[mooc] Demokratie und Partizipation – Politische Beteiligung und Teilhabe in der Alltagspraxis #imoox #democracy #participation #zukunft

Es freut uns sehr, dass die erfolgreiche Serie rund um die Demokratie-MOOCs nun eine Fortsetzung findet und zwar im „Vertiefungs-MOOC“ zu „Demokratie und Partizipation – Politische Beteiligung und Teilhabe in der Alltagspraxis„:

Durch die Absolvierung des DeMOOCs soll ein näheres Verständnis von Demokratie, Politik und Gesellschaft auf verschiedenen politischen Ebenen entwickelt werden können, um so den eigenen Zugang zur Politik zu stärken und den eigenen aktiven Anteil am politischen System erfahren zu können.
Dafür ist es einerseits notwendig, ein gewisses Basiswissen von Demokratie, Politik, politischen Prozessen und gesellschaftlichen Strukturen aufzubauen, um in einem zweiten Schritt dieses Wissen in der Praxis umsetzen zu können und in die eigene Lebenswelt integrieren zu können. Die Eigenwahrnehmung als aktive und mündige Bürger:innen wird dahingehend gestärkt, sowie die dahingehenden Kenntnisse und Fähigkeiten erweitert. Diese Kenntnisse sollen auch auf die künftige eigene Kursgestaltung, pädagogische Arbeit oder das Unterrichten positiven Einfluss nehmen.
Der Vertiefungskurs „Demokratie und Partizipation – Politische Beteiligung und Teilhabe in der Alltagspraxis“ bietet den Teilnehmer:innen eine fachspezifische, vertiefende Aufbereitung von Inhalten aus dem Themenfeld Politische Bildung, Demokratieförderung und Partizipation. Dabei orientiert sich der MOOC an einem breiten Partizipationsbegriff, der über konventionelle Beteiligungsmöglichkeiten wie die Teilnahme an Wahlen oder Instrumente der direkten Demokratie wie Volksbegehren, Volksbefragungen oder -abstimmungen hinausgeht. Es geht also darum, sich unterschiedliche Formen der Partizipation zu erschließen, um so politische Beteiligung als Teil der eigenen Alltagspraxis wahrnehmen zu können.

Das ungemein wichtige Thema wird hoffentlich so vielen Personen zugänglich, natürlich kostenlos: [Anmeldeseite zum kostenlosen Online-Kurs]

[imoox] University all inclusive – Respektvolle Begegnung mit Studierenden und Mitarbeitenden mit Behinderungen und/oder physischen/psychischen Erkrankungen #mooc #tugraz #inclusion

Einem sehr wichtigen Thema widmet sich der neueste MOOC der TU Graz der soeben online gegangen ist: „University all inclusive – Respektvolle Begegnung mit Studierenden und Mitarbeitenden mit Behinderungen und/oder physischen/psychischen Erkrankungen

Du möchtest mehr über psychische oder physische Erkrankungen und/oder Behinderungen im Unisetting erfahren und dir einen ersten Überblick darüber verschaffen? Möglicherweise hast du dich schon ein wenig mit der Thematik auseinandergesetzt, dennoch  sind noch viele Fragen offen?
Dieser MOOC (Massive Open Online Course) bietet dir eine gezielte Hilfestellung, damit ein inklusives Miteinander möglich wird. Einige Inhalte sind spezifisch für ein inklusives Unisetting ausgelegt, andere sind ganz allgemein gehalten und richten sich an alle interessierten Personen. Außerdem helfen dir die Inhalte, dich rund um psychische/physische Erkrankungen und/oder Behinderungen mit einigen Grundlagen vertraut zu machen und dich für die Thematik zu sensibilisieren.
Der Kurs wurde von der Servicestelle “Barrierefrei Studieren” initiiert und entstand unter Mitwirkung von Studierenden, Lehrenden sowie Expert*innen zu den jeweiligen Themenbereichen.

