[mooc] Lehren und Lernen mit digitalen Medien II #imoox #mooc #TEL #lul19

Und schon sind wir in der zweiten Woche beim MOOC „Lehren und Lernen mit Medien II“. Und diese Woche geht es inhaltlich so richtig los 🙂
Und zwar steigen wir gleich in 3 Themen ein – zuerst ein Beitrag der Bildungsinformatik zu Einplantinencomputer, danach geht es im Bereich der Mediendidaktik um fächerintegrativen Unterricht und zu guter Letzt wird auch noch der Bereich Computational Thinking angesprochen mit „Iterativem Denken und Algorithmisierung“.

Hier das Video von Maria zu Einplantinencomputer als Vorgeschmack:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Primär sind Lehramtsstudierende die Zielgruppe des MOOCs, aber natürlich darf jeder mitmachen der daran Interesse hat. Wir freuen uns, wenn möglichst viele von dem Angebot profitieren und mit uns gemeinsam die nächsten Wochen diskutieren. Die Anmeldung ist komplett kostenfrei, wie man es von iMooX.at gewohnt ist 🙂

[Link zur kostenlosen Anmeldeseite]

[workshop] Video in der Lehre / Mixed Reality in der Lehre #tugraz #ar #vr #video

Ich darf heute an der Hochschule für Technik Stuttgart zwei Workshops halten. Hier möchte ich die dazugehörigen Slides posten.

1) Videos in der Hochschullehre

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden


2) Mixed Reality in der Lehre

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[mooc] Start des MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ #gadi19 #imoox

GADIMeine Lehrveranstaltung „Gesellschafliche Aspekte der Informationstechnologie“ die nun bereits zum sechsten Mal als Massive Open Online Course (MOOC) durchgeführt wirt, startete am 14.10.19 auf der Plattform iMooX.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Neben meiner Einführung kommen diese Woche zwei weitere Expert/innen zu Wort – Günter Schreier und Johanna Pirker – und widmen sich dabei dem Problemfeld eHealth und Videospiel.

Dann darf ich also alle herzlich aus Hawaii begrüßen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wer jetzt noch Lust verspürt mitzumachen – anmelden ist noch jederzeit möglich 🙂 .

[mooc] Start des MOOC zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“ #imoox #tugraz

Der MOOC zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“ wird auch in diesem Wintersemester angeboten. Der Grund? Nun, es gibt so hohes Interesse seitens der Studierenden 🙂 . Diese MOOC ist primär für eine Lehrveranstaltung des Entwicklungsverbundes-Süd-Ost der PädagogInnenBildung NEU vorgesehen und Teil der gesamten Ausbildungsinitiatve zu „Digitale Kompetenzen für Lehramtsstudierende“. Damit ist österreichweit erstmalig eine solche Veranstaltung fix in einem Curriculum verankert und soll eben helfen zukünftige Lehrerinnen und Lehrer fit zu machen für das neue digitale Zeitalter.

Selbstverständlich ist der MOOC aber auch frei zugänglich und wir freuen uns wirklich wenn auch viele andere die Inhalte nützlich finden 🙂

Hier gibt es aber nun das Einführungsvideo:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung zum MOOC ist kostenlos und kann jederzeit gerne gemacht werden [Anmeldung zum MOOC]

[mooc] Lehren und Lernen mit digitalen Medien II #imoox #mooc #TEL

Es freut mich, dass nun der zweite MOOC zu Lehren und Lernen mit digitalen Medien fertig ist. Dieser „zweite“ ist der Aufbaukurs auf den I-Kurs. Wir vertiefen hier die wesentlichen Themen weiter bzw. sprechen noch neue wichtige an.

Dieser MOOC beschäftigt mit dem Einsatz von digitalen Medien sowohl beim Lehren als auch beim Lernen und ist als Vertiefung des Themas gedacht. Es geht dabei vorrangig darum, dass die im Kurs „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“ erlernten Inhalte weiterführend behandelt und damit entsprechende Medienkompetenzen für den eigenen Unterricht erworben werden.

