[publication] Development of an Austrian OER Certification for Higher Education Institutions and Their Employees #OER #OpenEducation #research

Our chapter about “Development of an Austrian OER Certification for Higher Education Institutions and Their Employees” got published right now – enjoy the interesting read 🙂

The “Forum Neue Medien in der Lehre Austria” (fnma) is responsible for the development and introduction of a procedure to attest open educational resources (OER) competences and OER activities in higher education. The aim is to develop and implement a convincing and recognized procedure that succeeds in sustainably promoting and making visible OER activities and OER competences at Austria’s higher education institutions. Within this paper, the development of the Austrian OER certification approach, in other words its framework, will be addressed. A working plan and first results will be presented; among others, the competence framework and its compatibility with existing frameworks.

[full chapter @ ResearchGate]
[full chapter @ Book’s homepage]

Reference: Schön, S., Ebner, M., Berger, E., Brandhofer, G., Edelsbrunner, S., Gröblinger, O., Hackl, C., Jadin, T., Kopp, M., Neuböck, K., Proinger, J., Schmölz, A. & Steinbacher, H.-P. (2023). Development of an Austrian OER Certification for Higher Education Institutions and Their Employees. In: Otto, D., Scharnberg, G., Kerres, M., Zawacki-Richter, O. (eds) Distributed Learning Ecosystems . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38703-7_9

[publication] Weitere österreichische Hochschulen veröffentlichen eine Policy zu offenen Bildungsressourcen – Zum Austausch der AG OER #fnma #OER

Im FNMA-Magazin 1/2022 haben wir die Ergebnisse des Webinars im Dezember 2021 nochmals zusammengefasst unter dem Titel “Weitere österreichische Hochschulen veröffentlichen eine Policy zu offenen Bildungsressourcen – Zum Austausch der AG OER“:

Bei der fnma-Arbeitsgruppe zu offenen Bildungsressourcen dreht sich alles um die bisherige Entwicklung und Förderung von OER. Anfang Dezember 2021 ging es um Erfahrungen mit der Erstellung von strategischen Bekenntnissen und Maßnahmen österreichischer Hochschulen.

[Artikel @ ResearchGate]
[FNMA-Magazin 1/2022]

Zitation: Ebner, Martin und Schön, Sandra (2022). Weitere österreichische Hochschulen veröffentlichen eine Policy zu offenen Bildungsressourcen – Zum Austausch der AG OER. In: fnma Magazin, 1/2022, S. 7-9.

[imoox] How to Hackathon #mooc #fnma #fhw

Im Rahmen des Projektes “Hackathon eAccessibility Challenge 2022“, welches wir zusammen mit der FH Wien veranstaltet haben, ist nun ein entsprechender MOOC entstanden für Nachahmer:innen mit dem Titel “How to Hackathon“. Vorweg bedanken wir uns beim Forum Neue Medien in der Lehre Austria für die finanzielle Unterstützung.

Möchtet ihr eine etwas unkonventionelle Lehrveranstaltung durchführen, bei der es um Innovation und Ideenfindung geht? Oder seid ihr auf der Suche nach Lösungen für Herausforderungen an eurer Hochschule oder Firma? Dann ist vielleicht ein Hackathon die richtige Methode dafür.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung zum MOOC ist natürlich kostenfrei und kann jederzeit erfolgen: [Anmeldseite zum MOOC “How to Hackathon“]

[publication] Lehrende zur Erstellung von offenen Bildungsressourcen motivieren: Ideen aus der Arbeitsgruppe OER #fnma

Im fnma-Magazin 04/21 haben wir über unsere Workshop-Ergebnisse im Rahmen des OEAA-Projektes berichtet mit dem Titel “Lehrende zur Erstellung von offenen Bildungsressourcen motivieren: Ideen aus der Arbeitsgruppe OER“:

