[blogpost] Was ist ein gutes Lernvideo?

Im Medienpädagogik Praxis Blog haben wir unsere Erfahrungen aus dem IZED2-Projekt festgehalten und einen Beitrag zum Thema „Was ist ein gutes Lernvideo?„:

Filmen, Schnitt und Veröffentlichung von kurzen (Lern-)Videos ist mit Tablet Computern wesentlich einfacher als mit herkömmlichen Ausrüstungen. Im medienpädagogischen Praxisprojekt „Ich zeig es Dir – HOCH 2“ (kurz IZED2), bei dem 9- bis 12-Jährige Lernvideos mit iPads produzieren, ging es daher nicht nur um Videotechniken wie Trickfilm und Greenbox, sondern auch um die einfache Frage: Was ist eigentlich ein gutes Lernvideo?

[Link zum Beitrag]

[publication] The Influence of Twitter on the Academic Environment

A draft version of our chapter on „The Influence of Twitter on the Academic Environment“ within the book „Social Media and the New Academic Environment: Pedagogical Challenges“ is now online available. For the full chapter visit the website.
Abstract:

In the last few years, microblogging has become a phenomenon of our daily lives. Communicating, sharing media files, as well as acting on digital social communities platforms using mobile devices assist our everyday activities in a complete new way. Therefore, it is very reasonable that academic environments are influenced arbitrarily too. In this publication, different settings for the use of microblogging are pointed out – for teaching and learning as well as for further scientific purposes such as professional conferences. It can be summarized that there are different possibilities to use microblogging in an academic context; each of them are new advantages for the academic life. The publication gives a short overview and a first insight into the various ways to use microblogging.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Reference: Ebner, M. (2013). The Influence of Twitter on the Academic Environment. Patrut, B., Patrut, M., Cmeciu, C. (ed.). Social Media and the New Academic Environment: Pedagogical Challenges. IGI Global. 2013. pp. 293-307.

[presentation] Kooperation durch Medien – Alte Methoden neu gedacht?

Im Rahmen der FachtagungDie Gruppe als Potenzial für gelungenes Lernen – Impulse für Lernsettings“ an der VHS Meidling halt ich einen Vortrag zu „Kooperation durch Medien – Alte Methoden neu gedacht?“. Die Folien hierzu sind online:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[tool] PUMO – Publication Monitoring

PUMO unser Monitoring-Tool wurde gründlich überarbeitet. Neben neuen zusätzlichen statistischen Anzeigen, gibt es nun die Möglichkeit sich diese in seiner eigenen Webseite einzubetten.
Weiters haben wir neben Slideshare, Scribd und Youtube auch Mendely mitaufgenommen. Also einfach Account anlegen, die URLs eingeben, die man beobachten möchte und danach zurücklehnen und warten – den Rest erledigt PUMO 🙂 .
Hier ein Beispiel – unser Film „Technologien aus Sicht von Kindern„:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von pumo.tugraz.at zu laden.

Inhalt laden

[presentation] Semantic Recommandation Sytems for Research 2.0

Patrick Thonhause hat im Rahmen seiner Masterarbeit das Thema „Semantic Recommandation Sytems for Research 2.0“ behandelt – hier gibt es die Folien seiner Masterverteidigung.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[itug] Möglichkeiten und Gefahren von sozialen Netzwerken, Data-Mining im Netz und Mobile Computing

Nach unserer Publikationsreihe O3R „Beiträge zu offenen Bildungsressourcen“ haben wir uns entschlossen eine weitere Reihe zu starten. Das Thema diesesmal ist eine Schriftenreihe zu „Internet-Technologien und Gesellschaft„, kurz ITuG. Der erste Band beschäftigt sich mit „Möglichkeiten und Gefahren von sozialen Netzwerken, Data-Mining im Netz und Mobile Computing“ und wir denken, dass es eine spannende Lektüre ist.
Zusammenfassung:

Facebook, Twitter, Google+ und zahlreiche weitere Plattformen werden immer mehr zu einem Teil unseres Alltags. Ebenso nimmt die Verbreitung von mobilen Endgeräten in Form von Smartphones und Tablets immer mehr zu. Wie schaut es da mit unserer Privatsphäre aus? Ist Datenschutz überhaupt noch zeitgemäß oder macht ihn der technische Fortschritt obsolet? Im Rahmen der vorliegenden Masterarbeit wurde zudem eine iPhone-App entwickelt, die zeigt wie einfach es ist, Daten über Personen im Internet zu finden und was zu beachten ist, wenn man nicht zur Kategorie gläserner Mensch gezählt werden will.

Das Buch ist erschienen im Book-on-Demand Verlag oder hier auf der Webseite zugänglich.

Zitat: Thalhammer, A. (2012) Möglichkeiten und Gefahren von sozialen Netzwerken, Data-Mining im Netz und Mobile Computing, Ebner, M. & Schön, S. (Hrsg.), Internet-Technologie und Gesellschaft, Band 1, Book on Demand, Norderstedt

[publication] Web 2.0 als Basistechnologie für CSCL-Umgebungen

Nach längerer Wartezeit ist es erschienen, das neue Buch CSCL-Kompendium 2.0, welches ein Lehr- und Handbuch zum computerünterstützten kooperativen Lernen ist. Anja und ich haben uns den Web 2.0 Technologien gewidmet im Beitrag „Web 2.0 als Basistechnologie für CSCL-Umgebungen„.
Zusammenfassung:

Nach der Dotcom-Blase und der damit verbundenen ersten abflauenden Euphorie gegenüber den Potentialen des World Wide Webs wurde im Jahr 2004 ein neuer Begriff postuliert:Web 2.0. Dieser beschreibt aber keinen technologischen Versionssprung, sondern den Um-gang der Nutzer/innen durch deren aktive Beteiligung. Es entstehen immer mehr Dienste und Applikationen, die eine Einbeziehung der Nutzer/innen ermöglichen und es so immer einfacher machen, im World Wide Web zu partizipieren und eigene Inhalte zu publizieren. In diesem Beitrag wird eine erste grobe Übersicht über die wichtigsten Applikationen gegebensowie deren typische Merkmale herausgearbeitet. Ziel ist es, eine Grundlage für nachfolgende Kapitel zu geben, welche die speziellen Ausprägungen der Anwendungen in CSCL-Umgebungen darlegen.

Web 2.0 als Basistechnologien für CSCL-Umgebungen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Referenz: Ebner, M.; Lorenz, A. (2012) Web 2.0 als Basistechnologie für CSCL-Umgebungen; Haake, J.; Schwabe, G.; Wessner, M. (Hrsg.); CSCL-Kompendium 2.0; Oldenburg, München; S. 97-111