[ebmooc] Woche 5 bei „Digitale Werkzeuge für ErwachsenenbildnerInnen“ #ebmooc17 #imoox


Die letzte Woche haben wurden die Themenfelder E-Learning und Blended Learrning im EBmooc behandelt und da haben wir uns primär über Learning-Managment-Systeme ausgetauscht. Nun geht es aber um den eigentlichen Lerninhalt, der stark von der Urhebrrechtslage in Mitteleuropa beeinflusst wird. Darum greifen wir in dieser Woche das Thema OER (freie Bildungsressourcen) auf. Dazu vorab noch schnell den Hinweis, dass es ab Mai wieder einen MOOC zu OER geben wird (quasi als Vertiefung zu dieser Einheit): Jetzt aber zum Inhalt der Woche 5:

In dieser Woche dreht sich alles um offene Bildungsressourcen, und damit um den Zugang zu vielen verfügbaren Materialien. Wie man diese Materialien findet und wie man mit ihnen umgeht, ist Gegenstand dieser Einheit. Es gibt mehr, als Sie vielleicht vermuten! Und natürlich freuen wir uns besonders über alle KollegInnen, die selber OER produzieren möchten (wie wir).

Ich habe dabei die Erklärung der Lizenzierungsmöglichkeiten dabei übernommen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wenn jetzt jemand noch richtig Lust verspürt mitzumachen, das ist jederzeit noch möglich, einfach anmelden:

[Anmeldung zum EBmooc]

[presentation, master] Der Einsatz von freien Bildungsressourcen im Unterrichtsfach Informatik – eine Feldstudie

Lena Tomitz hat in Ihrer Diplomarbeit den Einsatz von OER im Informatikunterricht untersucht. Hier nun die Folien Ihrer Verteidigung:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[conference] OER-Festival am 1.3.2016 in Berlin #OERde16 #imoox

OER Festival 2016Am 1.3.2016 wird in Berlin das OER-Festival stattfinden und iMooX tritt dabei als Unterstützer auf. Wir würden uns also freuen wenn möglichst viele Personen die mit freien Bildungsressourcen zu tun haben oder zu tun haben wollen nach Berlin kommen.

Das OER-Festival 2016 #OERde16 macht die Breite und Vielfalt von Open Educational Resources sichtbar. Wir wollen gleichzeitig die bisherigen Aktivitäten feiern und die nächste Phase der OER-Entwicklung einleiten. Das „de“ in #OERde16 steht dabei nicht für „Deutschland“, sondern für „deutschsprachig“. Wenn Lehr-Lern-Inhalte offen zur Übernahme und Anpassung sind, dann verlieren Ländergrenzen an Bedeutung.

Das OER-Festival setzt sich aus mehreren Aktivitäten zusammen, die gemeinsam geplant und vorbereitet, aber unabhängig voneinander genutzt und wahrgenommen werden können.

[Link zur OER-Festival Homepage]

[publication] Warum​ Trainer_innen​ und ​Lehrende​ offene​ Bildungsressourcen ​benötigen

Ich durfte am neuen Buch „Das neue Arbeiten im Netz“ von der Initiative WerdeDigital.at mitarbeiten und ein Kapitel mit Sandra rund um freie Bildungsressourcen schreiben. Das gesamte Buch findet man hier, unseren kleinen Essay hänge ich gleich hier dazu.

Zitation: Schön, S.; Ebner, M. (2015) Warum​ Trainer_innen​ und ​Lehrende​ offene​ Bildungsressourcen ​benötigen, In: Das neue Arbeiten im Netz, Akin-Hecken, M. & Röthler, D. (Hrsg.), edition mono/monochrom, Wien, S. 162-164

