Erschienen: Projektbericht zum OER-Schnittstellen an der TU Graz und OEAA #oer #OEAA #openeducation

Die Beteiligten haben ihre Arbeit rund um OER-Schnittstellen zwischen den Systemen der TU Graz und zum österreichweiten OER-Refereratory der Universität Wien bereits in zwei wissenschaftlichen Publikationen publizieren können. Jetzt folgt der noch etwas ausführlichere Projektbericht:

Um einen breiten Zugang zur Bildung und großzügige Nutzung von Bildungsressourcen zu ermöglichen, setzt auch die Technische Universität Graz (TU Graz) auf offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, kurz OER). Der Arbeitsbericht beschreibt die technologischen Entwicklungen und Prozesse, damit Lehrende der TU Graz das eigene Lernmanagementsystem für die Veröffentlichung von OER nutzen können. Es wird nachgezeichnet, wie Schnittstellen und Prozesse gestaltet wurden, um Lern- und Lehrressourcen der TU Graz mit entsprechenden Metadaten auszuzeichnen, um sie über das universitätseigene OER-Repositorium und entsprechenden Schnittstellen für das OER-Fachportal der Universität Wien einer breiten Öffentlichkeit recherchierbar anzubieten. Nur entsprechend qualifizierte Lehrende der TU Graz erhalten die Berechtigung für die Nutzung des neuen OER-Plug-In. Der Projektbericht schließt mit Empfehlungen für Nachahmer/innen.

[publication] Technologiegestützte Lehre an der TU Graz in der COVID-19-Pandemie #tugraz #research

Wir haben für das Buch „Wie Corona die Hochschullehre verändert: Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning“ einen kurzen Beitrag zu „Technologiegestützte Lehre an der TU Graz in der COVID-19-Pandemie“ erstellt und dabei exemplarisch die Umstellung einer Lehrveranstaltung unter Einsatz eines ReDesign-Canvas beschrieben.

Zusammenfassung:
Didaktische Fragestellungen waren bei der Umstellung der Lehre in der COVID-19-Krise auch an der TU Graz zunächst zweitrangig, als es im März 2020 darum ging, vom Präsenzunterricht in den Online-Modus zu wechseln. Im Beitrag wird die Arbeit des Teams „Lehr- und Lerntechnologien“ der TU Graz vor und während der ersten Wochen der COVID-19-Krise vorgestellt. Zu den Angeboten zur Förderung innovativer Lern- und Lehrsettings gehört auch der „ReDesign-Canvas“. Im Beitrag wird beschrieben, wie er beim didaktischen Re-Design in einem konkreten Fallbeispiel eingesetzt wurde. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick über die geänderten Voraussetzungen und Strategien für die technologiegestützte Lehre in den kommenden Monaten.

[Originalbeitrag @ Verlag Homepage]
[Draft @ ResearchGate]

Zitation: Schön, Sandra; Braun, Clarissa; Hohla, Katharina; Mütze, Annette & Ebner, Martin (2021). Technologiegestützte Lehre an der TU Graz in der COVID-19-Pandemie. Das Beispiel des ReDesign-Canvas als ein Hilfsmittel der didaktisch-methodischen Neugestaltung von Lehrveranstaltungen: In: U. Dittler & C. Kreidler (Hrsg.), Wie Corona die Hochschullehre verändert: Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning, Wiesbaden: Springer-Gabler, S. 243-258

[blogbeitrag] Offene Bildungsressourcen (OER) systematisch fördern – die OER-Policy der TU Graz #OER #OERpolicy #HfD

Wir haben unsere OER-Policy kurz in einem Beitrag für den Blog des Hochschulforum Digitalisierung beschrieben um so es noch einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Die TU Graz sieht Open Educational Resources (OER) als wichtigen Bestandteil ihrer Lehrtätigkeit und hat beschlossen diese strategisch zu verankern. Zu diesem Zweck hat sie eine OER-Policy erstellt und veröffentlicht. Sandra Schön und Martin Ebner stellen den Weg zur OER-Policy und das Ergebnis in diesem Blogbeitrag vor. 

[Link zum Beitrag]

[trailer] Bayesian probability theory #imoox #mooc #tugraz #trailer

We are happy to announce another MOOC about the topic „Bayesian probability theory„. Find here the trailer of the MOOC and feel motivated to subscribe, as usual for free 🙂

[Free subscribtion for the MOOC]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Trailer of the MOOC

[publication] MAKER DAYS for Kids: Learnings from a Pop-up Makerspace #makereducation #makerdays

Our conference contribution at last year Robotics in Education conference got published now titled „MAKER DAYS for Kids: Learnings from a Pop-up Makerspace„.

Abstract:
Makerspaces exist in different forms with different target groups and goals. Dedicated makerspaces are often organized as communities of practise. They provide space, devices, tools and materials for (digital) (re)production to support (social) innovation and to democratize STEAM education. The potential of makerspaces as authentic learning environments to teach 21st century skills is one reason why pop-up makerspaces are especially designed for children and teenagers, with a great focus on the tools and activities offered. The MAKER DAYS for kids are one example of a temporary makerspace for more than 100 participants with an open approach to encourage (especially female) participants to pursue a career in STEAM domains. Based on the gathered data of the last MAKER DAYS in 2018 and 2019 at Graz University of Technology, this publication focuses on the challenges in the design of maker activities in pop-up makerspaces and comments on the changes and improvements that were/are applied to the last/upcoming event.

[article @ publisher’s homepage]
[draft @ ResearchGate]

Cite this paper as: Grandl M., Ebner M., Schön S., Brünner B. (2021) MAKER DAYS for Kids: Learnings from a Pop-up Makerspace. In: Lepuschitz W., Merdan M., Koppensteiner G., Balogh R., Obdržálek D. (eds) Robotics in Education. RiE 2020. Advances in Intelligent Systems and Computing, vol 1316. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-67411-3_33

[publication] Entwicklung und Implementierung eines Plug-Ins und von APIs für offene Bildungsressourcen (OER)#oer #oeaa

Unser Beitrag zu „Entwicklung und Implementierung eines Plug-Ins und von APIs für offene Bildungsressourcen (OER)“ ist nach der erfolgreichen Tagung nun auch als Publikation erschienen.

Zusammenfassung
Um einen breiten Zugang zur Bildung und großzügige Nutzung von Bildungsressourcen zu ermöglichen, setzt auch die Technische Universität Graz (TU Graz) auf offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, kurz OER). Der Beitrag beschreibt die technologischen Entwicklungen und Prozesse, damit Lehrende der TU Graz das eigene Lernmanagementsystem für die Veröffentlichung von OER nutzen können. Es wird im Beitrag nachgezeichnet wie Schnittstellen und Prozesse gestaltet wurden, um Lern-und Lehrressourcen der TU Graz mit entsprechenden Metadaten auszuzeichnen, um sie über das universitätseigene OER-Repositorium und entsprechenden Schnittstellen für das OER-Fachportal der Universität Wien einer breiten Öffentlichkeit recherchierbar anzubieten. Nur entsprechend qualifizierte Lehrende der TU Graz erhalten die Berechtigung für die Nutzung des neuen OER-Plug-In. Der Beitrag schließt mit Empfehlungen für Nachahmer/innen.

[Full article @ Digitale Bibliothek]
[Full article @ ResearchGate]

Referenz: Ladurner, C., Ortner, C., Lach, K., Ebner, M., Haas, M., Ebner, M., Ganguly, R. & Schön, S., (2021). Entwicklung und Implementierung eines Plug-Ins und von APIs für offene Bildungsressourcen (OER). In: Reussner, R. H., Koziolek, A. & Heinrich, R. (Hrsg.), INFORMATIK 2020. Gesellschaft für Informatik, Bonn. (S. 453-465). DOI: doi:10.18420/inf2020_42

[video] Spaltzugversuch #tugraz

Im Rahmen einer kleinen Videoserie wurden drei Videos im Tunnelbaulabor der TU Graz erstellt, welche helfen sollen klassische Materialversuche gut darzustellen. Dabei haben wir eine Hochgeschwindikeitskamera verwendet.

Der dritte Versuch ist der Spaltzugversuch (hier mit dem einachsialen Druckversuch und dem Punktlastversuch vereint):

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[blog] Technologiegestützte Lehre vermitteln – TELucation an der TU Graz #TELucation #TEL #tugraz #beitrag

Clarissa hat einen Beitrag für den Blog des Hochschulforum Digitalisierung zum Thema „Technologiegestützte Lehre vermitteln – TELucation an der TU Graz“ erstellt und dabei unsere TELucation-Sammelmappe beschrieben. Diese Mappe leistet uns gute Dienste an der TU Graz und liegt auf allen Instituten auf. In diesen Zeiten ist sie natürlich ein wesentlicher Bestandteil unserer Beratungs- und Unterstützungstätigkeiten.

[Link zum Blogbeitrag]

Selbstverständlich werden alle Beiträge unter einer offenen Lizenz online gestellt, sodass wir uns freuen wenn auch andere Hochschulen diese verwenden können.

[Link zur Webseite TELucation]

[press] iMooX.at: Neue Plattform für kostenlose digitale Uni-Kurse #presse #imoox #mooc

Es freut uns sehr, dass der Relaunch von iMooX.at doch großes Medienecho hervorgerufen hat, weil nur so wir die Möglichkeit haben offene und freie Bildung möglichst vielen zugänglich zu machen.

Hier ein paar ausgewählte Reaktionen aus dem Netz:
iMooX.at – Next Level
Neue Plattform for digitale Uni-Kurse
Neue Plattform für kostenlose digitale Uni-Kurse