[publication] Strategien zu offenen Bildungsressourcen an österreichischen öffentlichen Universitäten #OER #gmw2022

Bei der GMW 2022 haben wir eine Publikation zu „Strategien zu offenen Bildungsressourcen an österreichischen öffentlichen Universitäten“ eingereicht, wo wir systematisch die Leistungsvereinbarungen der österreichischen Universitäten hinsichtlich OER untersucht haben.

Zusammenfassung:
Bezugnehmend auf eine Analyse der Rolle von offenen Bildungsressourcen (OER für „Open Educational Resources“) in den Leistungsvereinbarungen österreichischer öf- fentlicher Universitäten der Jahre 2019–2021 (Edelsbrunner, Ebner & Schön, 2021) werden in diesem Beitrag die Entwicklungen des vergangenen Jahres in Bezug zu OER und den Hochschulen in Österreich beschrieben. Zentral ist dabei die Analyse der neuen Leistungsvereinbarungen der 22 öffentlichen österreichischen Universitäten für die Periode 2022–2024 und der Nennung von OER-Aktivitäten. Dabei wird auf- gezeigt, dass nun alle öffentlichen Universitäten OER in den Leistungsvereinbarungen erwähnen, 16 der 22 Universitäten planen sogar weitreichende OER-Aktivitäten. Auch haben weitere Hochschulen OER-Strategien veröffentlicht.

[Artikel @ ResearchGate]
[Tagungsband]

Zitation: Edelsbrunner, S., Ebner, M., Schön, S. (2022) Strategien zu offenen Bildungsressourcen an österreichischen Hochschulen. In: Digitale Lehre nachhaltig gestalten, Standl B. (ed.), S. 209-214, Waxmann Verlag. ISBN 978-3-8309-4633-5

[imoox] How to Hackathon #mooc #fnma #fhw

Im Rahmen des Projektes „Hackathon eAccessibility Challenge 2022„, welches wir zusammen mit der FH Wien veranstaltet haben, ist nun ein entsprechender MOOC entstanden für Nachahmer:innen mit dem Titel „How to Hackathon„. Vorweg bedanken wir uns beim Forum Neue Medien in der Lehre Austria für die finanzielle Unterstützung.

Möchtet ihr eine etwas unkonventionelle Lehrveranstaltung durchführen, bei der es um Innovation und Ideenfindung geht? Oder seid ihr auf der Suche nach Lösungen für Herausforderungen an eurer Hochschule oder Firma? Dann ist vielleicht ein Hackathon die richtige Methode dafür.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung zum MOOC ist natürlich kostenfrei und kann jederzeit erfolgen: [Anmeldseite zum MOOC „How to Hackathon„]

[imoox] Dekarbonisierung & Nachhaltigkeitsmanagement: Der Weg zum klimaneutralen Unternehmen #microcredential #mooc #tugraz

Es freut uns, dass wir heute nicht nur den MOOC zu „Dekarbonisierung & Nachhaltigkeitsmanagement: Der Weg zum klimaneutralen Unternehmen“ startet, sondern dass damit das erste Microcredential-Programm der TU Graz an den Start geht. Ein sehr wichtiges und zeitgemäßes Thema, welches sich besonders an Unternehmen richtet.

Der Green Deal der EU mit dem Ziel der Klimaneutralität nimmt die Unternehmen nun endgültig in die Pflicht und erzeugt einen Handlungs- und Innovationsdruck in der Gesamtwirtschaft und speziell in der Industrie. Die aktuelle Situation in den Unternehmen lässt sich wie folgt beschreiben: 
Viele Unternehmen haben schon einzelne Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit gesetzt, aber ihnen fehlt der Überblick.
Der große Teil der Unternehmen hat noch keine laufende Treibhausgasbilanzierung.
Bisher lag der Fokus auf Energie, nicht auf Klima (inkl. Aspekte wie grüne Lieferkette, etc.)
Klimaschutz wird aktuell oft in einer Abteilung angesiedelt, wird aber nicht abteilungsübergreifend gelebt.
Um die damit verbundenen „Change“-Herausforderungen als Chancen in Richtung Wettbewerbsvorteil wahrnehmen zu können, sind vor allem auch die Führungskräfte aufgefordert, grundlegendes Wissen in den für die Dekarbonisierung von Unternehmen relevanten Handlungsfeldern wie Energie & Grüne Produktion (Produkte und Services), nachhaltige Gebäude, betriebliche Mobilität anzueignen und sich speziell mit den Fragen des Nachhaltigkeits- und Changemanagement vertieft auseinanderzusetzen.

[Hier geht es zum Microcredential-Angebot der TU Graz]

[podcast] Kreative Lehrmethoden und Prüfungen in der IT-Security #tugraz #security #telucation #IT-security #eassessment @lavados

Es freut uns, dass wir nun den 13. Teil unserer Podcast-Serie „Lehren – Lernen – Lauschen“ auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal spricht Daniel Gruss über seine Erfahrungen:

Daniel Gruss (Institute of Applied Information Processing and Communications) spricht in diesem Podcast über seine Lehrveranstaltung Betriebssysteme, seine Leidenschaft für gute Lehre und seine Abneigung gegen Proctoring in der Online-Lehre. Außerdem verrät er uns, wie er zum Protagonisten einer Sitcom wurde und award-winning Musik geschrieben hat.

[#12: Daniel Gruss über kreative Lehrmethoden und Prüfungen in der IT-Security]

Und nicht übersehen – der Podcast ist auch in allen gängigen Portalen verfügbar:

[ijet, journal] Journal of Emerging Technologies in Learning Vol. 17 / No.24 #ijet #research

Issue 17(24) of our journal on emerging technologies for learning got published. Enjoy the readings as usual for free :-).

Table of Contents:

  • Social Media Use in Higher Education During the COVID-19 Pandemic: A Systematic Literature Review
  • Design of a Virtual Reality-Based Learning System for Spoken English
  • Classification of Learning Sentiments of College Students Based on Topic Discussion Texts of Online Learning Platforms
  • Towards Virtual University based on Virtual Reality and Terabits Internet Speed
  • Online Music Teaching Resource Sharing Algorithm Based on Blockchain Technology
  • Classification of Online Course Teaching Cases Based on an Improved Clustering Method
  • The Impact of a Proposed Strategy According to Active Learning in Achievement of Mathematics and Visual Intelligence Among Intermediate Students
  • Design of a Visual Training System for Software Engineering Education Based on Knowledge Graphs
  • Effect of Augmented Reality Technology on Spatial Intelligence among High School Students
  • Influences of Artificial Intelligence in Education on Teaching Effectiveness
  • Application of Exercise-Correlated Knowledge Proficiency Tracing Model based on Multiple Learning Objectives in English Teaching Curriculum Resources
  • Representation and Construction of Discipline Knowledge Systems Based on Cognitive Sequence Relationship
  • Web Based Online Hybrid Teaching Method of Network Music Course
  • Impact of a Proposed Strategy According to Luria’s Model in Realistic Thinking and Achievement in Mathematics
  • E-Learning Service Quality During COVID-19 Pandemic from Postgraduate Students’ Perspective in Jordan
  • Prediction, Monitoring, and Management of the Classified Training Quality of English Majors Based on Support Vector Machine

[Link to Issue 17/24]

Nevertheless, if you are interested to become a reviewer for the journal, please just contact me 🙂 .

[publication] Using learning analytics to improve the educational design of MOOCs #MOOC #imoox

Our article about „Using learning analytics to improve the educational design of MOOCs“ got published now in the International Journal of Education and Learning.

Abstract:
In recent years, the interest in Massive Open Online Courses (MOOCs) and Learning Analytics research have highly increased in the areas of educational technologies. The emergence of new learning technologies requires new perspectives on Educational Design. When the areas of MOOCs, Learning Analytics and Instructional Design developed, the interest and connection between these three concepts became important for research. Learning Analytics provides progress information and other individualized support in MOOC settings where teachers are not able to provide learners with individual attention, which would be possible in a traditional face-to-face setting. Through collective views over the learning process, the overall progress and performance are indicated. Moreover, results can lead to Educational Design improvements. Every time a learner interacts with the system, data is created and collected. Many Educational Designers do not take advantage of this data and thereby, losing the possibility to impact the course design in a powerful way. This research work strongly focuses on the implication of Learning Analytics for Educational Design in MOOCs. Many methods and algorithms are used in the analytical learning process in MOOCs. Currently, a great variety of learning data exists. First, well-known Instructional Design patterns from different models were collected and listed. In a second step, through the collected data is used to point out which of these patterns can be answered by using Learning Analytics methods. The findings of the study show that it is possible to better understand which environments and experiences are best suited for learning by analyzing students‘ behaviors online. These results have great potential for a rapidly and easier understanding and optimization of the learning process for educators.

[full article @ journal’s homepage]
[full article @ ResearchGate]

Reference: Khalil, H., Ebner, M., & Leitner, P. (2022). Using learning analytics to improve the educational design of MOOCs. International Journal of Education and Learning, 4(2), 100-108. doi:https://doi.org/10.31763/ijele.v4i2.641

[keynote] 9th International Conference on Computer Technology Applications (ICCTA 2023) #conference #research

Martin is invited to give a keynote talk at 9th International Conference on Computer Technology Applications (ICCTA 2023) in May 2023. He will give an overview and insights about our running projects on MOOCs, Learning Analytics and Open Educational Resources.

Abstract of the talk:
In this talk the different research fields of MOOCs, Learning Analytics and OER are addressed and brought together. Over a couple of years now, different proponents announcing MOOS or OER or Learning Analytics. Nevertheless, the idea is to put all the research results together and provide it as a service for education, especially in Higher Education.
Using the example from Graz University of Technology the talk will provide insights how we can deal with it in the future based on research findings and hands-on experiences with real student data.

We would be happy if you join us in Vienna next year: [conference website]


With this announcement I would like to wish you merry christmas and a happy, healthy year 2023 – I will be back after my holidays in January 2023. Hopefully we got a little bit of snow in our mountains, because I would love to make some tours with my skis 🙂
Feel free to take a look to my tour descriptions to get an idea what I am taking about: [Link to profile @ Alpenverein]

[publication] Math Trainer as a Chatbot Via System (Push) Messages for Android #education #TechnologyEnhancedLearning

Our research titled „Math Trainer as a Chatbot Via System (Push) Messages for Android“ got published in the newest issue of the International Journal of Interactive Mobile Technologies.

Abstract:
In the recent years, as technology grew, so did the chatbot technology. More and more companies and people are using and reaping the benefits from them. This paper shows how a chatbot for mathematical tasks, named mathbot, was developed. The chatbot uses mathematical exercises from the “Schulapps” of the LearningLab of Graz, University of Technology and combines them with textual questions to provide a useful utility for practicing. It is shown that such a chatbot could be useful for pupils and teachers by evaluating a test run in an elementary school.

[publication @ journal’s homepage]
[publication @ researchgate]

Reference: Kabiljagić, M., Wachtler, J., Ebner, M., & Ebner, M. (2022). Math Trainer as a Chatbot Via System (Push) Messages for Android. International Journal of Interactive Mobile Technologies (iJIM), 16(17), pp. 75–87. https://doi.org/10.3991/ijim.v16i17.33351

[publication] Attraktive Lösungen für Open Educational Resources aus dem österreichischen Hochschulraum – ein Werkstattbericht von Open Education Austria Advanced #OER #OEAA

Unsere gemeinsame Publikation im Open Education Austria Advanced Projekt ist nun erschienen mit dem Titel „Attraktive Lösungen für Open Educational Resources aus dem österreichischen Hochschulraum – ein Werkstattbericht von Open Education Austria Advanced“.

Zusammenfassung:
Open Education Austria Advanced ist ein Projekt mehrerer österreichischer Universitäten, das attraktive Lösungen für OER als Gesamtprojektziel verfolgt. Diese äußern sich im Rahmen eines OERhub (zentrale Meta-Suchmaschine für OER aus dem gesamten öst. Hochschulraum), dem Aufbau von lokalen OER-Repositorien und einer nationalen Zertifizierungsstelle mit passenden Qualifizierungsangeboten. Der weitreichende Wissenstransfer des Projekts in die österreichischen Hochschulen an der Schnittstelle von Bibliotheken, Zentralen IT-Services und Teaching & Learning Zentren trägt zur Sichtbarmachung und Nutzung von Synergien aus Open Science und Open Education bei, um einen Beitrag zur freien Nutzung von Bildungsinhalten aus der (Hochschul-)Lehre zu leisten und offene Praktiken analog zur Forschung zu etablieren (Open Access, Open Data).

[Publikation @ Journal Homepage]
[Publikation @ ResearchGate]

Zitation: Hackl, C., Ebner, M., Ganguly, R., Gröblinger, O., Handle-Pfeiffer, D., Kopp, M., Schmölz, A., Schön, S. und Zwiauer, C. (2022) „Attraktive Lösungen für Open Educational Resources aus dem österreichischen Hochschulraum – ein Werkstattbericht von Open Education Austria Advanced“, Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 75(2). doi: 10.31263/voebm.v75i2.7190