[publication] Offene Bildungsressourcen in der Weiterbildung: Ansätze und Entwicklung im deutschsprachigen Raum #OER #OpenEducation

Im Rahmen des Buches „Digitalisierung und Lernen“ der Serie „Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung“ wurden wir eingeladen über Open Educational Resources zu schreiben und einen Überblick über den deutschsprachigen Raum zu geben:

Offene Bildungsressourcen (englisch Open Educational Resources OER) erlauben zahlreiche Verwendungen in der Bildungsarbeit, die bei herkömmlichen Materialien durch die Urhebergesetze ausgeschlossen sind, wie z. B. die Modifikation und Wiederveröffentlichung vorhandener Materialien. Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, welche Rolle OER derzeit im Bereich der deutschsprachigen Weiterbildung, also insbesondere in Deutschland, Österreich und der Schweiz spielen. Obwohl dem Thema Digitalisierung in der Weiterbildung in der Schweiz ein hoher strategischer Stellenwert eingeräumt wird, spielen OER eher eine untergeordnete Rolle.

[Draft @ ResearchGate]

Zitation: Schön, S., Ebner, M., Lüthi-Esposito, G. (2019) Offene Bildungsressourcen in der Weiterbildung: Ansätze und Entwicklungen im deutschsprachigen Raum. In: Digitalisierung und Lernen. Haberzeth, E., Sgier, I. (Hrsg.). Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung. Band 8. hep Verlag. S. 155-168. ISBN 978-3-0355-1334-9

[publication] Business models for Open Educational Resources: how to exploit OER after a funded project? #OER #research

Our publication about „Business models for Open Educational Resources: how to exploit OER after a funded project?“ at this year ED-Media conference in Amsterdam is online available:

Open Educational Resources (OER) projects often face the challenge of how to sustain and develop further the resources after the initial project funding comes to an end. OER are provided for free and open for anybody to re-use, modify and distribute. How than can the producers exploit the resources, are there any feasible business models, especially models which could remove or at least reduce dependence on limited and insecure funding? This article presents results of a survey of literature on OER business models and an overview of models identified in the literature. For projects which developed a learning program with OER the freemium model is being considered as a promising model.

[Draft @ ResearchGate]

Reference: Geser, G., Schön, S. & Ebner, M. (2019). Business models for Open Educational Resources: how to exploit OER after a funded project?. In J. Theo Bastiaens (Ed.), Proceedings of EdMedia + Innovate Learning (pp. 1519-1525). Amsterdam, Netherlands: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE).

[talk] More than a MOOC – Seven Learning and Teaching Scenarios to Use MOOCs in Higher Education and Beyond #mooc #imoox #research #tugraz

I prepared for the „International Seminar on Linguistics and Literature“ held by Fac. of Letters, Universitas Muhammadiyah Purwokerto, in Central Java, Indonesia, a talk about „More than a MOOC – Seven Learning and Teaching Scenarios to Use MOOCs in Higher Education and Beyond„. My main idea was to present how manigfold MOOCs can be used, if the content is available as Open Educational Resource. It is just great to see how flexible online teaching can be.
The talk was recorded and is accessible on YouTube:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[imoox] MOOC zu „Informatik FIT“ startet am 5.8.2019 #imoox #mooc #mintmooc #tugraz

Der Informatik FIT MOOC auf iMooX.at startet erstmals am 5.8.2019 und wurde in Zusammenhang mit einer Präsenzveranstaltung speziell für unsere neuen Studierenden entwickelt:

Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein umfassendes Bild der Informatik zugänglich zu machen und ein grundlegendes Verständnis für Prozesse und Vorgänge in der Informatik bzw. der Programmierung zu vermitteln. Es soll gezeigt werden, dass Informatik Spaß macht, stark mit Kreativität verbunden ist und spannende Fragen bereithält.
Während des Kurses wird u.a. die App „Pocket Code“ (https://catrob.at/pc für Android Smartphones, https://catrob.at/PCios für iPhones) zum Einsatz kommen. Mit dieser kostenlosen App können Spiele oder andere Anwendungen direkt am eigenen Smartphone erstellt werden.

Hier gibt es den Trailer zum MOOC:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der MOOC ist natürlich kostenlos und man kann sich bereits hier anmelden [Anmeldung Informatik FIT MOOC]

[presentation] Business models for Open Educational Resources: how to exploit OER after a funded project? #edil19 #edmedia19 #tugraz #OER

DOIT is not only working on social innovation in makerspaces – the project also tries to spread the ideas and materials in a sustainable way. DOIT’s considerations include how the partner might use the open educational resources that are developed after the project. Guntram Geser and Sandra Schön (both Salzburg Research), together with me, – DOIT advisor – wrote a contribution on „Business models for Open Educational Resources: how to exploit OER after a funded project?„. I am going to present the paper at the EdMedia conference in Amsterdam today.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

And of course we are proud to share or business cards with all of you. If you want to think and co-create potential business models for your OER projects and future exploitation, use these as inspiration. You can e.g. decide which 3 cards fits best and then build your business model or you can force you to adapt business models which were selected by chance for your own case. Sounds weird, but the best ideas are not always developed in straight ways. Enjoy!

OER_BM_cards

LLT-Frühstück #tugraz #EducationalTechnology

Es freut mich, dass wir heute bereits zum zweiten Mal das LLT-Frühstück anbieten können für unsere Lehrenden an der TU Graz. Wir wollen hier die Idee eines Kurzinputs mit langem und interaktivem Austausch bei Kaffee wieder umsetzen. Morgen ist das zentrale Thema Open Educational Resources, die OER-Zertifizierung und damit verbunden die technische Umsetzung das „OER-Plugin“ im internen Moodlesystem.

[aufzeichung] Open Educational Resources #OER #tugraz

Im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung an der FH Joanneum wurde mein Kurzinput zu „Open Educational Resources“ aufgezeichnet und steht zum Nachhören zur Verfügung:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[imoox] Woche 4: Mein OER-Projekt #OER #coer19 #imoox #OERCanvas

Der Kurs zu freien Bildungsressourcen ist bereits in der vierten und damit auch letzten Woche. Nachdem wir OER definiert, erfolgreich gesucht bzw. gefunden haben und noch auch über die OER-Lizenzierung Bescheid wissen, können wir uns ein eigenes OER-Projekt vornehmen. Dafür haben wir einen OER-Canvas entwickelt:

Es ist leider soweit, wir nähern uns bereits dem Ende des Kurses. Zum Abschluss stellen wir unseren OER-Canvas vor. Den haben wir entwickelt aufgrund unserer Erfahrungen in zahlreichen OER-Projekten und hoffen, dass dieser gute Dienste erweist. Wir freuen uns natürlich auch über Rückmeldungen dazu.
Das letzte Video beschäftigt sich dann mit OER und Hochschule. Dazu gab es letztes Jahr ein Empfehlungsschreiben des Forums Neue Medien in der Lehre Austria in Zusammenarbeit mit vielen Stakeholdern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anmeldungen zum MOOC sind noch jederzeit möglich.

[imoox] Woche 3: Wir erstellen OER #coer19 #imoox

Der Kurs zu freien Bildungsressourcen geht bereits in die dritte Woche. Nachdem wir OER definiert und auch erfolgreich gesucht bzw. gefunden haben, wollen wir uns der Lizenzierung widmen. Im Zentrum dieser Woche steht also die Frage, wie komme ich nun zur Lizenz?

Nachdem wir wissen was OER ist, wie es definiert ist und hoffentlich auch nutzbares Material gefunden haben, geht es einen Schritt weiter. Wie kann ich denn nun meine eigenen Lehrunterlagen richtig lizenzieren? Das ist eigentlich einfach, wenn man weiß wie es geht. Dazu also ein Video diese Woche.
Im Anschluss widmen wir uns noch der Fragestellung wie man denn eigentlich bestehende OER-Materialien kombiniert und welche Lizenz das neue Material hat bzw. auch haben muss. Das schaut oft aufs Erste sehr einfach ist, kann aber durchaus kompliziert werden. Leider bleibt es aber niemandem erspart, außer die ganze Welt lizenziert mit CC 0 🙂

Anmeldungen zum MOOC sind noch jederzeit möglich.

[imoox, gadi] Privatssphäre und Copyright #gadi18 #imoox

Peter PurgathoferGADI14 - Wolfgang SchinaglDer MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ auf iMooX geht leider in die letzte und 10te Woche. Zum Abschluss kommen zwei sehr erfahrene Experten zu Wort: Prof. Peter Purgathofer und Dr. Schinagl.
Sie sind seit Anbeginn des Internets dabei und haben die rasante bisherige Entwicklung auch maßgeblich mitgesteuert. Trotzdem rufen sie auf, den kritischen Blick nicht zu verlieren? Warum? Nun dazu muss man beim MOOC vorbeischauen 🙂 .
Also unbedingt noch mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist jederzeit noch möglich.
[Link zum Kurs]