Die Anmeldung ist natürlich kostenlos und wir hoffen, dass das Angebot auch nützlich ist: [Anmeldeseite zum kostenlosen Online-Kurs]

[podcast] Ein Streifzug durch die Geschichte der Lehre an der TU Graz #telucation #lehre #tugraz #history #HigherEducation

Es freut uns, dass wir nun den 14. Teil unserer Podcast-Serie „Lehren – Lernen – Lauschen“ auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal spricht Bernhard Reissmann über die Geschichte der Lehre an der TU Graz:

Bernhard Reismann vom Archiv der TU Graz erzählt in diesem Podcast von der Geschichte der Lehre an der TU Graz und adressiert unter anderem Themen wie Raumknappheit, Energiekrisen und Lehre zu Pandemiezeiten, die auch jetzt gerade aktuell sind. Bernhard Reismann erzählt außerdem von internationalen Beziehungen und internationalen Studierenden lange vor Zeiten von Erasmus. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Rolle von Frauen in der Geschichte der TU Graz als Lehrende und Studierende gelegt.

[#14: Bernhard Reismann: ein Streifzug durch die Geschichte der Lehre an der TU Graz]

Und nicht übersehen – der Podcast ist auch in allen gängigen Portalen verfügbar:

[publication] OER Impact Assessment: A framework for higher education institutions and beyond. Approaches to assess the impact of Open Educational Resources #OER #research #OEAA

Our publication about „OER Impact Assessment: A framework for higher education institutions and beyond. Approaches to assess the impact of Open Educational Resources“ got published.

Abstract:
The purpose of this paper is to provide an overview of approaches to and insights for impact assessment on open educational resources (OER) in higher education and building on this to sketch a framework for university focussed OER impact assessment. The authors describe the literature on impact assessment in the OER context and the existing contributions to OER impact assessment in higher education. Findings of the analysis are that there are few contributions on the effects of OER in general or of specific OER initiatives. Four contributions are presented in more detail. From these examples and the literature analysis, derivations, and challenges for OER impact assessment are drawn, such as the large diversity in OER purposes and the invisibility of the re-usage of OER. The contribution sketches a framework model for describing OER-relevant results, outcomes, and impact, and more specifically demonstrates how this can be done for exemplary OER-related objectives. This contribution is thus of relevance to funding bodies and institutions working in the context of higher education that wish to systematically evaluate and monitor statements about the effectiveness of OER activities according to the UNESCO (2019) OER recommendation.

[article @ journal’s homepage]
[article @ ResearchGate]

Reference: Ebner, Martin, Orr, Dominic and Schön, Sandra. „OER Impact Assessment: A framework for higher education institutions and beyond. Approaches to assess the impact of Open Educational Resources“ Open Education Studies, vol. 4, no. 1, 2022, pp. 296-309. https://doi.org/10.1515/edu-2022-0018

[microcredential] Power System Protection #mooc #imoox #tugraz

Es freut uns, dass mit dem MOOC zu „Power System Protection“ der nächste Online-Kurs verfügbar ist, der die Basis für ein Microcredential-Angebot der TU Graz ist. Damit können wir auch die gewinnbringende Zusammenarbeit der iMooX-Plattform – und somit OER – mit einem Bildungsangebot der TU Graz zeigen. Das spannende an diesem Angebot ist, dass auch die weitere Betreuungsphase rein virtuell sein wird, ebenso wie die abschließende Leistungsfestellung. Also ein reines virtuelles Microcredential-Angebot 🙂

Der Inhalt des MOOCs ist dabei:

Wegen der enormen Bedeutung der sicheren Versorgung mit elektrischer Energie müssen die elektrischen Systeme für Transport und Verteilung von Energie und Leistung gegen Störungen resilient sein. Dazu geeignete Schutzsysteme erkennen im Falle einer beliebigen Störungsart (Isolationsverlust, Reglerstörungen, Einwirkungen von außen, …) und für jeden möglichen Fehlerort (Leitung, Transformator, Generator, …) diese Störung raschestens und eliminieren sie selektiv.
Ausgehend von der Wahl der erforderlichen und geeigneten technischen Verfahren sind deren funktionsrelevanten Parameter festzulegen, die entsprechenden Schutzeinrichtungen zu definieren, zu parametrieren und schlussendliche zu aktivieren, um die Integrität des Systems sicherstellen.
Hauptinhalt dieses Kurses ist die Einführung in die grundlegenden Schutzphilosophien, die verschiedenen Schutzaufgaben (Kurzschlussschutz, Erdschlussschutz, Systemschutz, …) und die unterschiedlichen schutztechnischen Umsetzungen (Überstromschutz, Distanzschutz, Differentialschutz, …) einschließlich deren Einstellstrategien und Funktionalitätsgrenzen. Dafür werden Basiswissen und Methoden sowie deren Umgang vermittelt, um am Ende des Kurses Kenntnis über die üblichen Konzepte des elektrischen Netz- und Anlagenschutzes und deren Umsetzung zu besitzen.

[Hier geht es um zum Microcredential-Angebot der TU Graz]

[publication] Strategien zu offenen Bildungsressourcen an österreichischen öffentlichen Universitäten #OER #gmw2022

Bei der GMW 2022 haben wir eine Publikation zu „Strategien zu offenen Bildungsressourcen an österreichischen öffentlichen Universitäten“ eingereicht, wo wir systematisch die Leistungsvereinbarungen der österreichischen Universitäten hinsichtlich OER untersucht haben.

Zusammenfassung:
Bezugnehmend auf eine Analyse der Rolle von offenen Bildungsressourcen (OER für „Open Educational Resources“) in den Leistungsvereinbarungen österreichischer öf- fentlicher Universitäten der Jahre 2019–2021 (Edelsbrunner, Ebner & Schön, 2021) werden in diesem Beitrag die Entwicklungen des vergangenen Jahres in Bezug zu OER und den Hochschulen in Österreich beschrieben. Zentral ist dabei die Analyse der neuen Leistungsvereinbarungen der 22 öffentlichen österreichischen Universitäten für die Periode 2022–2024 und der Nennung von OER-Aktivitäten. Dabei wird auf- gezeigt, dass nun alle öffentlichen Universitäten OER in den Leistungsvereinbarungen erwähnen, 16 der 22 Universitäten planen sogar weitreichende OER-Aktivitäten. Auch haben weitere Hochschulen OER-Strategien veröffentlicht.

[Artikel @ ResearchGate]
[Tagungsband]

Zitation: Edelsbrunner, S., Ebner, M., Schön, S. (2022) Strategien zu offenen Bildungsressourcen an österreichischen Hochschulen. In: Digitale Lehre nachhaltig gestalten, Standl B. (ed.), S. 209-214, Waxmann Verlag. ISBN 978-3-8309-4633-5

[imoox] How to Hackathon #mooc #fnma #fhw

Im Rahmen des Projektes „Hackathon eAccessibility Challenge 2022„, welches wir zusammen mit der FH Wien veranstaltet haben, ist nun ein entsprechender MOOC entstanden für Nachahmer:innen mit dem Titel „How to Hackathon„. Vorweg bedanken wir uns beim Forum Neue Medien in der Lehre Austria für die finanzielle Unterstützung.

Möchtet ihr eine etwas unkonventionelle Lehrveranstaltung durchführen, bei der es um Innovation und Ideenfindung geht? Oder seid ihr auf der Suche nach Lösungen für Herausforderungen an eurer Hochschule oder Firma? Dann ist vielleicht ein Hackathon die richtige Methode dafür.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung zum MOOC ist natürlich kostenfrei und kann jederzeit erfolgen: [Anmeldseite zum MOOC „How to Hackathon„]

[mooc] Demenz und Ernährung #imoox

Heutet startet auf iMooX.at ein weiterer MOOC „Demenz und Ernährung„. Ein sehr großes und fachkundiges Team widmet sich einem sehr wichtigen Thema und bietet diesen offenen Kurs an:

