Fortschrittes der Transformation.

[Link zum Artikel]
[article @ ResearchGate]

Zitation: Ebner, M. (2022) Digitale Transformation der Hochschullehre, digital university hub, October 2022 https://www.digitaluniversityhub.eu/dx-events-news/duh-news/digitale-transformation-in-der-hochschullehre

[imoox, gadi] Woche 9: Artifical Intelligence, Innovation durch IT und Urheberrecht #gadi22 #imoox

Frank Kappe

Der MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ auf iMooX befindet sich bereits in der vorletzten und neuten Woche. Dennoch ist es immer noch wahnsinnig spannend, sind doch die Themen immer wieder inspirierend. Diesesmal sind die Experten Wolfgang Slany, Frank Kappe und Michael Lanzinger dran. Zuerst beschwert sich Prof. Kappe über die mangelnde Innovationskraft bei unseren Studierenden, da sie seiner Ansicht nach viel zu wenige Unternehmen gründen. Wie ein Konter wirkt dann das Thema von Michael Lanzinger, da das Urheberrecht ja sehr einschränkend ist. Abschließend adressiert Prof. Slany noch ein sehr spannendes Thema und fragt sich wie die Zukunft so ausschauen kann.
Also unbedingt vorbei schauen und mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist jederzeit noch möglich.
[Link zum Kurs]

[publication] Lehrende zur Erstellung von offenen Bildungsressourcen motivieren: Ideen aus der Arbeitsgruppe OER #fnma

Im fnma-Magazin 04/21 haben wir über unsere Workshop-Ergebnisse im Rahmen des OEAA-Projektes berichtet mit dem Titel „Lehrende zur Erstellung von offenen Bildungsressourcen motivieren: Ideen aus der Arbeitsgruppe OER„:

Zusammenfassung:
Lehrende zur Erstellung von offenen Bildungsressourcen motivieren: Ideen aus der Arbeitsgruppe OER Im Spätherbst 2021 waren mehrere Termine der fnma AG zu offenen Bildungsressourcen (kurz OER) angesetzt. Am Mittwoch, den 17. November 2021 drehte es sich dabei um die Frage, wie man Lehrende dazu motivieren kann, OER zu erstellen. Diese Fragestellung entstand in der PHELS-Arbeitsgruppe und Ideengeber Klaus Himpsl-Gutermann war mit fnma Präsidiumsmitglied Gerhard Brandhofer auch bei der Moderation des Workshops der AG OER aktiv. Einführend verwies der fnma-Arbeitsgruppenleiter Martin Ebner zunächst auf die Ergebnisse des DigiCoffee-Workshops vom Herbst 2020, an die man anknüpfen könne. Zwar gibt es auch bereits einige Veröffentlichungen zu den Motiven, OER zu machen (vgl. Otto, 2021), diese beziehen sich aber oft auf Personen, die (noch) kein OER machen. Recht eindeutig-wenn auch wenig überraschend-sind Studien, die darauf hinweisen, dass Lehrende (97 wurden befragt) „eher bereit sind, anderen OER zur Verfügung zu stellen, wenn sie selbst erfahren und vertraut mit dem Einsatz von OER sind“ (siehe Schöb et al., 2021. S. 108). Lehrende müssen also ein Grundwissen und-verständnis von OER haben, damit sie sich überhaupt einbringen können. Im Workshop ging es dann vor allem darum, welche Ideen und Erfahrungen es gibt, um dann auch konkrete OER-Aktivitäten zu unterstützen, weil es für Lehrende anregend, hilfreich und sinnvoll ist, sich zu beteiligen. Die fnma AG OER sammelte die im Folgenden skizzierten Ideen, die für Lehrende an Hochschulen attraktiv sein könnten: • So kann man einen Tag der Lehrenden dafür nutzen, gemeinsam an einem konkreten OER-Vorhaben zu arbeiten, also einen OER-„Hackathon“ bzw. „Booksprint“ zu gestalten. So könnten auch Einsteiger:innen erreicht werden und gemeinsam etwas zu erreichen ist motivierend-und mündet zuletzt auch in einem Ergebnis, von dem im besten Falle alle profitieren können.

[final article @ ResearchGate]

Referenz: Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Klaus Himpsl-Gutermann und Sandra Schön (2021). Lehrende zur Erstellung von offenen Bildungsressourcen motivieren: Ideen aus der Arbeitsgruppe OER. In: fnma Magazin, 4/2021, 11-14.

[publication] Developing a Professional Profile of a Digital Ethics Officer in an Educational Technology Unit in Higher Education #Learninganalytics #ethics #tugraz #research

Our chapter about „Developing a Professional Profile of a Digital Ethics Officer in an Educational Technology Unit in Higher Education“ is published right now.

Abstract:
The digitalisation of learning, teaching, and study processes has a major impact on possible evaluations and uses of data, for example with regard to individual learning recommendations, prognosis, or assessments. This also gives rise to ethical issues centered around digital teaching and possible challenges of data use. One possible approach to this challenge might be to install a Digital Ethics Officer (DEO), whose future profile this paper outlines for a Educational Technology unit of a Higher Education Institution (HEI). Therefore, an introductory overview of the tasks and roles of Ethics Officers (EO) is given based on the literature. The authors then describe the current ethics program of a university of technology and collect current and potential ethical issues from the field of educational technologies. Based on this, a first professional profile for a DEO at an educational technology unit of a university is described. From the authors’ point of view, the article thus prepares important considerations and steps for the future of this position.

[article @ book’s homepage]
[draft @ ResearchGate]

Reference: Andrews, D., Leitner, P., Schön, S., Ebner, M. (2022). Developing a Professional Profile of a Digital Ethics Officer in an Educational Technology Unit in Higher Education. In: Zaphiris, P., Ioannou, A. (eds) Learning and Collaboration Technologies. Designing the Learner and Teacher Experience. HCII 2022. Lecture Notes in Computer Science, vol 13328. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-05657-4_12