[mooc, imoox] Woche 2: Lernvideo, Mediendidaktik, Computational Thinking #lul23 #imoox

Und wir sind bereits in Woche 2 beim MOOC zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I„. Diese Woche streifen wir gleich 3 Fachbereiche – Bildungsinformatik, Mediendidaktik und Computational Thinking. Dieser Mix ist bewusst, denn wir wollen damit auch zeigen, dass es immer integrativ und zusammenhängend gedacht werden muss – niemals voneinander losgelöst.

Viel Spaß mit den Inhalten – hier meines zum Thema Lernvideos, mehr dann im MOOC:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mitmachen ist natürlich jederzeit noch möglich, einfach hier anmelden: [Link zum Kurs]

[mooc] Tauch‘ ein in die Welt der Datenbanken #imoox #AAU

Es freut uns, dass diese Woche der MOOC „Tauch‘ ein in die Welt der Datenbanken“ auf iMooX.at gestartet ist, erstellt von unserm Partner der Universität Klagenfurt:

In diesem Kurs findest du allerlei zum Thema Datenbanken – von der Modellierung mit UML über Relationenschemata und ihrer Qualität bis hin zu SQL. Unsere Inhalte, wie Videos, PDFs und mehr, sind für alle konzipiert: Schüler*innen, Studierende und auch alle andere Interessierten.
Tauche in die Welt der Datenbanken ein, erlerne Inhalte anhand von Geschichten! Darin erklären animierte Charaktere Inhalte und deren Nutzung in konkreten Problemsituationen und finden in einer Kriminalinspektion und einer ansässigen Bäckerei statt und haben immer einen Datenbank-Bezug. Die Inhalte umspannen den gesamten Lebenszyklus einer Kriminalfall-Datenbank, die dann auch von zwei Polizeiinspektor*innen verwendet wird, um aktuelle Kriminalfälle aufzuklären, administrative Arbeiten zu erledigen u. v. m.
Dabei werden die konzeptuellen und logischen Entwurfsschritte dieser Datenbank begleitet und die Abfragesprache SQL anwendungsbezogen erlernt. Die Idee hinter diesem Kurs ist wegzukommen von einem typischen Lehr-Setting mit aufgezeichneten Vorträgen, hin zur aktiven Gestaltung und Anwendung von Datenbanken. Videos sind daher mit H5P-Elementen unterlegt, um die Interaktivität zu erhöhen und Wissen gleich zu festigen. Auch die zugehörigen Aufgaben sind spannend gestaltet und in Geschichten eingebettet. Helft unseren beiden Inspektor*innen bei der Anwendung des zuvor Gehörten und zeigt, was ihr schon drauf habt!
Zusätzlicher Hinweis: Die Aufgaben zu SQL-Abfragen sind auch in aDBenture (adbenture.aau.at) eingepflegt und können direkt dort gespielt werden, der Link ist bei den jeweiligen Aufgaben anbei. Das ist aber nur eine Möglichkeit, die Aufgaben können auch alle mit einer lokalen Datenbank-Instanz ausprobiert und gelöst werden. Wir verwenden in unseren Erklärungen die standardisierten SQL-Befehle, wie sie in mehreren Datenbankmanagementsystemen verwendbar sind, wo dies nicht gut möglich war, verwenden wir die Syntax von PostgreSQL.

Hier gibt es den Trailer zum MOOC:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Natürlich ist die Teilnahme kostenfrei, daher bitte gerne gleich anmelden 🙂 : [Anmeldung zum kostenlosen Onlinke-Kurs]

[mooc] Digital unterstützt draußen lernen #imoox @virtuelleph

Es freut uns, dass diese Woche ein weiterer MOOC auf iMooX.at gestartet ist mit dem Titel „Digital unterstützt draußen lernen“ und es ist auch der erste MOOC der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik 🙂

In diesem MOOC wird erklärt und geübt, wie digitale Medien und Methoden in Outdoor-Lernsettings integriert werden können. Der MOOC bietet einen Überblick über digitale Tools und geht der Frage nach, welchen didaktischen Nutzen diese haben und wie eine gute Mischung zwischen realem Erlebnis und digitalen Anwendungen gelingen kann. Ziel des MOOC ist es, die Teilnehmer*innen dabei zu unterstützen, einen konstruktiven, kritischen und neugierigen Umgang mit digitalen Tools bei ihrer Bildungsarbeit mit und in der Natur zu entwickeln und umzusetzen.

Hier gibt es auch den Trailer zum MOOC:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Selbstverständlich ist die Teilnahme kostenlos: [Anmeldung zum kostenlosen MOOC]

[publication] Supporting Learning and Teaching with Good Design: Report and Lessons Learned from Learning Experience Design in Higher Education #LXD #tugraz #research

Our chaper about „Supporting Learning and Teaching with Good Design: Report and Lessons Learned from Learning Experience Design in Higher Education“ got published (online first) and is free available 🙂

Abstract:
Learning experience design (LXD), that is, the conscious design of learning experiences based on the principles and methods of the design discipline, is a term that is increasingly being used in the design of (digital) learning environments. The aim is to make learning a positive, exciting experience for the learner. This article will introduce the understanding of “learning experience design” and describe its application at Graz University of Technology (TU Graz). As creativity is a base for the design discipline, the organizational unit “educational technology” sees LXD as a chance to develop innovative, quality online teaching and learning materials. The article will show the application and results of LXD of several different projects and resources developed for teachers and students by the educational technology team at TU Graz: the student study progress dashboard, the TELucation website relaunch, and the development of a modifiable digital template for lecturer training.