Neben Definitionen und Erklärungen werden auch Praxisbeispiele gezeigt sowie Tipps und Tricks für den Unterrichtsalltag gegeben, sodass Teilnehmerinnen und Teilnehmer digitale Medien sinnvoll in ihren Unterrichts- und Lehralltag integrieren können

Die Inhalte richten sich speziell an Studierende des Lehramts aller Unterrichtsfächer, aber natürlich auch an im Beruf stehende Lehrerinnen und Lehrer sowie alle interessierten Personen, die mehr über die Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien für den Unterricht erfahren wollen.

Primär sind Lehramtsstudierende die Zielgruppe, aber natürlich darf jeder mitmachen der daran Interesse hat. Wir freuen uns, wenn möglichst viele von dem Angebot profitieren und mit uns gemeinsam die nächsten Wochen diskutieren. Die Anmeldung ist komplett kostenfrei, wie man es von iMooX.at gewohnt ist 🙂

[Link zur kostenlosen Anmeldeseite]

Erschienen: Makerspaces zur Wissenschaftsvermittlung und Innovationsraum der neuen Generation #gmw2019 #makererducation

Für die GMW 2019 haben wir
erfolgreich einen Beitrag zu Makerspaces als neue Variante von Schüler/innen-Laboren einreichen können. Die Übersicht entstand u.a. im
Kontext des Projekts DOIT.

Der vorliegende Beitrag skizziert die Landschaft der Schüler/innen-Labore und betrachtet
Makerspaces als neue Variante davon. Der Beitrag versucht dabei, Makerspace systematisch einzuordnen. Dabei fällt auf, dass in Makerspaces insbesondere die Interdisziplinarität eine wachsende Bedeutung erhält und dass der pädagogisch-didaktische Ansatz der Maker Education offener ist, als in herkömmlichen Schüler/innen-Labor-Konzepten. Im Beitrag werden dazu auch Beispiele für Makerspaces als Schüler/innen-Labore genannt.

  • Sandra Schön, Luisa Friebel, Clarissa Braun, Martin Ebner und Julia Eder (2019). Makerspaces zur Wissenschaftsvermittlung und Innovationsraum der neuen Generation. In: Jörg Hafer, Martina Mauch & Marlen Schumann (Hrsg.), Teilhabe in der digitalen Bildungswelt, GMW Proceedings 2019, Medien in der Wissenschaft, Band 75, Münster: Waxmann, S. 187-197, URL: https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=4006Volltext.pdf&typ=zusatztext

[publication] Mehr als nur ein MOOC – Sieben Lehr-und Lernszenarien zur Nutzung von MOOCs in der Hochschullehre und anderen Bildungsbereichen #MOOC #IMOOX #gmw19 #tugraz

Im Rahmen der heurigen Jahrestagung der GMW in Berlin haben wir einen Beitrag verfasst zu „Mehr als nur ein MOOC – Sieben Lehr-und Lernszenarien zur Nutzung von MOOCs in der Hochschullehre und anderen Bildungsbereichen„.

Zusammenfasssung:

Seit 2010 sind Massive Open Online Courses (MOOCs) eines der am häufigsten diskutierten und beforschten Themen im Bereich der Lehr- und Lerntechnologien. Aufgrund des offenen und kostenfreien Zugangs ziehen solche Kurse tausende von Lernenden weltweit an; auch immer mehr Hochschulen beginnen, eigene MOOCs zu produzieren. Im vorliegenden Artikel werden MOOCs und damit verknüpfte Lehr- und Lernszenarien betrachten. Langjährige Erfahrungen mit diversen MOOCs haben gezeigt, dass diese von Lehrenden oder Lernenden auf unterschied-liche Art und Weisen eingesetzt werden. Im Beitrag werden sieben MOOC-Lehr- und -Lernszenarien beschrieben: der konventionelle MOOC, der Intro-MOOC, der Blended-MOOC, der Inter-MOOC, der Inverse-Blended-MOOC, der Flipped-MOOC und der Vorlegungs-MOOC. Mit dieser aktuellen Typologie von Lehr- und Lernszenarien an Hochschulen (und weiteren Bildungssektoren) und den Fallbei-spielen wird gezeigt, dass ein MOOC eben „mehr als nur ein MOOC“ sein kann.

[Artikel bei ResearchGate]

[Proceeding GMW 2019 aller Beiträge]

Zitation: Ebner, M., Braun, C., Schön, S. (2019). Mehr als nur ein MOOC – Sieben Lehr- und Lernszenarien zur Nutzung von MOOCs in der Hochschullehre und anderen Bildungsbereichen. In: Jörg Hafer, Martina Mauch & Marlen Schumann (Hrsg.), Teilhabe in der digitalen Bildungswelt, GMW Proceedings 2019, Medien in der Wissenschaft, Band 75, Münster: Waxmann, S. 138-149

[video] Flipped Classroom „Electronic Circuit Design“ #tugraz #invertedclassroom #trailer

Die TU Graz greift im Bereich der Fakultät Elektrotechnik auch auf das didaktische Konzept des Flipped Classroom zurück und hat für die Studierenden dieser Lehrveranstaltung auch einen Trailer produziert. Wir hoffen, dass es so einfacher verständlich ist:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[publication] „Computer Science for all“: Concepts to engage teenagers and non-CS students in technology #research #tugraz

Our conference contribution to this year 13th European Conference on Games Based Learning about „„Computer Science for all“: Concepts to engage teenagers and non-CS students in technology“ is now online available – enjoy reading 🙂

Abstract:

Knowledge in Computer Science (CS) is essential, and companies have increased their demands for CS professionals. Despite this, many jobs remain unfilled. Furthermore, employees with computational thinking (CT) skills are required, even if they are not actual technicians. Moreover, the gender disparity in technology related fields is a serious problem. Even if companies want to hire women in technology, the number of women who enter these fields is remarkably low. In high schools, most teenagers acquire only low-level skills in CS. Thus, they may never understand the fundamental concepts of CS, have unrealistic expectations or preconceptions, and are influenced by stereotype-based expectations. Consequently, many teenagers exclude computing as a career path. In this research study, we present two promising concepts to overcome these challenges. First, we consider alternative paths to enter the field of CS. In 2018, a voluntary lecture „Design your own app“ at the University of Graz for students of all degree programs was introduced. In total, 202 students participated. We applied a Game Development-Based Learning (GDBL) approach with the visual coding tool Pocket Code, a mobile app developed at Graz University of Technology. The students were supposed to create simple games directly on smartphones. The course received positive evaluations and led to our second concept; In January 2019, we started to design a MOOC (Massive Open Online Course) with the title „Get FIT in Computer Science“. First, this course can be used to encourage young women who have little to no previous knowledge in CS. Second, it should help all teenagers to get a more realistic picture of CS to its basic concepts. Third, teachers can use the course materials to lead high school classes (Open Educational Resources). Finally, the MOOC can be accessed by everyone interested in this topic.

[Article @ ResearchGate]

Reference: Spieler, B., Grandl, M., Ebner, M., Slany, W. (2019) „Computer Science for all“: Concepts to engage teenagers and non-CS students in technology. In: Conference Proceedings ECGBL 2019, Odense, Denmark

[radio] Technische Universität Graz will Studieneinstieg erleichtern #soundportal #tugraz #imoox

Unsere Online-Kurs zum Studienstart also Mathe-Fit und Informatik-Fit sind nun ja schon erfolgreich gestartet und deswegen gab es auch einen kurzen Beitrag dazu im Soundportal.

Audio-Player