Im Rahmen der Interpädagogica in Graz haben Maria Grandl und Katharina Hohla einen Workshop zu „Ausgewählte Beispiele aus der Maker Education“ abgehalten. Hier sind die Folien zum Nachlesen:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Unser IDeR-Blog-Projekt geht ja in die zweite Runde und wir freuen uns, dass wir es in den nächsten 2 Jahren weiterentwickeln können. Hier zu gibt es jetzt wieder Webinar-Termine für Interessierte:
Allgemeine Einführung in die Plattform:
08.01.19 19:00-20:30
11.02.19 19:00-20:30
20.03.19 19:00-20:30
Link zur Veranstaltung: https://webconf.vc.dfn.de/iderblog/
Eine Präsentation bei den diesjährigen Open-Access-Tagen in Graz bin ich noch schuldig und zwar jene mit dem Überblick über die nationalen Entwicklungen in Österreich. Hier jetzt aber die Folien dazu:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Wir haben im Zuge des Open Education Austria Projektes für Moodle ein Plugin erstellt, welches ermöglicht basierend auf dem LOM-Standard OER-Materialien direkt in das Bibliothekssystem der TU Graz zu übergeben. Maria hat das Konzept im Rahmen der Open Access Tage in Graz vorgestellt mit diesem Foliensatz:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
In diesem Kapitel bist du an der Reihe, du hast die Aufgabe euer eigenes Programm von Grund auf zu entwickeln. Dieses Programm kann ein Spiel, Animation oder auch ganz was anderes sein. Du kannst natürlich alte Programme oder Konzepte von der vorigen Kapiteln verwenden.
Wir werden Variablen kennenlernen und sehen was dadurch als möglich wird – Level, Punktestände, Countdown und vieles mehr! Außerdem lernen wie wir uns die Eigenschaften von Objekten zunutze machen können!
Leider sind wir schon in Woche 6 und damit auch in der Abschlusswoche des MOOC zu „Medienkompetenz in der Lehre“ angelangt. Das Thema in dieser Woche ist Mediennutzung. Dazu werden wieder mehrere Videos angeboten. Auch diese Woche geht es um sehr wesentliche Themen, die man zumindest einmal gehört und bearbeitet haben sollte:
In diesem abschließenden Modul geht es um die Nutzung von Medien für den Unterricht und die Unterrichtsplanung.
Die Lernenden …
können Applikationen für die Kommunikation und Zusammenarbeit und zur Realisierung von Projekten einsetzen.
können digitale Medien zur Kommunikation und Kollaboration mit Lehrenden, Lernenden und Eltern einsetzen.
kennen die digikomp Modelle und können die prototypischen Beispiele für die professionelle Praxis nutzen.
kennen die Bedeutung von Barrierefreiheit von Medien für die Wissensgesellschaft und für inklusive Lernprozesse.
können die Möglichkeiten für Wissensmanagement mit digitalen Medien erkennen und nutzen.
Hier als Vorgeschmack das erste Video zu „Kommunikation, Kooperation und Kollaboration“:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Und schwups, wir sind schon in Woche 3 von unserem MOOC „Learning to Code: Programmieren mit Pocket Code„. Diese Woche wollen wir spielen – oder besser spielen lassen. Die nächsten Videos geben Hinweise, wie Dinge zufällig erscheinen oder wie man Kollisionen macht. Es wird lustig, garantiert :-).