Der MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ auf iMooX geht leider in die letzte und 10te Woche. Zum Abschluss kommen zwei sehr erfahrene Experten zu Wort: Prof. Peter Purgathofer und Dr. Schinagl.
Sie sind seit Anbeginn des Internets dabei und haben die rasante bisherige Entwicklung auch maßgeblich mitgesteuert. Trotzdem rufen sie auf, den kritischen Blick nicht zu verlieren? Warum? Nun dazu muss man beim MOOC vorbeischauen 🙂 .
Also unbedingt noch mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist jederzeit noch möglich.
[Link zum Kurs]
[podcast] Interaktion mit und Feedback von Studierenden #tugraz #telucation
Es freut uns, dass wir nun den zweiten Podcast unserer Serie „Lehren – Lernen – Lauschen“ auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal haben wir Sigrid Weller gebeten über ihre Lehrpraxis an der TU Graz zu reden:
Sigrid Weller, Advance Higher Education Torch Bearer, spricht in diesem Podcast über die Interaktion mit Studierenden in der Online-Lehre und ihr Feedbackkonzept für Prüfungen.
[mooc] Woche 3 im Maker Education MOOC #imoox
Und wir befinden uns bereits in Woche 3 des MOOC zu Maker Education – es geht um Digital Fabrication:
In der dritten Lektion gehen wir näher auf die sogenannte „Digital Fabrication“ ein. Dazu zählen Fertigungsprozesse, bei denen eine Maschine automatisiert ein Produkt fertig, welches zuvor am Computer „modelliert“ wurde. Im Bereich der additiven Fertigung ist das beispielsweise der 3D-Drucker und im Bereich der subtraktiven Fertigung der Laser- oder Vinylcutter. In dieser Lektion möchten wir zeigen, wie diese Maschinen funktionieren und wie diese im Sinne der Maker Education eingesetzt werden können.
Hier das erste von drei Videos:
Die Teilnahme und Anmeldung zum MOOC ist natürlich jederzeit noch möglich und kostenfrei: [Link zur Anmeldung]
[imoox, gadi] Woche 9: Artifical Intelligence, Innovation durch IT und Urheberrecht #gadi21 #imoox

Der MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ auf iMooX befindet sich bereits in der vorletzten und neuten Woche. Dennoch ist es immer noch wahnsinnig spannend, sind doch die Themen immer wieder inspirierend. Diesesmal sind die Experten Wolfgang Slany, Frank Kappe und Michael Lanzinger dran. Zuerst beschwert sich Prof. Kappe über die mangelnde Innovationskraft bei unseren Studierenden, da sie seiner Ansicht nach viel zu wenige Unternehmen gründen. Wie ein Konter wirkt dann das Thema von Michael Lanzinger, da das Urheberrecht ja sehr einschränkend ist. Abschließend adressiert Prof. Slany noch ein sehr spannendes Thema und fragt sich wie die Zukunft so ausschauen kann.
Also unbedingt vorbei schauen und mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist jederzeit noch möglich.
[Link zum Kurs]
[mooc] Woche 2 zu Textiles Gestalten im Maker Education MOOC #imoox #tugraz
Heute beginnt die zweite Woche im MOOC zu Maker Education rund um das Thema „Textiles Gestalten“. Sabrina zeigt dabei in 3 Videos vieles rund um dieses Thema:
Die Anmeldung zum MOOC ist natürlich kostenlos und kann jederzeit erfolgen: [Link zur Anmeldeseite]
[video] iMooX – die MOOC Plattform als Service für alle österreichischen Hochschulen #imoox #mooc
Wir sind gebeten worden in 1:30 Minuten das Projekt iMooX.at vorzustellen. Das war eine Herausforderung, die wir gemäß unserer Profession mit einem Video umgesetzt haben. Also hier unser Versuch zum Nachsehen:
[gadi, imoox] Woche 8: Technik & Ethik, IT & Gesellschaft und Künstliche Intelligenz #imoox #gadi21
Der MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ auf iMooX befindet sich bereits in der achten Woche. Diesesmal ist der Experte Günter Getzinger, sowie die Queer STS Mitglieder Susanne Kink, Thomas Berger und Anita Thaler dran. Und wir konnten auch noch Julia Kloiber gewinnen, die das Thema Künstliche Intelligenz kritisch reflektiert.
Hr. Getzinger geht der Frage nach, inwieweit das Recht auf die eigenen Daten bestand hat. Danach erfolgt eine spannende Diskussion zu dritt zu IT & Gesellschaft an sich. Wenn dies die Neugier weckt, freut es mich, wenn neue Diskussionbeiträge im Forum erscheinen.
Also unbedingt vorbei schauen und mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist jederzeit noch möglich.
[Link zum Kurs]
MOOChub – neue Oberfläche, neue Partner:innen #moox #imoox
Es freut uns, dass die Webseite MOOChub.org in einem neuen Gewand erstrahlt und zusätzlich Sortiermöglichkeiten anbietet – dringend notwendig bei den knapp 600 frei zugänglichen Online-Kursen (MOOCs) des deutschsprachigen Raumes. Auch neue Partner:innen sind hinzugekommen:
MOOChub, eine Initiative verschiedener Online-Lernplattformen, MOOC-Portale, Hochschulen sowie hochschulnaher Verbände im deutschsprachigen Raum, befindet sich weiter auf Wachstumskurs. Über 550 kostenfreie Onlinekurse werden heute bereits auf moochub.org gebündelt. Der 2015 von der TU Graz mit iMooX, der TH Lübeck mit ihrer Tochter oncampus und dem Hasso-Plattner-Institut (Potsdam) mit seinem Portal openHPI.de gegründete Verbund MOOChub erfuhr mit dem KI-Campus (BMBF) und OPEN vhb (Virtuelle Hochschule Bayern) schon 2019 eine wesentliche Erweiterung. Zwischenzeitlich wurden weitere Partner gewonnen: Auf der Plattform finden sich jetzt auch Kurse von openSAP, LERNEN.cloud sowie des eGov-Campus.

Mehr Informationen dazu gibt es auch noch in der Pressemeldung.
[mooc] Maker Education #imoox #tugraz #makermovement #makereducation #makingwithkids
Nach länger Vorbereitung geht nun heute unser MOOC zu „Maker Education“ an den Start. Er ist auch Teil einer Lehrveranstaltung an der TU Graz und zwar für das Lehramt „Technisches und Textiles Gestalen“
Schon seit Jahren gibt es einen Trend des Selbermachens. Die Entwicklung der Mitmach-Werkstätten und kreativen Aktivitäten mit digitalen Tools wird als „Maker Movement“ bezeichnet.1 Die Maker-Bewegung und Makerspaces werden in den letzten Jahren in allen Bildungssektoren wahrgenommen: Für Kinder und Jugendliche2, in Hochschulen3, in Unternehmen4 und vermehrt auch in der Erwachsenenbildung5. Bei einem Makerspace handelt es sich in der Regel um eine Werkstatt, in der traditionelle Werkzeuge (z.B. Nähmaschine, Säge, Hammer) und innovative Technologien (z.B. 3D-Drucker, Lasercutter, programmierbare Stickmaschine und die zugehörige Software) zur Verfügung stehen. Gearbeitet wird dort an einem konkreten (digitalen) Produkt in einem weitestgehenden offenen zeitlichen, organisatorischen und inhaltlichen Rahmen. Wird die Tätigkeit des Machens als Lernen und der Makerspace als kooperative Lehr- und Lernumgebung verstanden, ergibt sich daraus der Begriff der Maker Education, der eng mit der Interessens- und Kompetenzförderung im Bereich MINT verbunden ist.
Der MOOC richtet sich an alle, die mehr über die Merkmale der Maker Education und die Umsetzung von Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen im schulischen und außerschulischen Bereich erfahren möchten. Natürlich richtet sich der MOOC auch an all jene Personen, die sich selbst mit neuen Technologien kreativ auseinandersetzen und digitale als auch angreifbare Produkte herstellen möchten. Ganz besonders möchten wir mit dem MOOC die Gruppe der (angehenden) Lehrpersonen für das Unterrichtsfach „Technische und Textile Gestaltung“ erreichen.
Der MOOC umfasst insgesamt 6 Lektionen. Die Inhalte wurden so ausgewählt und aufbereitet, dass Sie möglichst schnell einen guten Überblick zu den Merkmalen, Aktivitäten und Werkzeugen der Maker Education bekommen. In jeder Lektion finden Sie Links, die Sie zu weiterführenden Informationsmaterial und Arbeitsunterlagen bringen. Ein kurzer Self-Assessment-Test am Ende jeder Lektion soll Ihnen dabei helfen, über das Gelernte gezielt zu reflektieren.
Die einzelnen Lektionen beinhalten:
einführende Videos und zusätzliche Materialien als Input
(interaktive) Übungen und Aufgaben zur praktischen Anwendung und Vertiefung
Mitmachen kostet nichts und wir freuen uns alle Teilnehmer:innen [Anmeldung zum MOOC]
[imoox, GADI] Woche 7: Homo Deus & IT Security #gadi20 #imoox
Der MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ auf iMooX geht nun in die siebte Woche. Diesesmal sind die Expertin Maria Eichlseder, die Experten Stefan More und Michael Pfeiffer und ich selbst an der Reihe. Das Thema IT-Security. Ich denke spannend genug um mitzumachen.
Darüberhinaus wage ich mich selbst einmal an eine Buchbesprechung, nachdem ich letztes Jahr den Bestseller Homo Deus gelesen habe, denke ich, dass es spannend ist vielleicht einmal diese Gedanken aufzugreifen und zu reflektieren.
Also unbedingt vorbei schauen und mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist jederzeit noch möglich.
[Link zum Kurs]