Mein Vortrag an der TU Wien am dortigen 6. e-Learning Tag über die Pocasting/Streaming Aktivitäten an der TU Graz ist nun online verfügbar. Selbstverständlich findet man ihn auch in der entsprechenden iTunesU Serie [Link iTunesU].
[presentation] Streaming in der Lehre – Relativiert die Erfahrung den Hype?
Die Folien meines Vortrages für den 6. e-Learning Tag an der TU Wien sind nun online verfügbar:
[podcast] [iTunesU] iPhone Application Development
Wir bieten ab diesem Sommersemester iPhone Application Development im Rahmen der Vorlesung AK Medientechnologien an der TU Graz an:
Die Lehrveranstaltung ‚AK Medientechnologies‘ (Advanced Topics of Media Technologies) beschäftigt sich mit der Applikationsentwicklung auf mobilen Geräten am Beispiel des iPhones.
Hierzu wird eine überblicksmäßige Einführung in die Software-Entwicklung für das iPhone OS gegeben. Studierende sollen nach diesem „Crashkurs“ die Möglichkeit haben, sich selbst in den Entwicklungswerkzeugen zurecht zu finden, selbst die für die Softwareentwicklung weiterführende Dokumentation zu finden, und selbst Software für iPhone OS zu entwickeln und zu verteilen.
Auf iTunesU sind nun neben den Vorlesungsfolien auch alle Aufzeichnungen als Podcast online.
Meine Präsentation der HCI Guidelines ist gleich hier verfügbar.
Artikel über iTunes U in der Presse.com
Die Presse.com hat über unsere iTunes U Aktivitäten berichtet und auch um eine kurze Stellungnahme gebeten:
Vorträge, Vorlesungen und wissenschaftliche Referate verhallen nicht an den Orten, an denen sie stattfinden. Dank Podcasts und Multimedia-Plattformen kann man an jedem Platz der Welt via Internet zum Zuhörer werden.
Hier der gesamte Artikel.
Umfrage zum Thema Podcast und deren Verwendung
Barbara hat mich gebeten ihr bei der Teilnehmerakquisition zu helfen, was ich gerne mache – sie arbeitet an der LMU München an ihrer Dissertation und führt hierzu eine Umfrage zu Podcasts durch:
Ich bedanke mich auch gleich in ihrem Namen bei allen TeilnehmerInnen 🙂 .
[eBook] Neue Medien – Entwicklung und Trends
Nachdem ich diese Woche die Lehrveranstaltung „Neue Medien und Channel Management“ starte, gibt es hier auch wieder ein eBook als Unterlage.
Wie gewohnt, ist es öffentlich zugänglich und kann gerne eingesehen werden. Über Rückmeldungen freue ich mich natürlich.
Hier der Link.
[podcast] How People are Using Twitter during Conferences
Now the podcast to our publication and slides are available – enjoy.
[presentation, recording] EduPunk – possible for Higher Education environments?
My presentation which I give for the fourth Online Round Table toegether with Steve Wheeler (I am so sorry, that his audio did not work during the session) is now online available.
Here are my slides:
Here are the recording of the whole session. Thanks again to all participants 🙂 .
[review] iTunes University and the Classroom: Can Podcast replace the Professors?
Auf eine unglaublich spannende Studie macht das Read/Write Web aufmerksam „iTunes U Proves Better than Going to Class„. Das New psychological research Institut namentlich Dani McKinney hat eine Studie in einer Psychologievorlesung über die Verwendung von Podcasts durchgeführt.
In einem Kontrollgruppendesign versuchte man herauszufinden, welche Studierenden das bessere Prüfungsergebnis liefern. Jene die traditonell die Vorlesung besuchen oder jene die ausschließlich mit Podcasts versorgt werden.
Das Ergebnis scheint auf den ersten Blick tatsächlich überraschend:
Podcast Listeners Did Better
The students who downloaded the podcast alone averaged a C (71 out of 100) but those who attended class averaged a D. And those who listened to the podcast and took notes did even better – their average was 77.
Daraufhin habe ich mir die Publikation besorgt und überflogen. Meiner Meinung nach ist das Experiment sauber, valid und nachvollziehbar, aber der entscheidende Satz für mich ist folgender:
Thus, 22 students (of 34) listended at least twice and the mean number of times the podcasts was listened to was 2,56 times.
Hier zeigt sich meiner Meinung nach der entscheidende Unterschied – während die traditionelle Lerngruppe einen Vortrag mit Powerpoint Handouts bekam, hatte die Podcast Gruppe die Aufzeichnung und die Handouts zur Verfügung. Aus unseren Forschungsarbeiten kann ebenfalls bestätigt werden, dass im Zuge der Prüfungsvorbereitung bzw. als Nachbereitung die Podcasts große Wirkung erzielen.
Mit anderen Worten würden wir also der traditionellen Gruppe auch ein gute Möglichkeit der Nachbereitung geben, dann sähe die Studie sicherlich anders aus.
Publikation: Computers & Education, Volume 52, Issue 3, April 2009, Pages 617-623
[video] Digitize Me
iTunes, mp3, m4v & Co. haben die Welt verändert und auch vorallem in Form von Podcasts in die Lehre Einzug gehalten.
Hier eine kurze Demo über die Digitalisierung der Musik:
(via nerdcore)