[publication] Digitale Transformation der Hochschullehre #tugraz

Wir wurden gebeten einen kurzen Artikel zu “Digitale Transformation in der Hochschullehre” in dem Buch zur digitalen Transformation an österreichischen Universitäten beizutragen. Da ist nun die publizierte Fassung:

Zusammenfassung:
Die digitale Transformation der Lehre hat drei Handlungsfelder: technische Infrastruktur, Kompetenzentwicklung und hochschulpolitische Rahmenbedingungen. Die Einbindung von Nutzer*innen in Design- und Entscheidungsprozesse ist dabei wichtig. Der Beitrag stellt ein Stufenmodell zur Beschreibung der digitalen Transformation der Hochschullehre dar und skizziert Aktivitäten und Maßnahmen zur Unterstützung des technologiegestützten Lernens und Lehrens an der TU Graz.

[Artikel @ Verlag Technische Universität Graz]
[Artikel @ ResearchGate]

Zitation: Ebner, M., & Schön, S. (2023). Digitale Transformation in der Hochschullehre. in Digitale Transformation an österreichischen Hochschulen (S. 98-105). Technische Universität Graz Eigenverlag. https://doi.org/10.3217/978-3-85125-966-7-10

[imoox] Digitales Leben 4 #univie #mooc

Es ist schon fast Tradition im Herbst, dass ein MOOC zu Digitales Leben startet, diesesmal die bereits 4. Ausgabe. Die Inhalte diesesmal sind:

Wir sind Teil einer zunehmend vernetzten Welt – einer Welt voller digitaler Möglichkeiten und Herausforderungen. Die digitale Transformation verändert unseren Alltag massiv. Doch wer trägt die Verantwortung für die Entscheidungen, die mit diesen Veränderungen einhergehen? Wie viel Verantwortlichkeit liegt bei uns selbst? Und welche Rolle spielen Institutionen, Unternehmen oder die Politik? Der MOOC „Digitales Leben 4“ beschäftigt sich in insgesamt 20 Lernvideos mit Verantwortung bzw. Verantwortlichkeit im Kontext der Digitalität. In 5 Lektionen diskutieren 8 Vortragende aus technik-, sozial-, bildungs- und geisteswissenschaftlicher Sicht dieses komplexe Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und politischer Regulierung, um es Ihnen zu ermöglichen, Ihr Wissen zu erweitern.
Die Themen der 5 Lektionen sind:

  • Digitale Chancengerechtigkeit und genderspezifische Benachteiligungen
  • Digitale Pflegetechnologien und Herausforderungen bei deren Entwicklung
  • Informationsqualität, Medienkompetenz und neue Anforderungen an die Politische Bildung
  • Open Data und Open Science als Antwort auf Big Data und Künstliche Intelligenz
  • Digital Humanities: Neue Entwicklungen in der Geschichtswissenschaft
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anmeldung ist natürlich immer möglich und kostenfrei: [Link zur Anmeldung]

[video] Digitaler Unterricht – Warum, wie und wozu?

Maria und ich wurden gebeten rund um das Thema “Digitaler Unterricht” an der Schule Stellung zu nehmen – warum es das braucht und wie man es machen sollte. Wir haben uns überlegt, dass wir nicht einfach eine Präsentation machen sondern versuchen unsere Gedanken in einem Kurzfilm zu verarbeiten. Herausgekommen ist dieses Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[mooc] Woche 2 im MOOC Societech: Bildung im digitalen Zeitalter #imoox #AI #künstliche Intelligenz

Und wir sind bereits in der zweiten Woche unseres KI-generierten MOOCs und das auch noch zu meinem Lieblingsthema “Bildung im digitalen Zeitalter“:

Hier das entsprechende Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Diskussionen, Prompts, die verwendete KI-Software gibt es alles im MOOC und natürlich ist die Teilnahme kostenlos: [Anmeldung zum MOOC Societech]

[journal] Bd. 18 Nr. Sonderheft Hochschullehre (2023): Digitalisierung der Hochschullehre – Projekte österreichischer Hochschulen 2020–2024 erschienen #zfhe #austria #research

Es freut uns sehr, dass wir zusammen mit der Universität Wien gemeinsam ein Sonderheft über die österreichischen Digitalisierungsprojekte herausgeben konnten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung haben wir alle Projekte der Lehre aufgefordert teilzunehmen und die Beiträge zusammengetragen bzw. koordiniert. Jetzt ist die Ausgabe frei online zugänglich und im Editorial schreiben wir:

Im Rahmen der österreichweiten Ausschreibung „Vorhaben zur digitalen und sozialen Transformation in der Hochschulbildung“ des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) wurden 2020 insgesamt 50 Millionen Euro Fördermittel für 34 in einem Begutachtungsverfahren ausgewählte Projekte vergeben [Link]. Gefördert werden zukunftsweisende Kooperationsprojekte, die den Anspruch haben, innerhalb ihrer Laufzeit bis 2024 strukturverändernd in das Universitätssystem hineinzuwirken.
Die Zeitschrift ZFHE bietet nun mit drei Sonderausgaben den Projekten die Möglichkeit, ihre Projektergebnisse und -erfahrungen einem breiten (wissenschaftlichen) Publikum im Open-Access-Publikationsformat frei zugänglich zu machen. Die Sonderausgaben widmen sich explizit den drei Handlungsfeldern der Digitalisierungsprojekte Lehre, Forschung, Administration, wobei dieses Heft auf die lehrbezogenen Projekte fokussiert.

