Der Brückenkurs zur Mathematik ist mit Beginn dieser Woche in Woche 5 angelangt und nun geht es direkt hinein in die Differentialrechnung. Auch haben wir wieder interaktive MATLAB-Übungen hinterlegt, um das Gelernte gleich selbst zu Erproben.
Und in Woche 5 kommen wir gleich zu dritt vor, wie man im Screenshot sehen kann 🙂 . Mehr dazu wie immer im Video:
Und schon sind wir in Woche 5 beim MOOC zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I„. Diese Woche geht es weiter mit einer Einführung in Bildungstechnologien und webbasierte Informationssysteme, über den Einsatz von Learning-Management-Systemen und um Kommunikation & Kollaboration.
Viel Spaß mit den Inhalten – hier mein Video zu den webbasierten Informationssystemen für Lehren und Lernen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Open Educational Resources (OER) are widely recognized for improving access to education and enabling the sharing of knowledge. However, in the context of European university alliances, such as Unite!, OER offer additional, often underappreciated benefits that are crucial for cross-border collaboration and sustainable development in higher education. This position paper explores three key aspects of OER that are particularly relevant for European alliances. First, OER enable the legally secure use of educational resources across national borders, addressing uncertainties about copyright laws, particularly for translations and adaptations. This ensures compliance with different legal frameworks while fostering collaboration. Second, OER support sustainability by ensuring that investments in educational materials are not limited by restrictive usage rights. This is particularly critical in alliances where shared resources play a central role in fostering long-term cooperation and aligning with sustainability goals, a priority for Unite!. Finally, OER contribute to digital sovereignty by empowering institutions and educators to create, adapt, and share resources without reliance on proprietary platforms or licenses. This aligns with the broader strategic objectives of European alliances to promote autonomy and resilience in their digital ecosystems. By highlighting these often-overlooked benefits of OER, this research aims to broaden the perspective on their strategic importance in fostering collaboration, sustainability, and sovereignty within European university alliances.
Ebner, M., & Schön, S. (2025, März 13). Beyond Open Access: Open Educational Resources (OER) for Legal Clarity, Sustainability, and Digital Sovereignty in European University Alliances. Presentation at the Unite! Ed Future Conference, March 13, 2025. Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/cz2rm-g9g13
The „Unite! OER Courses“ seed fund project successfully advanced Open Educational Resources (OER) competence among students and lecturers across the Unite! alliance. A major milestone was the development of a Massive Open Online Course (MOOC) on OER, licensed under CC BY 4.0 International and translated into 11 languages, including Turkish and Indonesian, with the help of AI avatars and tools. Since its launch on May 6, 2024, the MOOC has attracted over 1,200 participants. Additionally, an OER course in English was introduced on the Unite! federated learning management system Metacampus. To further enhance capacity, a dedicated OER training for lecturers was conducted, which resulted in the publication of a collection of tools and methods for future OER training initiatives. In this contribution, we build upon previous work, particularly insights from our project report (Unite, 2024) and various presentations on the topic, including preliminary findings on the impact at partner universities (Schön et al., n.d., submitted for JODDE). Methodologically, we addressed different research questions primarily through a case study, allowing us to analyse the implementation, reception, and institutional effects of the OER initiatives within the alliance. The collected data provides valuable insights for the establishment of a future Unite! Open Science Academy. This presentation will share the project’s achievements, methodologies, and outcomes while addressing challenges and opportunities for promoting OER practices in international higher education settings.
Schön, S., Ebner, M., & Vicente-Saéz, R. (2025, März 13). Building OER Competence Across the Unite! Alliance. Insights from the „Unite! OER Courses“ Project. Presentation at Unite! Ed Future Conference, March 13, 2025. Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/hm2aw-dvh27
Unser MOOC zum Thema „Open Educational Resources“ geht in die letzte Woche – Nummer 4 :-). Dieses Mal diskutieren wir die Rolle von OER innerhalb von Open Science und Strategien für die Umsetzung in der Hochschulbildung:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
So der Brückenkurs zur Mathematik ist bereits in Woche 4 und es geht damit in die zweite Woche rund um das Thema Funktionen. Auch haben wir wieder interaktive MATLAB-Übungen hinterlegt, um das Gelernte gleich selbst zu Erproben.
Und natürlich dreht sich auch in Woche 4 alles um die Pizza, diesmal kommen auch Ameisen dazu. Mehr dazu wie immer im Video:
Und wir sind bereits in Woche 4 beim MOOC zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I„. Diese Woche streifen wir die Themen Medienrecht (insbesondere Urheberrecht), Open Educational Resources und Medienwirkung bzw. -nutzung.
Viel Spaß mit den Inhalten – hier z. B. das Video meines Kollegen Michael Lanzinger rund um das Urheberrecht:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Es gibt einen neuen MOOC zu „Grüner Wasserstoff im Aufwind“ von der Technischen Universität Graz – ein zeitlich wichtiges Thema:
Wasserstoff, das Multitalent, kann als Energieträger emissionsfrei produziert und genutzt werden, dient als Rohstoff zur Dekarbonisierung der Industrie und kann saubere erneuerbare Energie nachhaltig saisonal speichern. Diese Vorteile machen Wasserstoff zu einem wesentlichen Baustein der Klima- und Umweltpolitik und der Lösungsstrategien zur Bewältigung der wirtschaftlichen Herausforderungen. In sieben Lektionen werden Antworten auf wesentliche Fragen rund um das Thema Wasserstoff und Wasserstofftechnologien gegeben. Dazu zählen die Prinzipien und die Technologien zur Herstellung, Transport und Nutzung von Wasserstoff. Die Wasserstoffproduktion basiert zum einen auf biogenen oder klimaneutralen gasförmigen, flüssigen und festen Energieträgern und zum anderen auf Strom und ist daher eng mit der Infrastruktur und der Erzeugung von regenerativem Strom verbunden. Die Vorteile der Wasserstoffwirtschaft in Bezug auf niedrige globale und lokale Emissionen und erhöhte Effizienz im Energiesystem sowie die Möglichkeiten der effizienten Umwandlung von Wasserstoff in Strom mit Brennstoffzellen und die Erzeugung von Wasserstoff mit Elektrolysezellen werden anhand bestehender Anwendungen beschrieben. Innovative Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Technologieentwicklung, die mit dem Einsatz neuer Materialien einhergehen, werden diskutiert und in Zukunft zu deutlichen Kostensenkungen führen und die Markteinführung weiter beschleunigen.
Unser MOOC zum Thema „Open Educational Resources“ geht in die dritte Woche. Dieses Mal geht es um die Frage, wie OER produziert und veröffentlicht werden können, und man kann mehr über den OER-Canvas erfahren. Gerne, kostenlos teilnehmen 🙂
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
So der Brückenkurs zur Mathematik ist bereits in Woche 3. Die Begriffe Injektiv, Surjektiv und Bijektiv sind geläufig? Wenn nicht, zahlt es sich sicher aus vorbeizuschauen 🙂 . Auch haben wir wieder interaktive MathLab-Übungen hinterlegt, um das Gelernte gleich selbst zu Erproben.
Und natürlich dreht sich auch in Woche 3 alles um die Pizza. Mehr dazu wie immer im Video: