So der Brückenkurs zur Mathematik ist bereits in Woche 3. Die Begriffe Injektiv, Surjektiv und Bijektiv sind geläufig? Wenn nicht, zahlt es sich sicher aus vorbeizuschauen 🙂 .
Auch haben wir wieder interaktive MathLab-Übungen hinterlegt, um das Gelernte gleich selbst zu Erproben.
Und natürlich dreht sich auch in Woche 3 alles um die Pizza. Mehr dazu wie immer im Video:
Und wir sind bereits in Woche 3 beim MOOC zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“. Diese Woche geht es weiter mit Computational Thinking und dem Einsatz von Medien im Unterricht aus didaktischer Sicht.
Viel Spaß mit den Inhalten – hier z. B. das Video meiner Kollegin Simone Adams zum didaktischen Einsatz von Technologien im Unterricht:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Im Rahmen eines Impulsfrühstückes an der Veterinärmedizinische Universität Wien darf ich heute über die Erfahrungen der TU Graz im Rahmen der digitalen Lehre und der CoVID19-Krise berichten. Gleichzeitig werde ich auch die großen Digitalisierungsprojekte in der Hochschullehre kurz ansprechen.
Hier die Folien meines Impulses:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Ich bin vom Aircampus kurz zum Relaunch von iMooX.at interviewt worden und konnte auch noch kurz darstellen welche Kurse jetzt wieder am Start sind. Also gerne reinhören und vor allem mitmachen bei den MOOCs 🙂
Content: „The primary motivation for this course is to warm a broader audience to probability theory, as it is central to all scientific fields. Or as E.T. Jaynes – one of the most important researchers on probability theory of the last century – put it: „Probability is the logic of science.“ This course equips you with the methods of probability theory and enables you to deal with uncertainties, qualify decisions, assign probabilities and estimate parameters and models. The Bayesian approach provides techniques to update „partial truth“. As a whole, this MOOC delivers the basics that are needed and benefitial for the fields of machine learning and data science.“
Es freut uns, dass nun der Brückenkurs zur Mathematik im Jahr 2021gestartet ist. Ein MOOC der dazu dienen sollen, dass Schülerinnen und Schüler nochmals üben können, was für den guten Start ins Studium an den Technischen Universtitäten notwendig ist. Vielen Dank auch hier an die TU Austria, die das Projekt trägt:
Mit Hilfe eines sogenannten Brückenkurses soll im Bereich des MINT-Faches Mathematik Schülerinnen und Schülern frühzeitig der Übergang an eine technische Hochschule erleichtert werden. Die Inhalte und damit Zielsetzung fokussieren auf einer Wiederholung, Festigung und Vertiefung des Oberstufen-Lehrinhalts im Fach Mathematik und bereiten damit auf die Studieneingangsphase eines technischen Studiums und alltägliche Fertigkeiten eines technischen Studiums vor.
Es freut mich, dass am Montag der MOOC zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“ gestartet ist. Diese MOOC ist primär für eine Lehrveranstaltung des Entwicklungsverbundes-Süd-Ost der PädagogInnenBildung NEU vorgesehen und Teil der gesamten Ausbildungsinitiatve zu „Digitale Kompetenzen für Lehramtsstudierende“. Damit ist österreichweit erstmalig eine solche Veranstaltung fix als Pflichtfach in einem Lehramts-Curriculum verankert und soll eben helfen zukünftige Lehrerinnen und Lehrer fit zu machen für das neue digitale Zeitalter.
Selbstverständlich ist der MOOC aber auch frei zugänglich und wir freuen uns wirklich wenn auch viele andere die Inhalte nützlich finden 🙂
Hier gibt es aber nun das Einführungsvideo:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Nach einem Jahr Vorbereitungszeit freut es uns sehr, dass der MOOC zu „DigiSkills für alle – Machen Sie sich fit für die digitale Welt!“ heute starten kann. Das Ziel des MOOCs ist, dass wir einen Online-Kurs zur Verfügung stellen wollen, welcher hilft, dass möglichst viele sich digitale Kompetenzen aneignen können. Natürlich ist das ein kleiner Beitrag, aber wir hoffen doch ein wertvoller.
Kursinhalt: Die Kursinhalte verbinden Theorie und Praxis: Die Inhalte stammen aus Workshops mit BetriebsrätInnen verschiedener Branchen und der aktuellen Forschung. Die Inhalte des Onlinekurses orientieren sich damit an den Erfahrungen des betrieblichen Alltags und dem Bedarf in der Arbeitswelt. Sie sind für Sie, Ihren Job und Ihre berufliche Tätigkeit relevant. Für folgende Kompetenzen, die auf dem digitalen Kompetenzmodell Österreich aufbauen, werden wir relevante Inhalte erarbeiten:
Grundlagen von digitalen Kompetenzen (digitale Geräte bedienen, Formen des Zugangs zu digitalen Inhalten nutzen und bereitstellen)
Umgang mit Informationen und Daten (recherchieren, suchen und filtern, kritisch bewerten und interpretieren sowie verwalten)
Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit (mithilfe digitaler Technologien kommunizieren, Daten und Informationen teilen, digitale Technologien für die gesellschaftliche und berufliche Teilhabe verwenden)
Kreation digitaler Inhalte (digitale Inhalte entwickeln, integrieren und neu erarbeiten, Werknutzungsrecht und Lizenzen, Abläufe automatisieren)
Sicherheit (Geräte schützen, personenbezogene Daten und Privatsphäre schützen, sich vor Betrug und KonsumentInnenrechtsmissbrauch sowie Überwachung schützen)
Problemlösen und Weiterlernen (technische Probleme lösen, kreativ mit digitalen Technologien umgehen, digitale Kompetenzlücken erkennen)
Hier nun das erste Video des MOOCs, den Rest gibt es dann im Kurs selbst:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren