[coer, imoox] OER an Schule und Hochschule #coer15 #imoox

COER 15Der MOOC zu Open Educational Resources – kurz coer15 – geht (leider) schon in die sechste und damit letzte Woche. Diesesmal ist das Thema OER an Schulen und Hochschulen. Dazu haben wir versucht einige sehr erfahrene Personen zu bitten uns ihre Sichtweisen, Erfahrungen und Beispiele zu nennen. Freuen Sie sich sich mit mir auf Sandra Schön, Ricarda Reimer, Christian Hoppe, Hannes Rothe, das Schulbuch-O-Mat-Team Hans und Heiko und last but not least auch noch Jöran Muuß-Meerholz. Besser geht es aus meiner Sicht fast gar nicht 🙂
Also schnell anmelden, der Einstieg ist noch jederzeit möglich.

[presentation] All About MOOCs #imoox

Im Rahmen der 13. uDays an der FH Vorarlberg stellte ich unsere ersten Evalutionsergebnisse von iMooX vor. Mit dem Titel „All About MOOCs“ gibt es Zahlen, Fakten und vielleicht auch neue Erkenntnisse rund um diese Form der Online-Kurse. Hier einmal die Folien:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[imoox] Maker-MOOC ab Herbst bei #imoox

Making! Der kostenlose Online-Kurs zum kreativen digitalen Gestalten mit Kindern und Jugendlichen! – Er richtet sich an PädagogInnen, die neugierig sind, aber selbst noch nichts oder nur wenig ausprobiert haben und beginnt am 19. Oktober 2015. Wir freuen uns auch über alle ExpertInnen, die während des Kurses zu den einzelnen Themen Teilnehmer/Innenfragen (im Forum) betreuen bzw. moderieren möchten. Oder parallel zum Kurs eine Präsenzveranstaltung anbieten, bei der ausprobiert werden kann? Bitte melden bei: sandra.schoen@l3t.eu

[Anmeldungen zum MOOC ab sofort bei iMooX möglich]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[coer, imoox] Finanzierung von OER #coer15 #imoox

COER 15Der MOOC zu Open Educational Resources – kurz coer15 – ist in der Woche 5 angelangt. Diesesmal dreht es sich ums Geld, denn wenn auch die Materialien frei zugänglich sind, heißt das ja nicht, dass sie auch ohne Kosten erstellt werden. Mit anderen Worten: „Wie man soll man denn das alles finanzieren?“. Das Businessmodell, das es so eigentlich noch gar nicht gibt, steht also im Zentrum dieser Woche. Ich selbst versuche, dabei die Möglichkeiten darzustellen und zeige was wohl machbar ist.
Also schnell anmelden, der Einstieg ist noch jederzeit möglich.

[publication] What do we know about typical MOOC participants? First insights from the field

Our publication about „What do we know about typical MOOC participants? First insights from the field“ at this year eMOOCs 2015 conference, Mons (Belgium) is now online available.
Abstract:

Massive Open Online Courses became a worldwide phenomenon. Especially in Central Europe it is a subject of debates whether universities should invest more money or not. This research study likes to give first answers about typical MOOC participants based on data from different field studies of the Austrian MOOC-platform iMooX.
It can be pointed out that the typical learner is a student or an adult learner, strongly interested in the course topic or just interested in learning with media and finally with self- contained learning competencies. The research work concludes that MOOCs broaden the educational field for universities and are a possibility to educate the public in a long run.

[Link to the conference proceeding]

Reference: Neuböck, K., Kopp, M., Ebner, M. (2015) What do we know about typical MOOC participants? First insights from the field, In: Proceedings of eMOOCs 2015 conference, Lebrun, M., de Waard, I., Ebner, M., Gaebel, M., Mons, Belgium, pp. 183-190

[coer, imoox] OER Einsatzszenarien #coer15 #imoox

COER 15Der MOOC zu Open Educational Resources – kurz coer15 – ruft zur Woche 4 auf. Diesesmal geht es darum wie OER eingesetzt wird bzw. wie es erfahrene Personen machen. Freuen Sie sich mit mir auf Interviews u.a. mit Thomas Narosy (E-Learning 1*1), Michael Kopp (iMooX), Karl Kirst (ZUM-Wiki), Hermann Maurer (Austria Forum) und auch Andreas Wittke (mooin). Sie alle haben viel zu erzählen und ich denke, man kann von diesen Pionieren nur lernen, warum sie OER einfachen machen. Zusätzlich erzählt Maria Haas als Lehramtsstudierende ihre ersten Erfahrungsschritte mit OER.
Also schnell anmelden, der Einstieg ist noch jederzeit möglich.

[poster] iMooX #imoox

Im Rahmen des Symposium Hochschuldidaktik haben wir iMooX auch mit einem Poster vorgestellt. Dieses kann man sich hier ansehen bzw. auch runterladen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[coer, imoox] OER erstellen #coer15

COER 15Der MOOC zu Open Educational Resources – kurz coer15 – ist nun bereits in der dritten Woche. Nachdem OER erklärt wurde, ebenso die CC-Lizenzen und in der zweiten Woche OER gesucht und gefunden wurde, steht nun die Vorstellung von Werkzeugen an der Reihe, die es ermöglicht eigenes Material anzubieten.
Wie das geht wird in einem Video erklärt, darum also schnell noch anmelden, der Einstieg ist noch jederzeit möglich.

[presentation] #iMooX – eine Plattform für Online-Kurse der Uni Graz und der TU Graz

Im Rahmen des Symposiums Hochschuldidaktik an der Universität Graz darf ich heute die MOOC-Plattform iMooX vorstellen und über unsere ersten Erfahrungen berichten. Hier gibt es nochmals die Folien dazu:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[imoox, gadi] Technologiefolgenabschätzung und Privatssphäre #imoox #gadi15

GADI14 - Wolfgang SchinaglHermann MaurerDer MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ auf iMooX geht leider in die letzte und 10te Woche. Zum Abschluss kommen zwei sehr erfahrene Experten zu Wort: Prof. Hermann Maurer und Dr. Schinagl. Beide waren seit Anbeginn des Internets dabei und haben die rasante bisherige Entwicklung auch maßgeblich mitgesteuert. Trotzdem rufen sie auf, den kritischen Blick nicht zu verlieren? Warum? Nun dazu muss man beim MOOC vorbeisschauen 🙂 .
Also unbedingt noch mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist jederzeit noch möglich.
[Link zum Kurs]