Weltweit sind mehr als 55 Millionen Menschen von einer Demenz betroffen. Diese Anzahl wird in Zukunft weiter steigen und somit zu Belastungen der Gesundheitssysteme führen. Das vertiefte Wissen von Gesundheitsberufen über die Demenz und ihrer negativen Auswirkungen, wie Ernährungsprobleme, ist notwendig, um gezielte Präventionsstrategien zu verfolgen und adäquate Behandlung und Pflege durchzuführen. 
Deswegen wurde der Massive Open Online Course (MOOC) zum Thema Demenz und Ernährung für den Gesundheitsbereich entwickelt.
Der MOOC wird durch seine Konzeption für diverse Gesundheitsberufe kostenlos im deutschsprachigen Raum zur Verfügung stehen. Für die Zukunft wird auch eine englischsprachige Version angestrebt, um die Reichweite des MOOCs noch zu erhöhen.
Dieser Kurs wird von mehreren Hochschulpartnern erstellt und betrachtet daher viele Aspekte rund um dieses Thema. Die Zielgruppe des Kurses sind alle Gesundheitsberufe sowie interessierte Laien, wodurch der Kurs in möglichst einfacher Weise gestaltet wurde.
Dieser Kurs sollte auch von Ihnen besucht werden
Der Kurs wurde mit dem Hintergedanken erstellt, für alle Gesundheitsberufe und interessierte Laien Inhalte zu bieten. Sowohl theoretische als auch praktische Lerninhalte bieten eine breite Palette an Hilfe auch für interessierte Laien, die beispielsweise ein Familienmitglied mit beginnender Demenz betreuen.
Darüber hinaus soll der Kurs als Basis für Personen in Gesundheitsberufen dienen, sich in einem Themenbereich der Partner zu vertiefen. Mit dem positiven Ablegen der Leistungsüberprüfung dieses Kurses sind Sie berechtigt, sich an eine der Hochschulen zu wenden und eine Prüfung in diesem Bereich abzulegen.

Die Anmeldung ist wie immer völlig kostenfrei und kann jederzeit passieren: [Anmeldeseite zum MOOC „Demenz und Ernährung“]

[imoox] Dekarbonisierung & Nachhaltigkeitsmanagement: Der Weg zum klimaneutralen Unternehmen #microcredential #mooc #tugraz

Es freut uns, dass wir heute nicht nur den MOOC zu „Dekarbonisierung & Nachhaltigkeitsmanagement: Der Weg zum klimaneutralen Unternehmen“ startet, sondern dass damit das erste Microcredential-Programm der TU Graz an den Start geht. Ein sehr wichtiges und zeitgemäßes Thema, welches sich besonders an Unternehmen richtet.

Der Green Deal der EU mit dem Ziel der Klimaneutralität nimmt die Unternehmen nun endgültig in die Pflicht und erzeugt einen Handlungs- und Innovationsdruck in der Gesamtwirtschaft und speziell in der Industrie. Die aktuelle Situation in den Unternehmen lässt sich wie folgt beschreiben: 
Viele Unternehmen haben schon einzelne Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit gesetzt, aber ihnen fehlt der Überblick.
Der große Teil der Unternehmen hat noch keine laufende Treibhausgasbilanzierung.
Bisher lag der Fokus auf Energie, nicht auf Klima (inkl. Aspekte wie grüne Lieferkette, etc.)
Klimaschutz wird aktuell oft in einer Abteilung angesiedelt, wird aber nicht abteilungsübergreifend gelebt.
Um die damit verbundenen „Change“-Herausforderungen als Chancen in Richtung Wettbewerbsvorteil wahrnehmen zu können, sind vor allem auch die Führungskräfte aufgefordert, grundlegendes Wissen in den für die Dekarbonisierung von Unternehmen relevanten Handlungsfeldern wie Energie & Grüne Produktion (Produkte und Services), nachhaltige Gebäude, betriebliche Mobilität anzueignen und sich speziell mit den Fragen des Nachhaltigkeits- und Changemanagement vertieft auseinanderzusetzen.

[Hier geht es zum Microcredential-Angebot der TU Graz]