[imoox] LawBusters #landingpage #mooc

Die LawBusters haben eine eigen Landingpage auf iMooX.at, damit man schnell zu ihren MOOCs findet. Immerhin sind es beachtliche 4 Stück schon, wo sie uns versuchen das Thema Recht auf ihre humorige Art und Weise beizubringen. Jedenfalls lohnt sich jeder MOOC – einfach toll 🙂

Die LawBusters bringen zusammen, was zusammen gehört. Wir vermitteln rechtliche Inhalte und Rechtswissen für das tägliche Leben. Die Rechtswissenschaften sind von kuriosen Fällen und Gedankengängen durchzogen, wir kennen diese Fälle und erklären sie anhand von populären Filmen, Serien oder Büchern. Manchmal ist das Recht dabei so abstrakt, dass die Fiktion schon wieder alltäglich wirkt.
Wenn Sie also Lust haben, mit uns in die Untiefen des juristischen Kaninchenbaus einzutauchen, sind Sie hier genau  richtig.

[Kostenlose MOOCs der LawBusters auf iMooX]

[mooc] Metabolic syndrome – When the metabolism runs wild #imoox #tugraz

Wir freuen uns sehr, dass auf iMooX.at ein dreisprachiger MOOC (dt, engl. und spanisch) startet und zwar zu einem sehr spannenden Thema „Metabolic syndrome – When the metabolism runs wild

Dieser MOOC Kurs befasst sich mit den Ursachen und Folgen des Metabolischen Syndoms (MetS), von dem weltweit mehr als eine Milliarde Menschen betroffen ist (WHO). Das Metabolische Syndrom ist begründet in einem Zusammenspiel von mehreren Risikofaktoren, zu denen viszerale Adipositas, hohe Werte für Blutzucker und Triglyceride, niedrige HDL-Cholesterinwerte sowie Bluthochdruck gehören. Dies führt zu einer erhöhten Inzidenz von Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Erkrankungen der Leber und kardovaskulären Ereignissen. Es besteht daher dringender Bedarf, sich mit dieser herausfordernden biomedizinischen Fragestellung intensiv auseinanderzusetzen. Dieser Kurs wird sich mit verschiedenen Aspekten des MetS befassen, die sich aus dem interdisziplinären Hintergrund der MetSy Teammitglieder ergeben. Daher kann dieser MOOC-Kurs in ein breites Spektrum von (universitären) Lehrveranstaltungen integriert werden: Biochemie und Biomedizin, Biomechanik, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften, ‚Tissue Engineering‘.  

Hier der Trailer zum MOOC:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung ist wie immer kostenlos und jederzeit möglich [Anmeldung zum kostenlosen MOOC]

[presentation] Entwicklung und Aktivitäten rund um OER-Policys im österreichischen Hochschulraum #OER #policy #tugraz #oeaa

Wir wurden gebeten die Entwicklung und Aktivitäten rund um OER-Policys im Rahmen der AG „OER-Policy und -Governance“ vorzustellen. Hier gibt es unsere Folien dazu:

Ebner, Martin & Schön, Sandra (2023). Entwicklung und Aktivitäten rund um OER-Policys im österreichischen Hochschulraum. Präsentation bei der KNOER-AG „OER-Policy und -Governance“, 15. März 2023, DOI: 10.3217/dezyp-hnq83,https://www.researchgate.net/publication/369229655_Entwicklung_und_Aktivitaten_rund_um_OER-Policys_im_osterreichischen_Hochschulraum#fullTextFileContent 

[publication] Editorial: Massive Open Online Courses und ihre Rolle in der digitalen (Hochschul-)Lehre #zfhe #mooc #imoox #tugraz

Es freut uns, dass nun die Ausgabe 18/1 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung zu Massive Open Online Courses und ihre Rolle in der digitalen (Hochschul-)Lehre nun erschienen ist. Wir haben hier versucht Beiträge rund um MOOCs im deutschsprachigen Raum zusammenzubringen und können nun mit Freude neun spannende Beiträge offen zugänglich zur Verfügung stellen. Gleichzeitig haben wir auch das Editorial verfasst, hier gilt ebenso der Dank meinen Mitherausgeber für die viele Arbeit:

Abstract:
Massive Open Online Courses, kurz MOOCs, sind Online-Kurse mit einer großen Zahl an Teilnehmer:innen, die zumeist auf speziellen Plattformen kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Mit dem Kurs zur Künstlichen Intelligenz von Sebastian Thrun mit über 160.000 Lernenden fanden MOOCs zunehmend Verbreitung. Spätestens seit der COVID19-Pandemie sind sie nicht mehr aus unserem universitären Hochschulalltag wegzudenken und heute zum Teil integraler Bestandteil von Lehrveranstaltungen. Durch vielfältige Einsatzmöglichkeiten werden so Weiterbildungen, Workshops oder joint lectures unterstützt. Das aktuelle Themenheft rief zu Beiträgen rund um MOOCs auf und erlaubt dadurch einen Einblick in die facettenreichen Entwicklungen. In der aktuellen Ausgabe finden Sie hierzu spannende Beiträge mit Erfahrungsberichten, neuesten Erkenntnissen, Weiterentwicklungen und didaktischen Einsatzmöglichkeiten. Wir laden Sie also herzlich ein, mit uns gemeinsam dieses innovative, zukunftsträchtige und auch nachhaltige Thema weiter zu vertiefen.

[Editorial @ ZFHE Homepage]
[Editorial @ ResearchGate]

Referenz: Ebner, M., Staubitz, T., Koschutnig-Ebner, M., Serth, S. (2023) Editorial: Massive Open Online Courses und ihre Rolle in der digitalen (Hochschul-)Lehre. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), 18/1, S. 9-15

[mooc] Inclusive Peer Learning with Augmented Reality #imoox #nuernberg #restart

It’s a pleasure to announce the restart of the free online-course (MOOC) on „Inclusive Peer Learning with Augmented Reality“ which starts today on our platform iMooX.at:

This MOOC on Inclusive Peer Learning with Augmented Reality gives you an overview on the possibilities of working with AR in a peer learning setting in Higher Education (Pear Learning). The course focusses on low end technology that is easily purchased and that demands no coding. In minor parts, it introduces the work with high end technology, as well. You will learn about the peer to peer pedagogy, a pedagogical strategy on peer learning with AR including an assessment tool for teachers, and you will design your own small AR experience for a peer learning setting.

Of cours the MOOC is as usual for free – just feel welcome to register [Link to registration page]

[imoox] Learning Analytics für die Hochschullehre #mooc #learninganalytics

Die Vorbereitungsarbeiten für unseren MOOC zu „Learning Analytics für die Hochschullehre“ befinden sich schon in der finalen Phase. Jetzt gibt es dafür auch noch einen (digitalen) Folder, der gerne verteilt werden kann, denn je mehr Personen mitmachen umso besser 🙂

Der Kurs beschäftigt sich mit dem Thema Learning Analytics mit einem besonderen Blickwinkel auf die Hochschullehre. Dabei wird nicht nur in das Thema grundlegend eingeführt, sondern auch aktuelle Beispiele aus dem österreichweiten Projekt „Learning Analytics – Studierende im Fokus“ gezeigt, die mediendidaktischen Empfehlungen dargelegt oder die Durchführung von notwendigen Peer-Beratungen beschrieben.
Ebenso werden die erarbeiteten Ergebnisse im Bereich Datenschutz und Ethik gezeigt und Hinweise auf eine nachhaltige Verankerung von Learning-Analytics-Maßnahmen gegeben. Der Kurs richtet sich dabei primär an Stakeholder an Hochschulen, aber auch an Lehrende oder Interessierte im Themenfeld.

Die Anmeldung ist bereits möglich, der Kurs selbst startet dann am 8.5.23: [Link zur kostenlosen Anmeldung]

[imoox] Societech: Die Gesellschaft im Kontext der Informationstechnologie #mooc #KI #artificalintelligence #tugraz

Es freut mich, vor meiner Osterpause ein ganz spezielles Projekt anzukündigen. Nachdem ChatGPT und KI in der Bildung nun in aller Munde ist, haben wir ein Projekt zusammen mit Studierenden aufgesetzt, mit dem Ziel einen Online-Kurs zu erstellen, der von KI-Applikationen gemacht wurde – also Text, Audio, Video, Self-Assessement. Was halt alles zu meinem MOOC dazugehört. Die Startseite ist online und man kann sich ab sofort einschreiben. Würde mich freuen, wenn wir gemeinsam uns ansehen, was KI bereits leisten kann, welche Inhalte sehr gut umgesetzt werden bzw. wo auch die Herausforderungen liegen.

Am 15. Mai startet der MOOC „Societech: Die Gesellschaft im Kontext der Informationstechnologie“ auf iMooX. Der Kurs beschäftigt sich nicht nur inhaltlich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von Informationstechnologien, sondern es wurde auch eine neuartige Erstellungsweise gewählt: Alle Kursinhalte wurden mit KI-Applikationen generiert.
Der Kurs zeigt auf, wozu KI-Systeme aktuell fähig und sinnvoll einsetzbar sind, aber auch, wo noch Schwachstellen liegen. In jeder Lektion finden sich Informationen über die Erstellung der Inhalte, die verwendete Software und die eingegebenen Prompts, um die Kurserstellung so transparent und nachvollziehbar wie möglich zu machen. Teilnehmende werden eingeladen, KI-generierte Inhalte kritisch zu hinterfragen und zu reflektieren, in welchen Bereichen sie bereits sinnvoll oder unterstützend eingesetzt werden können und wo auch nicht.

Hier gibt es einmal den KI-generierten Trailer:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anmeldseite zum kostenlosen MOOC: [Startseite des MOOCs]

Nun aber frohe und schöne Ostern 2024 🙂

[imoox] Digitalization and Inclusive Education #mooc #PHSt #LetsDigIn #Erasmusplus #inclusiveeducation

Es freut uns, dass die PH Steiermark einen weiteren MOOC auf iMooX.at zu „Digitalization and Inclusive Education“ anbietet und damit einen wichtigen Beitrag für unsere zukünftige Bildung leistet.

Dieser MOOC wurde im Rahmen des Erasmus+ Projektes „DigIn“ initiiert, von inhaltlichen Expert*innen aus dem Feld “Digitalisierung“ und „Inklusion“ koordiniert und richtet sich an Lehrkräfte im Pflichtschulbereich, aber auch an Schulassistenzen, Erziehungsberechtige und alle anderen Personen, die an der inklusiven Bildung im digitalen Zeitalter interessiert sind.
Digitalisierung und Inklusion beinhalten sowohl Chancen als auch Herausforderungen für verschiedene Bildungssysteme und somit auch für die Personal-, Unterrichts-, und Schulentwicklung. Mit diesem MOOC wollen wir im schulischen Alltag Veränderungsprozesse anstoßen.
In fünf Modulen vermittelt der MOOC unter anderem Grundlagen bezüglich Universal Design, Barrierefreiheit, Nutzungsfreundlichkeit, assistive Technologien und erfolgreicher Onlinekommunikation im multiprofessionellen Setting der Inklusion. Des Weiteren bietet er Unterrichtsbeispiele für den Einsatz digitaler Tools im Klassenzimmer, die Organisation von kooperativen Lernmöglichkeiten und Ideen für digital-inklusive Unterrichtsentwicklung.
Durch diesen MOOC wollen wir die Kompetenzen von Lehrpersonen und allen anderen Interessierten im Bereich der digital-inklusiven Bildung stärken. Wir wollen sie darauf vorbereiten, Schüler*innen mit Behinderungen im digitalen Zeitalter zu unterrichten.
Warum verwenden wir den Begriff „Schüler*innen mit Behinderungen”? Wir orientieren uns an der UN-Behindertenrechtskonvention, die dazu Menschen zählt, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, welche sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern können.

Der Kurs ist natürlich kostenlos und startet morgen am 31.3.23: [Link zur kostenlosen Anmeldung]

[imoox]LawBusters Oster-MOOC – Märchen-Edition startet bald #moox #tugraz #lawbusters

Es freut uns sehr, dass die LawBusters wieder einen MOOC auf iMooX anbieten und es ist bereits die 4. Ausgabe. Diesesmal geht es um Märchen der Gebrüder Grimm und sehr knifflige und lustige Rechtsfragen, aber vielleicht einfach hier den Trailer dazu ansehen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wer jetzt richtig Lust und Laune bekommen (so wie wir), kann sich einfach kostenlos anmelden – der Start des MOOCs ist am 3.4.23: [Link zur kostenlosen Anmeldung]

[mooc, imoox] Woche 4: Medienrecht, Medienwirkung, Mediennutzung und OER #lul23 #tugraz #imoox

Und wir sind bereits in Woche 4 beim MOOC zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I„. Diese Woche streifen wir die Themen Medienrecht (insbesondere Urheberrecht), Open Educational Resources und Medienwirkung bzw. -nutzung.

Viel Spaß mit den Inhalten – hier z. B. das Video meines Kollegen Michael Lanzinger rund um das Urheberrecht:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mitmachen ist natürlich jederzeit noch möglich, einfach hier anmelden: [Link zum Kurs]