[chapter @ book’s homepage]
[chapter @ ResearchGate]

Reference: Ebner, M., Edelsbrunner, S., & Schön, S. (2022). Supporting Learning and Teaching with Good Design: Report and Lessons Learned from Learning Experience Design in Higher Education. In K. Kang, & M. F. Namisango (Eds.), E-service Digital Innovation [Working Title]. IntechOpen. https://doi.org/10.5772/intechopen.107489

[imoox] MOOC zur Mathematik gestartet #imoox #MINT #tugraz #brückenkurs #kompass

Es freut uns, dass nun – schon fast traditionell – der Brückenkurs zur Mathematik gestartet ist. Ein MOOC der dazu dienen sollen, dass Schülerinnen und Schüler nochmals üben können, was für den guten Start ins Studium an den Technischen Universtitäten notwendig ist. Der Kurs wurde für 2023 überarbeitet und wiederum aktualisiert. Auch gibt es wieder eine MATLAB-Integration, mit der man üben kann. Die Lernziele sind dabei folgendermaßen definiert:

Dieser MOOC soll Schülerinnen und Schüler im Bereich Mathematik frühzeitig auf den Übergang an eine technische Hochschule vorbereiten. Die Inhalte zielen auf eine Wiederholung, Festigung und Vertiefung des Oberstufen-Lehrinhalts im Fach Mathematik ab und bereiten damit auf die Studieneingangsphase eines technischen Studiums und alltägliche Fertigkeiten eines technischen Studiums vor.

[Anmeldung ist jederzeit hier noch kostenlos möglich]

Uns als Vorgeschmack gibt es hier das Bild des ersten Videos – der Rest dann im Online-Kurs 🙂

[publication] Erwachsenenbildung und MOOCs #mooc #imoox#research

Unser gemeinsames Kapitel zu „Erwachsenenbildung und MOOCs“ ist nun als Buchkapitel erschienen – vielen Dank vorweg auch für die gute Zusammenarbeit.

Zusammenfassung:
Mit der Abkürzung MOOC für „Massive Open Online Courses“ werden Online-Kurse bezeichnet, die mehr als 150 TeilnehmerInnen erreichen. Diese Lern- und Darbietungsform von Inhalten für sehr viele Personen, auch aus unterschiedlichen Einrichtungen und persönlichen Situationen, ist auch für die Erwachsenen- und Weiterbildung interessant. Auf der österreichischen MOOC-Plattform iMooX.at werden seit 2014 MOOCs mit offen lizenzierten Bildungsmaterialien von Hochschullehrenden angeboten, die ohne weitere Zugangsvoraussetzungen (wie z. B. Hochschulreife) genutzt werden können. Einige der Online-Kurse sind explizit der Erwachsenen- und Weiterbildung zuzuordnen und werden von EB-Einrichtungen (mit-)veranstaltet. Die Verantwortlichen für diese MOOCs mit insgesamt etwa 21.000 registrierten TeilnehmerInnen und mehreren Auszeichnungen tragen in dieser Veröffentlichung ihre Erfahrungen zusammen: Wo liegen Potenziale von MOOCs? Wo gibt es Schwierigkeiten und Herausforderungen? Welche Empfehlungen gibt es für NachahmerInnen? Dieser Beitrag ist somit ein kondensierter Blick auf den aktuellen MOOC-Einsatz in der Erwachsenenbildung und unter der Voraussetzung der Nutzung offen lizenzierter Bildungsmaterialien.

[Kapitel @ Homepage des Buches]
[Vorabversion @ ResearchGate]

Zitation: Schön, S., Edelsbrunner, S., Ebner, M., Aschemann, B., Bisovsky, G., Eglseer, D., Kreiml, T., Lanzinger, M., Reisenhofer, C., Steiner, K. (2022). Erwachsenenbildung und MOOCs. In: Egger, R., Witzel, S. (eds) Hybrid, flexibel und vernetzt?. Doing Higher Education. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37204-0_12

[publication] The ReDesign Canvas as a tool for the didactic-methodological redesign of courses and a case study #edil22 #tugraz

Our research, we presented at EdMedia + Innovate Learning 2022, about „The ReDesign Canvas as a tool for the didactic-methodological redesign of courses and a case study“ is now online available:

Abstract:
Initially, in March 2020, when COVID-19 forced conventional face-to-face to pure online teaching, didactic matters were only of secondary importance. At Graz University of Technology (TU Graz, Austria) both the support team for Educational Technology as well as the instructors were mostly concerned with solving technical challenges. Nevertheless, a special tool, the ReDesign Canvas, was available to support lecturers in their endeavor to also address the didactic aspects of their teaching systematically. The article presents the work of the Educational Technology team of TU Graz within the March 2020 COVID-19 crisis as well as the application of the canvas in a redesign of an exemplary lecture.

[full article @ conference homepage]
[draft @ ResearchGate]

Reference: Schön, S., Braun, C., Hohla, K., Mütze, A. & Ebner, M. (2022). The ReDesign Canvas as a tool for the didactic-methodological redesign of courses and a case study. In T. Bastiaens (Ed.), Proceedings of EdMedia + Innovate Learning (pp. 1048-1055). New York City, NY, United States: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Retrieved July 13, 2022 from https://www.learntechlib.org/primary/p/221410/.