Lehrer_innen, Trainer_innen in der Weiterbildung oder Lehrende an Hochschulen sind auf gute Lern- und Unterrichtsmaterialien angewiesen. Und natürlich nutzen sie, wie viele Wissensarbeiter_innen das Internet, um da und dort etwas nachzulesen, sich inspirieren zu lassen oder um Vorarbeiten von anderen zu nutzen.
Zwar ist die Nutzung von Internetmaterialien für das individuelle Lernen aus rechtlicher Perspektive weitgehend unbedenklich, wenn Lehrende jedoch Material aus dem Internet für ihren Unterricht verwenden möchten, setzt ihnen das Urheberrecht insbesondere im deutschsprachigen Raum enge Grenzen. Ungefragt dürfen i.d.R. keine Texte, Bilder oder Videos eingesetzt werden31.
Wenn Lehrende ihre Unterlagen nicht komplett neu erstellen und auf der sicheren Seite sein möchten, hilft Ihnen seit einigen Jahren der Griff zu bzw. die gezielte Suche nach sogenannten “offenen Bildungsressourcen” (engl. “Open Educational Resources”, kurz OER). Darunter werden Materialien für Lernende und Lehrende verstanden, welche kostenlos im Web zugänglich sind, über eine entsprechende Lizenzierung zur Verwendung verfügen und auch zur Modifikation freigegeben sind (Geser 2007; Mruck et al. 2013). Dazu werden v.a. die Creative-Commons-Lizenzen eingesetzt (i.d.R. werden die Lizenzen CC BY und CC BY-SA als OER-konform betrachtet).
Einige Initiativen und Projekte zeigen, dass offene Bildungsressourcen gefragt sind. So verzeichnet das offene Lehrbuch “Lernen und Lehren mit Technologien” (kurz L3T, l3t.eu) bereits mehr als 360.000 Downloads, beim ersten offenen Online-Kurs zum Thema (coer13.de) haben sich mehr als 1.000 Lernende angemeldet und die UNESCO wie auch die Europäische Kommission fordern und fördern seit einigen Jahren OER-Aktivitäten.
OER sind auch eine Hilfe, wenn der Unterricht mit modernen Hilfsmitteln – Laptops, Tablets und Beamer – durchgeführt wird. Lehrende können moderne Geräte wie den Beamer im Klassenzimmer oder dem Seminarraum oft nicht nutzen, ohne sich in einem juristischen Graubereich zu befinden, da die Vorführung einer sogenannten “Digitalkopie” im Unterricht nur in Ausnahmefällen erlaubt ist.
Die gängige Praxis, dass für den Unterricht oder für Lehrgänge spezifische Lehrwerke eingesetzt werden, die in der Regel (zumeist nur) in gedruckter Form zur Verfügung gestellt werden, setzt der OER-Verbreitung derzeit enge Grenzen. Gerade in der Schule müssen sich Lehrer_innen an den Aufgaben und der Struktur im Schulbuch orientieren. Übungsvarianten können nicht im Internet veröffentlicht werden, da das Schulbuch urheberrechtlich geschützt ist, also z.B. auch die dort gewählte Reihenfolge der Vokabeln.
Neben den Lehrenden in den unterschiedlichen Bildungssektoren und Branchen profitieren natürlich auch Lernende und Eltern von der Entwicklung von offenen Bildungsressourcen, da sie dadurch hilfreiches Material im Internet finden. Gleichzeitig wirken sich OER und ihre Förderung auf die etablierten Geschäftsmodelle von (Schul-) Buchverlagen aus. Gerade dort, wo seit vielen Jahren Erfahrung mit der Erstellung von Lehrmaterialien gesammelt wurde, gibt es keine große Begeisterung für diese Bewegung. Wie sich die Bedenken und Widerstände dieser Kritiker_innen und die Erfolge der Aktiven letztlich auf größere bildungspolitische Entscheidungen auswirken, wird sich zeigen. Die Beispiele von Wikipedia und der Open-Source-Bewegung führen jedoch vor, wie vermeintlich alternative Randbewegungen tradierte Prozesse und tradiertes Denken auf den Kopf stellen können.

[publication] Open Educational Resources – offene Bildungsmaterialien

In neuesten Newsletter des Vereins Forum Neue Medien in der Lehre Austria (kurz fnma) ist erstmals auch ein Themenschwerpunkt erschienen. Das Thema war dabei Open Educational Resources und ich durfte zusammen mit Sandra in den Schwerpunkt einleiten.
Aber auch die anderen Beiträge von den Kolleginnen und Kollegen sind sehr lesenswert. Also anschauen, es lohnt sich 🙂

[Newsletter fnma mit Themenschwerpunkt OER]

[book, o3r] Das OER-Schulbuch

Das OER-SchulbuchBand 8 der Buchserie „Beiträge zu offenen Bildungsressourcen (O3R)“ ist nun online bzw. als Printversion erhältlich. Gernot Vlaj stellt dafür seine Diplomarbeit zur Verfügung mit dem Titel „Das OER-Schulbuch: Machbarkeitsstudie zum Einsatz / zur Umsetzung von Schulbüchern als freite Bildungsressource„. Er hat sich intensiv damit auseinandergesetzt ob das Schulbuch unter einer offenen Lizenz generell möglich ist und welche Auswirkungen es auf das gesamte System hätte.

Digitalen Lehr- und Lernunterlagen gehört die Zukunft. Der Weg dorthin ist allerdings voller Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Ein erster Schritt wäre das Schulbuch, ein Medium welches sehr weit verbreitet ist, aus dem analogen Zeitalter in das digitale zu bringen. Die vorliegende Forschungsarbeit wird zeigen, dass dieses Vorhaben in erster Linie aus rechtlicher Sicht aktuell nicht so einfach umsetzbar ist. Sowohl in Österreich als auch in Deutschland sind bei den derzeitigen urheberrechtlichen Bedingungen, die Vorteile eines digitalen Schulbuchs nur eingeschränkt nutzbar. Eine Lösung wird hier mit Open Educational Resources (OER = freie und offene Bildungsressourcen) angedacht.