Die gesamte Ausgabe findet man hier: [Bd. 18 Nr. Sonderheft Hochschullehre (2023): Digitalisierung der Hochschullehre – Projekte österreichischer Hochschulen 2020–2024]

Das Editorial kann unter diesem Link aufgerufen werden: [Editorial: Digitalisierung der Hochschullehre – Projekte österreichischer Hochschulen 2020–2024] oder direkt auf ResearchGate.

Referenz: Ebner, M., Zwiauer, C. (2023) Editorial: Digitalisierung der Hochschullehre – Projekte österreichischer Hochschulen 2020–2024. Zeitschrift für Hochschulentwicklung Jdg 18/Sonderausgabe, S. 11-16 DOI: 10.3217/zfhe-SH-HL/01

[mooc] Zeit.shift MOOC – Digital in gesterns Zukunft #uibk #imoox

Wir freuen uns heute einen Re-Start eines MOOCs ankündigen zu können und zwar vom MOOC “Zeit.shift MOOC – Digital in gesterns Zukunft“. Dieser wurde ergänzt und steht nun in der zweiten Auflage zur Verfügung:

Über den MOOC:
Was erzählen uns Zeitungen über unser Leben vor 100 Jahren? Wie werden Zeitungen digitalisiert und über Web-Portale zugänglich gemacht? Wie kann ich in online verfügbaren historischen Zeitungen recherchieren, um eine vorwissenschaftliche Fragestellung zu formulieren? Wie nutzen die Digitalen Geisteswissenschaften computergestützte Verfahren zur Erschließung historischer Textdokumente?
Im Zeit.shift-MOOC – Digital in gesterns Zukunft arbeitet ihr mit historischen Tageszeitungen aus Nord-, Ost- und Südtirol. Wir stellen euch die Zeitungen als online verfügbare Quellen zur Recherche im Rahmen vorwissenschaftlicher Fragestellungen vor. Wir bereiten ausgewählte Themen aus den Zeitungen exemplarisch auf, um euch die Bandbreite der historischen Texte zu vermitteln und das Finden eines spannenden Themas für eine vorwissenschaftliche Arbeit zu erleichtern.
Dieser MOOC richtet sich primär an Schülerinnen und Schüler sowie an alle, die aktiv mit online verfügbaren Zeitungen arbeiten wollen. Wir begleiten euch direkt in die historische Quelle hinein und unterstützen euch dabei, die Textquellen zu befragen und zeitgemäß zu nutzen. Wir stellen das Potential der Digitalen Geisteswissenschaften vor und möchten Einblick geben in einige computerlinguistische Verfahren, die die Arbeit mit historischen Zeitungen erleichtern.

[Anmeldseite zum kostenlosen MOOC]

[blog] Tipps für die Entwicklung eines Canvas als praxisnahe Konzeptions- und Umsetzungshilfe #tugraz #canvas #OER #hfd

Wir haben im Rahmen eines Blogbeitrags für das Hochschulforum Digitalisierung kurz die Entwicklung eines Canvas reflektiert, welcher natürlich gerne auch von anderen Hochschulen verwendet werden kann:

An der Technischen Universität Graz (TU Graz) werden in Beratungsgesprächen mit Lehrenden zur Planung und Verbesserung von Lehrveranstaltungen und MOOCs immer wieder sogenannte „Canvasse“, also leere Vorlagen zur kreativen Gestaltung, eingesetzt. Mittlerweile hat die Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien mehrere verschiedene Canvasse kreiert und teilweise neugestaltet oder neu aufgelegt. Aus der Erstellung und Überarbeitung der Canvasse sowie aus dem Feedback derjenigen, die die Canvasse benutzt haben, konnten Sarah Edelsbrunner, Jasmin Schauer und Sandra Schön einige „Lessons Learned“ im Bereich des Learning Experience Design mitnehmen. Diese teilen sie in diesem Blogbeitrag mit anderen Interessierten, die ebenfalls planen, einen Canvas zu erstellen oder einen bereits bestehenden, offen lizenzierten Canvas für die eigene Hochschule oder das eigene Projekt abzuändern.

CC BY SA – Hochschulforum Digitalisierung

[Link zum Vollbeitrag]

[presentation] Die digitale Transformation der Hochschullehre – Quo vadis? #tugraz

Ich bin eingeladen worden beim 16. Netzwerk-Treffen der Hochschulforschung Österreich rund um die digitale Hochschullehre einen Impuls zu geben. Herausgekommen ist ein Vortrag zur digitalen Transformation und eine versuchte Darstellung was es eigentlich so schwierig macht, nämlich die Hochschullehre unter höchster Qualität gut in die nächsten Jahre zu bringen:

[Download Slides @ ResearchGate]