Smartboard Einsatz

Wir haben heute zum ersten Mal ein Smartboard in einem Hörsaal während einer Lehrveranstaltung im Einsatz gehabt. Es handelt sich hierbei um ein 17 Zoll Display mit Stifteingabe.
Prof. Kloft vom Institut für Tragwerksentwurf weihte das Board sozusagen ein und verwendete es für die Einführung in die Vorlesung Tragwerkslehre. Alles in allem hat es sehr gut geklappt und wir werden es auch weiterhin testen um zu sehen ob es eine Bereicherung im Hörsaal darstell.
Das Bild zeigt eine Präsentationsfolie mit zusätzlicher Ergänzung.


Smartboardvortrag

Semesterstart

Nun ist es wieder soweit, das Studienjahr 2007/2008 beginnt. Welche Neuerungen gibt es an der TU Graz in Sachen e-Learning? Die wesentlichsten sind hier zusammengefasst:

  • TU Graz TeachCenter und TU Graz LearnLand wurden fix mit TUG Online verbunden – Studierende und Lehrende sind also von der Visitenkarte nur mehr einen Klick davon entfernt. Damit erhoffen wir uns weiteren Komfort.
  • TU Graz TeachCenter: Jedem Benutzer steht ab sofort der Personal Desktop zur Verfügung, wo übersichtlich alle zugänglichen Kurse aufgelistet werden. Weiters ist das TeachCenter um weitere nützlich Tools erweitert worden (Kursanmeldungen, Präsentationstool usw.).
  • TU Graz LearnLand: Hier erfolgte das Update auf die Version 0.8 und auch kleinere Erweiterungen. Diese Woche wird es auch noch ein neues Release des Design geben.
  • Wiki: Dieses Jahr gehen das Bauwiki, das Physikwiki und das Productinnovation Wiki an den Start.
  • Podcast: Hier werden wir neben Camtasia auch das TeleTeachingTool von Peter Ziewer erstmals einsetzen.

Wir freuen uns auf das neue Studienjahr und wünschen allen alles Gute.

Invitation to George Mason University

Ich bin für den 19. Oktober 2007 zu einer guest-lecture an die George Mason University eingeladen worden:

As part of our program, we are planning a session on „E-Learning in Civil Engineering“ on Friday, October 19 2007. Our plan is to have two presentations. We would like to ask you to give a talk on „E-Learning: European Practices“ which will be followed by a talk by Dr. Sivand Lakmazaheri, the President of Educative Technologies Inc., on „E-Learning: U.S. Practices.“

Ich freue mich schon auf eine spannende Diskussion und vor allem auch auf den Einblick in die amerikanische Hochschullehre im Bereich des Bauingenieurwesens.

[article] m-Learning Future

Im Blog Vanbrunt bin ich auf diesen Artikel zu „m-Learning Future“ gestoßen.
Interressant finde ich vorallem, die Aspekte der mobile Culture und zu welchen Veränderungen dies bereits geführt hat. Auch hier wird m-Learning als die nächste große Entwicklung im Bereich des digital unterstützten Lernens angesehen oder lassen wir es besser dem Autor selbst ausdrücken:

The human layer of the earth has now become a vast downloadable, searchable, writable surface. This is augmented reality in practice. With new mobile usability and capabilities the physical world is moving into digital spaces for first hand learning.

6. e-Learning Tag der FH Joanneum

Moblog vom Nokia N95:


Lifeblog-Inhalt

Di 18.09.2007 13:41 18092007105

Originally uploaded by Martin Semriach

Gestern habe ich am 6. e-Learning Tag der FH Joanneum teilgenommen. Das Thema “Neues (altes) Lernen und Lehren mit Web 2.0″ versprach hochaktuelle Vorträge rund um den Einsatz von Web 2.0 in der Lehre. Nach den 2 Keyvorträgen die sehr schön und übersichtlich in die neue Webkultur einleiteten, folgten mehrere Beiträge und Berichte aus dem Alltag.
Besonders erwähnen möchte ich den Vortrag „mobil classroom“ (von dem auch das Bild stammt) der zeigte, wie man mit Hilfe von Mobiltelefonen bereits jetzt mit Schülern arbeiten kann. Durch eine spezielle Moodle Applikation ist es möglich Bilder, Videos usw. online zu stellen und sich darüber auszutauschen. Auch Geotagging wird bereits begonnen. Spannend und auf alle Fälle ein zukunftsweisender Weg.