[Buch bei Amazon]

[Das OER-Schulbuch bei O3R]

[GADI14] Marketing & Open Educational Resources

[GADI14] Martin EbnerGADI 14 - Heinz WittenbrinkIch darf heute, Mittwoch 09.04.2014, wieder herzlich zur Vorlesung „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ an der TU Graz einladen. Der nun schon sechste Termin 2014 besteht aus folgendenden Vorträgen:

  • Heinz Wittenbrink: „Informatik, Marketing und Benutzerinteressen“
  • Martin Ebner: „OER – Warum offene Bildungsmaterialien zwingend für unser Bildungssystem sind (verschoben auf 21.5.2014)
    Digital Natives – seid ihr alle anders?

Die Vorträge werden live ab 16.15 Uhr gestreamt (bitte einmalig registrieren) – [Link zum Streamingserver]
Weitere Vorträge/Abstracts findet man hier auf der Vorlesungshomepage.

[workshop] Wozu OER?

Ich darf heute an der Universität Graz einen Workshop zu Open Educational Resources, kurz OER, für Interessierte geben. Initiiert wird das von der ansässisgen Hochschülerschaft die die Zeichen der Zeit erkannt hat und sich sehr stark dem Thema Open Science widmet, welches natürlich große Berührungspunkte mit OER hat.


Ablauf des Workshops (Dauer 3h inkl. Pause):

  1. Input – Generelles zu OER:
    • Was sind offene Bildungsressourcen (OER)?
    • Welche Lizensierungsmöglichkeiten (Creative Commons) gibt es? (OER Remix Game)
    • Wie und wo finde ich OER? (OER Wiki Apps)
    • Wie erstelle ich OER und wie setze ich es an der Hochschule ein?
    • Wer finanziert das?
  2. Gruppenarbeitsphase:
    1. Brainstorming: Wo würden Sie OER brauchen bzw. wo sind Ihre Berührungspunkte im Alltag als Lernender oder Lehrender?
    2. Formulieren Sie ein These die in den nächsten 5 Jahren eintreten könnte – z.B „eine Fakultät der Universität setzt ausschließlich OER-Materialien ein“
    3. ThinkTank-Methode: Beschreiben Sie was sich verändert hat als diese Vision eingetreten ist, bzw. wie verschiedene Stakeholder darauf reagieren?
    4. Roadmapping-Methode: „Blick zurück“, wie kam es dazu, dass sich diese Vision erfüllte? Wer oder was waren die Ermöglicher? Was waren die Hindernisse?
    5. Präsentation der Ergebnisse aller Gruppen

Hier gibt es noch den zughörigen Foliensatz:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[publication] Die Entstehung des ersten offenen Biologieschulbuchs

Die Entstehung des ersten offenen BiologieschulbuchsVor einem guten Jahr hat das Projekt Schulbuch-O-Mat ein erfolgreiches Crowdfunding hinter sich, ein gutes halbes Jahr später war das Buch als erstes deutschsprachiges Schulbuch online verfügbar und jetzt haben wir die Begleitstudie gefördert durch das österreichische Unterrichtsministerium (bm:ukk) ebenso abschließen können.
Das Buch über die „Die Entstehung des ersten offenen Biologieschulbuchs“ ist ab sofort bei Amazon bzw. in unserer O3R-Reihe als Band 6 erhältlich. Wir wünschen allen LeserInnen viel Spaß mit einer aus unseren Sicht spannenden Lektüre wenn man sich mit freien Bildungsressourcen beschäftigt.
Zusammenfassung:

Das Projekt „Schulbuch-O-Mat“ hat sich zur Zielsetzung gemacht, bis Ende Juli 2013 das erste frei zugängliche und einsetzbare deutschsprachige Schulbuch zu veröffentlichen. Dazu wurden bis zum Januar 2013 per Crowdfunding Basiskapital gesammelt, um dann mit Freiwilligen, unter anderem BiologielehrerInnen und professionellen GrafikerInnen und Gestaltern, ein Biologieschulbuch zu schreiben, das mit dem Berliner Lehrplan konform ist (Biologie I, 7./8. Schulstufe).
In diesem Band stellen wir das Projekt vor und präsentieren die Ergebnisse der begleitenden Evaluation. Diese werden gerahmt von Informationen zu anderen offenen Schulbuchprojekten sowie den Übertragungsmöglichkeiten der Erfahrungen auf Österreich. Abschließend werden Empfehlungen für Nachahmer/innen gegeben. Das Buch ist für all diejenigen von Interesse, die im Bereich der offenen Bildungsressourcen, in der Schulbuchproduktion oder aus Sicht der Bildungspolitik Erfahrungen und Berichte suchen, um sich für eigene Projekte und zukünftige Entwicklungen inspirieren zu lassen

Zitation: Ebner, M.; Schön, M., Schön, S. & Vlaj, G. (2014) Die Entstehung des ersten offenen Biologieschulbuchs, Book On Demand, Norderstedt

[workshop] Frei verfügbare Lehr- und Lernmaterialien für österreichische Schulen

Im Rahmen der eEducation Tagung in Fiss/Tirol hielten wir einen Workshop zu „frei verfügbaren Lehr- und Lernmaterialien für österreichische Schulen“ ab. Das Ergebnisprotokoll ist nun online:

Workshop „Frei verfügbare Lehr- und Lernmaterialien für österreichische Schulen“

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden