Im Rahmen des 5. Netzwerktreffen der Plattform Lehrentwicklung an der FH Wien bin ich gebeten worden ein paar Wort zur strategischen Ausrichtug der digitalen Hochschullehre zu verlieren. Hier findet man meine Präsentation dazu:
[imoox, gadi] Woche 9: Artifical Intelligence, Innovation durch IT und Urheberrecht #gadi22 #imoox
Der MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ auf iMooX befindet sich bereits in der vorletzten und neuten Woche. Dennoch ist es immer noch wahnsinnig spannend, sind doch die Themen immer wieder inspirierend. Diesesmal sind die Experten Wolfgang Slany, Frank Kappe und Michael Lanzinger dran. Zuerst beschwert sich Prof. Kappe über die mangelnde Innovationskraft bei unseren Studierenden, da sie seiner Ansicht nach viel zu wenige Unternehmen gründen. Wie ein Konter wirkt dann das Thema von Michael Lanzinger, da das Urheberrecht ja sehr einschränkend ist. Abschließend adressiert Prof. Slany noch ein sehr spannendes Thema und fragt sich wie die Zukunft so ausschauen kann.
Also unbedingt vorbei schauen und mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist jederzeit noch möglich.
[Link zum Kurs]
[publication] Lehrende zur Erstellung von offenen Bildungsressourcen motivieren: Ideen aus der Arbeitsgruppe OER #fnma
Im fnma-Magazin 04/21 haben wir über unsere Workshop-Ergebnisse im Rahmen des OEAA-Projektes berichtet mit dem Titel „Lehrende zur Erstellung von offenen Bildungsressourcen motivieren: Ideen aus der Arbeitsgruppe OER„:
Zusammenfassung:
Lehrende zur Erstellung von offenen Bildungsressourcen motivieren: Ideen aus der Arbeitsgruppe OER Im Spätherbst 2021 waren mehrere Termine der fnma AG zu offenen Bildungsressourcen (kurz OER) angesetzt. Am Mittwoch, den 17. November 2021 drehte es sich dabei um die Frage, wie man Lehrende dazu motivieren kann, OER zu erstellen. Diese Fragestellung entstand in der PHELS-Arbeitsgruppe und Ideengeber Klaus Himpsl-Gutermann war mit fnma Präsidiumsmitglied Gerhard Brandhofer auch bei der Moderation des Workshops der AG OER aktiv. Einführend verwies der fnma-Arbeitsgruppenleiter Martin Ebner zunächst auf die Ergebnisse des DigiCoffee-Workshops vom Herbst 2020, an die man anknüpfen könne. Zwar gibt es auch bereits einige Veröffentlichungen zu den Motiven, OER zu machen (vgl. Otto, 2021), diese beziehen sich aber oft auf Personen, die (noch) kein OER machen. Recht eindeutig-wenn auch wenig überraschend-sind Studien, die darauf hinweisen, dass Lehrende (97 wurden befragt) „eher bereit sind, anderen OER zur Verfügung zu stellen, wenn sie selbst erfahren und vertraut mit dem Einsatz von OER sind“ (siehe Schöb et al., 2021. S. 108). Lehrende müssen also ein Grundwissen und-verständnis von OER haben, damit sie sich überhaupt einbringen können. Im Workshop ging es dann vor allem darum, welche Ideen und Erfahrungen es gibt, um dann auch konkrete OER-Aktivitäten zu unterstützen, weil es für Lehrende anregend, hilfreich und sinnvoll ist, sich zu beteiligen. Die fnma AG OER sammelte die im Folgenden skizzierten Ideen, die für Lehrende an Hochschulen attraktiv sein könnten: • So kann man einen Tag der Lehrenden dafür nutzen, gemeinsam an einem konkreten OER-Vorhaben zu arbeiten, also einen OER-„Hackathon“ bzw. „Booksprint“ zu gestalten. So könnten auch Einsteiger:innen erreicht werden und gemeinsam etwas zu erreichen ist motivierend-und mündet zuletzt auch in einem Ergebnis, von dem im besten Falle alle profitieren können.
[final article @ ResearchGate]
Referenz: Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Klaus Himpsl-Gutermann und Sandra Schön (2021). Lehrende zur Erstellung von offenen Bildungsressourcen motivieren: Ideen aus der Arbeitsgruppe OER. In: fnma Magazin, 4/2021, 11-14.
[publication] Developing a Professional Profile of a Digital Ethics Officer in an Educational Technology Unit in Higher Education #Learninganalytics #ethics #tugraz #research
Our chapter about „Developing a Professional Profile of a Digital Ethics Officer in an Educational Technology Unit in Higher Education“ is published right now.
Abstract:
The digitalisation of learning, teaching, and study processes has a major impact on possible evaluations and uses of data, for example with regard to individual learning recommendations, prognosis, or assessments. This also gives rise to ethical issues centered around digital teaching and possible challenges of data use. One possible approach to this challenge might be to install a Digital Ethics Officer (DEO), whose future profile this paper outlines for a Educational Technology unit of a Higher Education Institution (HEI). Therefore, an introductory overview of the tasks and roles of Ethics Officers (EO) is given based on the literature. The authors then describe the current ethics program of a university of technology and collect current and potential ethical issues from the field of educational technologies. Based on this, a first professional profile for a DEO at an educational technology unit of a university is described. From the authors’ point of view, the article thus prepares important considerations and steps for the future of this position.
[article @ book’s homepage]
[draft @ ResearchGate]
Reference: Andrews, D., Leitner, P., Schön, S., Ebner, M. (2022). Developing a Professional Profile of a Digital Ethics Officer in an Educational Technology Unit in Higher Education. In: Zaphiris, P., Ioannou, A. (eds) Learning and Collaboration Technologies. Designing the Learner and Teacher Experience. HCII 2022. Lecture Notes in Computer Science, vol 13328. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-05657-4_12
[podcast] Interdisziplinäre Lehre, Summer Schools und das interuniversitäre Studium Computational Social Systems #tugraz #international #telucation #diversity
Es freut uns, dass wir nun den zwölften Teil unserer Podcast-Serie „Lehren – Lernen – Lauschen“ auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal spricht Jana Lasser über ihre Erfahrungen:
Jana Lasser (Institute of Interactive Systems and Data Science) spricht in diesem Podcast über die von ihr organisierte internationale Summer School, wo interdisziplinär sowie mit interaktiven, digitalen Tools gearbeitet wird. Außerdem gibt sie Einblicke in ihr Fachgebiet und das interuniversitäre Studium Computational Social Systems und verrät uns, wie sie ihre eigene Rolle zwischen Physik, Informatik und Politikwissenschaft definiert.
Und nicht übersehen – der Podcast ist auch in allen gängigen Portalen verfügbar:
[mooc] Woche 5 im MOOC zu „Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen“ #imoox #digiskill22
Die Woche 5 und damit auch letzte Woche im MOOC zu „Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen“ liegt vor uns. Diese Woche geht es abschließend bei unserem Digistammtisch um Problemlösen und Weiterlernen. Viel Spaß mit den Inhalten der letzten Woche und wir hoffen euch wieder bei einem andern MOOC begrüßen zu dürfen:
Und natürlich ist das alles kostenfrei und offen lizenziert – daher einfach anmelden, wir freuen uns auf viele Teilnehmer:innen:
[Kostenlose Anmeldeseite MOOC „Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen„]
[imoox, GADI] Woche 7: Homo Deus & IT Security #gadi22 #imoox
Der MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ auf iMooX geht nun in die siebte Woche. Diesesmal sind die Expertin Maria Eichlseder, die Experten Stefan More und Michael Pfeiffer und ich selbst an der Reihe. Das Thema IT-Security. Ich denke spannend genug um mitzumachen.
Darüberhinaus wage ich mich selbst einmal an eine Buchbesprechung, nachdem ich letztes Jahr den Bestseller Homo Deus gelesen habe, denke ich, dass es spannend ist vielleicht einmal diese Gedanken aufzugreifen und zu reflektieren.
Also unbedingt vorbei schauen und mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist jederzeit noch möglich.
[Link zum Kurs]
[mooc] Woche 4 im MOOC zu „Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen“ #imoox #digiskill22
Woche 4 im MOOC zu „Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen“ liegt vor uns. Diese Woche geht es um Sicherheit und selbstverständlich war dies auch Thema beim DigiStammtisch. Viel Spaß damit:
Und natürlich ist das alles kostenfrei und offen lizenziert – daher einfach anmelden, wir freuen uns auf viele Teilnehmer:innen:
[Kostenlose Anmeldeseite MOOC „Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen„]
[publication] Der OER-Canvas für Lehrende: Werkstattbericht zum Einsatz von Learning Experience Design Zusammenfassung #OER #canvas #LXD
Wir beschreiben im Beitrag zu „Der OER-Canvas für Lehrende: Werkstattbericht zum Einsatz von Learning Experience Design Zusammenfassung“ wie wir den OER-Canvas unter Berücksichtigung von LXD erstellt haben. Vorgestellt haben wir es dann auf der GMW 2022 Tagung.
Zusammenfassung:
Bezugnehmend auf eine Analyse der Rolle von offenen Bildungsressourcen (OER für „Open Educational Resources“) in den Leistungsvereinbarungen österreichischer öf- fentlicher Universitäten der Jahre 2019–2021 (Edelsbrunner, Ebner & Schön, 2021) werden in diesem Beitrag die Entwicklungen des vergangenen Jahres in Bezug zu OER und den Hochschulen in Österreich beschrieben. Zentral ist dabei die Analyse der neuen Leistungsvereinbarungen der 22 öffentlichen österreichischen Universitäten für die Periode 2022–2024 und der Nennung von OER-Aktivitäten. Dabei wird auf- gezeigt, dass nun alle öffentlichen Universitäten OER in den Leistungsvereinbarungen erwähnen, 16 der 22 Universitäten planen sogar weitreichende OER-Aktivitäten. Auch haben weitere Hochschulen OER-Strategien veröffentlicht.
[Artikel @ ResearchGate]
[Tagungsband]
Zitation: Edelsbrunner, S., Ebner, M., Lari, C., Schön, S. (2022) Der OER-Canvas für Lehrende. In: Digitale Lehre nachhaltig gestalten, Standl B. (ed.), S. 13-18, Waxmann Verlag. ISBN 978-3-8309-4633-5