Zusammenfassung:
Lehrende zur Erstellung von offenen Bildungsressourcen motivieren: Ideen aus der Arbeitsgruppe OER Im Spätherbst 2021 waren mehrere Termine der fnma AG zu offenen Bildungsressourcen (kurz OER) angesetzt. Am Mittwoch, den 17. November 2021 drehte es sich dabei um die Frage, wie man Lehrende dazu motivieren kann, OER zu erstellen. Diese Fragestellung entstand in der PHELS-Arbeitsgruppe und Ideengeber Klaus Himpsl-Gutermann war mit fnma Präsidiumsmitglied Gerhard Brandhofer auch bei der Moderation des Workshops der AG OER aktiv. Einführend verwies der fnma-Arbeitsgruppenleiter Martin Ebner zunächst auf die Ergebnisse des DigiCoffee-Workshops vom Herbst 2020, an die man anknüpfen könne. Zwar gibt es auch bereits einige Veröffentlichungen zu den Motiven, OER zu machen (vgl. Otto, 2021), diese beziehen sich aber oft auf Personen, die (noch) kein OER machen. Recht eindeutig-wenn auch wenig überraschend-sind Studien, die darauf hinweisen, dass Lehrende (97 wurden befragt) “eher bereit sind, anderen OER zur Verfügung zu stellen, wenn sie selbst erfahren und vertraut mit dem Einsatz von OER sind” (siehe Schöb et al., 2021. S. 108). Lehrende müssen also ein Grundwissen und-verständnis von OER haben, damit sie sich überhaupt einbringen können. Im Workshop ging es dann vor allem darum, welche Ideen und Erfahrungen es gibt, um dann auch konkrete OER-Aktivitäten zu unterstützen, weil es für Lehrende anregend, hilfreich und sinnvoll ist, sich zu beteiligen. Die fnma AG OER sammelte die im Folgenden skizzierten Ideen, die für Lehrende an Hochschulen attraktiv sein könnten: • So kann man einen Tag der Lehrenden dafür nutzen, gemeinsam an einem konkreten OER-Vorhaben zu arbeiten, also einen OER-“Hackathon” bzw. “Booksprint” zu gestalten. So könnten auch Einsteiger:innen erreicht werden und gemeinsam etwas zu erreichen ist motivierend-und mündet zuletzt auch in einem Ergebnis, von dem im besten Falle alle profitieren können.

[final article @ ResearchGate]

Referenz: Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Klaus Himpsl-Gutermann und Sandra Schön (2021). Lehrende zur Erstellung von offenen Bildungsressourcen motivieren: Ideen aus der Arbeitsgruppe OER. In: fnma Magazin, 4/2021, 11-14.

[publication] OER Certification of Individuals and Organisations in Higher Education: Implementations Worldwide #OER #OEAA

Our publication about “OER Certification of Individuals and Organisations in Higher Education: Implementations Worldwide” got published in the Open Praxis Journal:

Abstract:
The initiative “Open Education Austria Advanced” develops infrastructures for open educational resources (OER) in higher education. One part is the development of certification procedures to point out OER competencies of teachers in higher education and OER activities at Austrian universities. We present the results of our research on existing OER certification procedures from the German and English-speaking world. We started by searching in the OER World Map and there listed OER policies of universities worldwide and then tried to find examples for existing OER certification for people and organisations. There are several examples for certifications of persons such as in MOOCs on OER, university training on OER or the Creative Commons certification itself. We found only a few references of (partly) OER certificates for organisations. The publication then describes ambitions towards openness of the OER movement regarding possible certification procedures, namely open development, open content, open assessment and open certificates.

[article @ ResearchGate]
[article @ Journal’s homepage]

Reference: Schön, S., Ebner, M., Berger, E., Brandhofer, G., Gröblinger, O., Jadin, T., Kopp, M., Steinbacher, H.-P. and Zwiauer, C., 2021. OER Certification of Individuals and Organisations in Higher Education: Implementations Worldwide. Open Praxis, 13(3), pp.264–278. DOI: http://doi.org/10.5944/openpraxis.13.3.265

[call] OER-Projekte und -Initiativen an Hochschulen #OER #OEAA #OpenEducation #fnma

Der Schwerpunkt des nächsten fnma Magazins widmet sich dem Thema “OER-Projekte und – Initiativen an Hochschulen” und wir würden uns sehr über Kurzbeiträge zu folgenden OER-Fragestellungen freuen:

  • Wie und welche offenen Bildungsressourcen (kurz OER für „open educatio- nal resources“) werden an Ihrer Hochschule erstellt und veröffentlicht?
  • Welche Herausforderungen gibt es?
  • Wie werden Hochschulmitarbeiter:innen zum Thema OER fortgebildet? n Wie wird versucht, OER an Ihrer Hochschule zu fördern?
  • Wie und mit welchen Erfahrungen wird OER in der Lehre eingesetzt?
  • Welche Erfahrungen machen Lehrende mit OER?
  • Wie verändert OER die Lehre?

Beiträge im Umfang von 3000 – 5000 Zeichen können bis 23. Juni 2022 eingereicht werden – mehr Informationen findet man hier im aktuellen Heft.

Hackathon eAccessibility Challenge 2022 #fnma #tugraz #fhtw #hackathon

Es freut uns sehr, dass wir im Rahmen eines Projektes des Forums Neue Medien Austria an einem ganz speziellen Hackathon mitwirken dürfen:

Barrierefreiheit? In der digitalen Welt kein Problem- oder…? Die Digitalisierung von Leben und Lernen mag auf den ersten Blick die Überwindung bekannter Barrieren ermöglichen – sie eröffnet schließlich eine Teilhabe zu jeder Zeit und von jedem Ort. Die digitalen Barrieren sind weniger offensichtlich und brauchen neue Lösungen – ein Blindenleitsystem lässt sich im virtuellen Raum schwer auf dem Boden anbringen.
In einem vom Forum Neue Medien in der Lehre Austria geförderten, gemeinsamen Hackathon von Technikum Wien und der TU Graz wollen wir uns mit verschiedene Hürden und Barrieren dieser neuen Welt befassen und in mehreren Kategorien praktische Lösungen hierfür entwerfen.

Wer darf kostenlos teilnehmen?
Teilnehmen dürfen Studierende und Lehrende der FHTW, der TU Graz und aller anderen Hochschulen.

Wann?
Die Veranstaltung findet am Freitag den 27.05.2022 von 09:00-21:00 Uhr in den Räumen der Fachhochschule Technikum Wien statt

Wer nun Lust bekommen hat, darf sich hier gerne anmelden: [Link zur Anmeldung]


Mit diesem Hinweis, dürfen wir uns die Osterpause verabschieden – frohe und vor allem auch schöne Ostern 🥚

[publication] OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen. Kompetenzen und Aktivitäten sichtbar machen #OER #OEAA #fnma #tugraz

Im Rahmen des Open Education Austria Projektes ist die TU Graz zusammen mit der FNMA verantwortlich ein Konzept für eine Zertifizierung zu entwicklen. Den Stand hierzu haben wir auf der OER-Konferenz jetzt einem internationalen Publikum präsentiert.

Zusammenfassung:
Das Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma) ist im Rahmen des Projekts «Open Education Austria Advanced» für die Entwicklung und Einführung eines Verfahrens zum Nachweis und Sichtbarmachung von Aktivitäten in Bezug auf offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources; kurz OER) verantwortlich. Im Beitrag wird zu OER aus Perspektive österreichischer Hochschulen zu den Hintergründen und Kriterien für die OER-Zertifizierung, bisherigen Entwicklungsarbeiten sowie der Konzeption berichtet.

[Beitrag @ ResearchGate]
[Tagungsband]

Referenz: Schön, Sandra; Ebner, Martin; Brandhofer, Gerhard; Berger, Elfriede; Gröblinger, Ortrun; Jadin, Tanja; Kopp, Michael & Steinbacher, Hans- Peter (2021). OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen. Kompetenzen und Aktivitäten sichtbar machen. In: Cinzia Gabellini, Sabrina Gallner, Franziska Imboden, Maaike Kuurstra und Peter Tremp (Hrsg.) Lehrentwicklung by Openness – Open Educational Resources im Hochschulkontext, Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern, S. 29-32, https://doi.org/10.5281/zenodo.5004445

[Studie] „Distance Learning im Sommersemester 2020 und im Wintersemester 2020/2″ an österreichischen Hochschulen #fnma

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat eine Studie der Donauuniversität Krems in Zusammenarbeit mit der fnma veröffentlicht. Dabei wurde das Jahr 2020 an österreichischen Hochschulen untersucht:

“Die Studie „Distance Learning an österreichischen Hochschulen im Sommersemester 2020 und Wintersemester 2020/21“ beschreibt die Entwicklung und Situation an österreichischen öffentlichen Universitäten, Fachhochschulen, Privatuniversitäten und Pädagogischen Hochschulen anhand der im April 2021 zugänglichen über 250 Publikationen und Berichten. Die Quellen umfassen dabei neben ersten fachwissenschaftlichen, begutachteten Publikationen auch eine Reihe von Lageberichten, Fallstudien und insbesondere die Ergebnisse von institutionellen Umfragen bei Studierenden und Lehrenden. Die Analyse dieser Quellen erfolgte dabei zu den Begriffen rund um Distance Learning und dessen Qualitätsmerkmalen, zu den internationalen Entwicklungen, zur Ausgangslage an Hochschulen1, zu den Phasen und Entwicklungen während des ersten Jahres der COVID-19-Pandemie, zur technischen Ausstattung, zu Assessment und Prüfungen und zur Situation der Studierenden.”

Auszug aus der Studie (S. 8)

Es gibt vor allem auch konkrete Empfehlungen für die Zukunft im Bereich Distance Learning, daher lohnt es sich sicher die Studie näher zu lesen:

[Link zur frei zugänglichen Studie (.pdf)]